Ernährung in Kitas und Schulen: Studie belegt Nachholbedarf

14. Juli 2019

Was lernen Kinder in der Kita und der Schule zum Thema Ernährung? In welchen Fächern findet das Thema Platz? Und wie sind Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf diese Aufgabe vorbereitet? Zu diesen und weiteren Fragen hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Studie „Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen“ in Auftrag gegeben. Diese wurde in dieser Woche von Bundesministerin Julia Klöckner vorgestellt. 

Die zentralen Ergebnisse fasste Professor Dr. Helmut Heseker, Leiter der Studie, zusammen: „Die Themen Essen und Ernährung haben die Länder in ihren Lehr- und Bildungsplänen verankert. Das ist ein wichtiger Schritt. Wir sehen jedoch, dass die Fachkräfte in Kitas und Schulen in ihrer Ausbildung zumeist unzureichend auf diese Aufgabe vorbereitet werden.“ Auch das Angebot an Fortbildungen reiche häufig nicht aus, um die Lücken in der Ausbildung zu kompensieren, so Heseker weiter. Auch wiesen Lehrbücher häufig fachliche Mängel auf.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner betonte: „Der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird im Kindesalter gelegt. Ernährungsbildung muss deshalb schon in Kitas und Schulen stattfinden – theoretisch im Unterricht und praktisch bei den Mahlzeiten. Entscheidend ist also, dass Ernährungswissen von den Erziehern und Lehrkräften aktiv vermittelt wird. Dafür müssen die Pädagogen mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet sein. Die Studie zeigt, dass hier Nachholbedarf besteht. Gemeinsam mit unserem Bundeszentrum für Ernährung, BZfE, werden wir daher ein Konzept erarbeiten, wie das Thema Ernährungsbildung verstärkt in Ausbildung, Studium und Fortbildungen untergebracht werden kann. Zudem entwickeln wir unser bereits bestehendes Angebot an modernen, aktuellen Lehrmaterialen weiter.“

Zur Studie: Im Rahmen der Studie analysierten Professor Heseker und sein Team an der Universität Paderborn Bildungspläne für die frühkindliche Bildung und Lehrpläne aller Schularten. Auch die Ausbildungsinhalte der Lehrkräfte und Pädagogen waren Gegenstand der Forschung. Ebenso wurden Schul- und Kitaleitungen, Lehrkräfte und Kitaträger befragt.

Kernergebnisse der Studie:
Die Themen Essen und Ernährung sind in den Bildungsplänen für Kita und Schule verankert.
Das Angebot an Fortbildungen reicht häufig nicht aus, um den Mangel in der Ausbildung zu kompensieren.
Lehrbücher weisen häufig fachliche Mängel auf.

Zentrale Ergebnisse im Bereich Kita: 
Das pädagogische Personal wird nicht ausreichend qualifiziert. Vor allem in der Erzieherinnen-Ausbildung ist Ernährung nur ein Randthema.
Das Verständnis von Ernährungsbildung der Verantwortlichen (Kita-Träger und Kita-Leitungen) ist nicht immer umfassend und zudem sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Zentrale Ergebnisse im Bereich Schule:
Sachunterricht und Biologie bzw. Naturwissenschaften sind Leitfächer für Ernährungsbildung im Pflichtunterricht. Während im Sachunterricht der Grundschulen zum Teil mehrere Bereiche der Ernährungsbildung abgedeckt werden, wird im Biologieunterricht vor allem die naturwissenschaftliche Perspektive in den Blick genommen. Praxiswissen zu Herkunft von und Umgang mit Lebensmitteln oder Informationen zu Esskultur oder regionaler Vielfalt von Essen und Trinken werden eher nicht vermittelt.
An mittleren Schulformen (Sekundarstufe I) kommen ergänzend bundeslandspezifische Unterrichtsfächer hinzu (beispielsweise Hauswirtschaft, Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder Verbraucherbildung). Diese setzen sehr unterschiedliche Schwerpunkte, decken aber häufig mehrere Bereiche der Ernährungsbildung ab. In der Regel werden diese Fächer jedoch nur im Wahlpflichtbereich angeboten und sind somit nicht verpflichtend.
Eine kontinuierliche und verpflichtende Verankerung von umfassender Ernährungsbildung in der Schullaufbahn ist nicht gewährleistet.
Ernährungsbezogene Studieninhalte im Lehramtsstudium für Sachunterricht und Biologie fehlen weitgehend.
Für die bundeslandspezifischen Fächer fehlen mitunter Ausbildungsstandorte.


2 Antworten zu “Ernährung in Kitas und Schulen: Studie belegt Nachholbedarf”

  1. Ronald Freude sagt:

    Sicherlich – die Ausbildung der heutigen Erzieher(in) ist bei weitem nicht mehr das, was es vor 30-40 Jahren war. Trotzdem vermisse ich hier die Verantwortlichkeit der Eltern und zwar in erster Linie! Heutzutage wird der Fernseher früh morgens aktiviert und danach das Kind mit einer Milchschnitte in der Hand zum Kindergarten gebracht! Und wer soll es richten? Die Erzieher(innen) – welch ein Schwachsinn! Die Fördermittel versickern in den sogenannten „Bildungseinrichtungen“, damit die Erzieher(innen) und Lehrkräfte durch „Schulungen“ unbedingte „notwendige“ Korrekturen“ in ihrer Arbeit erkennen und vornehmen können! Warum wird das Geld nicht für die Halbierung der Schüleranzahl in den Schulen (bzw. Kindergärten) eingesetzt? Oder meinetwegen mehr Arbeitsplätze für die Elternbetreuer (Sozialarbeiter), damit die Erziehungsberechtigten in der Lage sind, ihren Kindern ein vernünftiges Frühstück (bzw. Mittag) anzurichten! Aber nein – auch das sollen die Kindereinrichtungen (bzw. Schulspeisung) übernehmen. Verantwortlichkeit der Eltern für das Wohl des Kindes? Fehlanzeige! Bravo – weiter so! Hinweis: Mein Kommentar trifft nicht auf jeden zu – soll heißen, es gibt zum Glück noch positive Beispiele!

  2. Woher stammt das Bild mit den süüüßen Kindern? Und die Farben! Die sind ja richtig knallig.
    Hat Frau Bundesministerin Klöckner das in Auftrag gegeben? Ist das Photoshop, Schminkfarbe oder stammt das Bild aus der Landlust? Letzteres kann ich mir am Ehesten vorstellen. Ein Satiriker benannte diese Zeitschrift mal als Landpornografie. Nun, Frau Klöckner will natürlich niemand auf die Füße treten, wo sie doch stets gut aufgemacht unglaublich viel auf den Weg gebracht hat. Ja, sie hat zusammen mit dem Nestle-Deutschland-Chef in einem Informationsvideoclip die Kehrtwende zum gesunden Essen eingeläutet. Ich esse nun nur noch Nestle-Produkte. Wer das nicht glaubt, wird von mir, wie man es von der Ministerin lernt, weggelächelt. Da freue ich mich schon auf die drastisch abnehmenden Zahlen von Fehlernährung in den nächsten Jahren. Ob ich mein Vermögen in Nestle-Aktien richtig gebunkert habe?