ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ | Noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Im MEDICLIN Müritz-Klinikum sind noch drei Plätze zu vergeben
Wer sich für den Beruf als Pflegefachkraft entscheidet, entscheidet sich für einen Beruf mit Zukunftsperspektive und einen Arbeitsalltag, in dem es nie langweilig wird. Ein Job in der Pflege fordert dich körperlich und geistig heraus – jeden Tag aufs Neue. Dein Job hat Sinn. Du bewirkst, dass es kranken oder alten Menschen besser geht. Mit der neuen Pflegeausbildung bist du fachlich breit aufgestellt und kannst deinen Arbeitsplatz flexibel wählen. Ein Job in der Pflege ist vielseitig: Eine Pflegeausbildung verbindet soziale Inhalte mit medizinischem Know-how. Jeden Tag mit Menschen unterschiedlichster Art – Alter, Herkunft, Krankheitsbild – zu arbeiten, macht den Reiz dieses Berufs aus.
Das MediClin Müritz Klinikum ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung. Es gehört zu den größten Arbeitgebern der Müritz-Region. Derzeit beschäftigt das Klinikum 702 Mitarbeiter, darunter 91 Azubis. Ausgebildet werden neben Pflegefachfrauen und -männern auch Operationstechnische Assistenten (OTA) sowie Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA).
Derzeit sind für das im September beginnende Ausbildungsjahr noch 2 Plätze für die Ausbildung zur Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau (m/w/d) zu vergeben sowie ein Ausbildungsplatz für die Ausbildung zum Medizinischen Technologe (m/w/d) in der Radiologie.
Wer die Pflegeausbildung am MEDICLIN Müritz-Klinikum wählt, hat keine weiten Wege – die Praxis läuft auf verschiedenen Stationen des Müritz-Klinikums, die Theorie vermittelt das Regionale Berufliche Bildungszentrum (RBB) in Waren.
Hohes Ausbildungsgehalt und viele Extras
„Das Spektrum gerade in der Pflege ist sehr groß, die junge Leute durchlaufen sämtliche Stationen des Klinikums und können dann am Ende der Ausbildung entscheiden, in welchem Bereich sie die praktische Prüfung ablegen wollen“, so Praxisanleiterin Jeanette Romer. Sie ist – wenn man sich in den Fluren das Warener Klinikums so umhört – die „Mutti“ der Auszubildenden, kümmert sich um viel mehr als nur die betrieblichen Belange ihrer Schützlinge, ist quasi rund um die Uhr für sie als Ansprechpartnerin da. Das zahlt sich aus. Denn die jungen Leute fühlen sich im Klinikum verstanden, ernst genommen und wie in einer Familie.
Doch natürlich gehören auch noch andere Anreize und Vorteile zu den Dingen, die von den Azubis geschätzt werden. Sie erhalten ein überdurchschnittlich hohes Ausbildungsgehalt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld sowie Schichtzulagen. Außerdem gibt’s verschiedene Vergünstigungen bei namhaften Anbietern sowie ermäßigte Preise im Mitarbeiter-Casino, freie Getränke im Stationsbereich (Tee, Wasser, Kaffee) stehen zur Verfügung.
Nicht zu unterschätzen: Gefällt es den Nachwuchskräften, haben sie beste Chancen, übernommen zu werden. In diesem Jahr bekommen alle, die möchten, einen Arbeitsvertrag. Das wird sich nach Auskunft von Jeanette Romer auch in den nächsten Jahren nicht ändern, denn viele Mitarbeiter des Müritz-Klinikums verabschieden sich nach und nach in den Ruhestand.
Auch nicht zu verachten: Azubis in der Pflege erhalten nach dem Bestehen des Examens eine Prämie von 2500 Euro als Startkapital für den neuen Lebensabschnitt.
Die examinierten Pflegefachfrauen/-männer können nach erfolgreicher Ausbildung zwischen verschiedenen Fachabteilungen (z. B. Pädiatrie, Anästhesie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Funktionsabteilung, Chirurgie, Innere Medizin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Röbel) wählen. Außerdem besteht die Möglichkeit, im „Flex-Pool“ zu arbeiten, das heißt, sie schreiben ihren Dienstplan eigenständig in Abstimmung mit der Pflegedirektion und sind autark in der Urlaubsplanung. In einigen Bereichen ist sogar der Dienst in nur einer Schicht möglich – Langschläfer können also beispielsweise permanent die Spätschicht wählen.
Familiäres Klima und erfolgreiche Abschlüsse
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Patient und Technik. Ohne die radiologischen bildgebenden Verfahren ist eine differenzierte Diagnose nur schwer möglich. Mit diesen Verfahren lassen sich Knochen, Gliedmaßen und Organe des Menschen bildlich darstellen und auf ihre anatomische Lage und ihre Funktion untersuchen. Bei all diesen Untersuchungen sind die Radiologieassistenten für die gute Qualität der dabei entstehenden Bilder verantwortlich. Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen wenden radiologische Diagnostiken und andere bildgebende Verfahren an. Sie führen nuklearmedizinische Untersuchungen, Strahlentherapien sowie Computertomografien und Magnetresonanztomografien durch.
„Generell schätzen die jungen Leute das sehr familiäre Klima bei uns, das wird uns bei den vielen Gesprächen immer wieder gesagt“, berichtet Praxisanleiterin Jeannette Romer, die auch stolz darauf ist, dass viele „ihrer“ Azubis sehr erfolgreiche Abschlüsse erreicht haben.
Die Bewerbung auf die freien Ausbildungsplätze geht am schnellsten online unter: https://bewerben.mediclin-karriere.de/ausbildung-zum-pflegefachmann-wmd-de-f893.html?agid=mediclin oder wer es klassisch mag, sendet seine Bewerbungsunterlagen einfach per Post an:
MEDICLIN Müritz-Klinikum
z.H. Pflegedirektion
Weinbergstraße 19
17192 Waren (Müritz).
Sei schnell und sicher Dir noch einen der begehrten Ausbildungsplätze.
Das Team des MEDICLIN Müritz-Klinikums freut sich auf Deine Bewerbung.