Hab‘ mein Wagen deutlich überladen…
Deutlich zu schwer war in dieser Woche der Laster eines 46-jährigen Fahrers, der Buchenstämme geladen hatte und auf dem Weg nach Malchow war. Der Lkw wurde von der Polizei in Stavenhagen angehalten. Die erfahrenen Schwerlast-Beamten hatten den richtigen Blick: Der Sattelzug war knapp 15.000 Kilo zu schwer.
Die erste Waage, eine Brückenwaage, konnte gar nicht genutzt werden. Sie wiegt nur bis 50.000 Kilo. Die Baumstämme waren also noch deutlich schwerer. Eine mobile Radlastwaage von der Polizei wurde nachgeholt und zeigte ein Gesamtgewicht von 56.640 Kilo an. Erlaubt waren für den Lkw – bereits mit Sondergenehmigung – aber nur 41.800 Kilogramm. Das macht eine Überladung von mehr als 35 Prozent.
Der Fahrer durfte so nicht weiterfahren. Er musste etwa 15 Tonnen abladen und kam an seinem Ziel in Malchow mit weniger Baumstämmen an.
Sowohl gegen den Halter als auch gegen den Fahrer wurden Ordnungswidrigkeitsanzeigen aufgenommen. Beide erwarten jeweils mehrere hundert Euro Bußgeld und je ein Punkt in Flensburg.
Übertrieben oder unnötig sind solche Kontrollen durch die Polizei übrigens nicht: Brücken und Straßen sind vielerorts nur mit einem maximalen Gewicht belastbar. Wenn immer wieder viel zu schwere Laster darüber fahren, ist es kein Wunder, wenn Brücken und Straßen nicht lange halten.
Ich weiß nicht wie verantwortungslos man sich selbst und anderen Verkehrsteilnehmern gegeüber sein kann. Es wäre schön vom Fahrer mal zu hören was er dazu zu sagen hat. Ist es einfach nur Dummheit oder wiedermal die Gier, irgendwie Zeit und Geld einzusparen?
🤣 landwirtschaftliche Gespanne sind regelmäßig komplett überladen und fahren häufig die gleichen Strecken. Interessiert auch niemanden. Wenn man jetzt noch die illegalen Kobotageverkehre der polnischen Unternehmer unterbinden würde, würde sich der deutsche Unternehmer dazu nicht genötigt fühlen!
Vollpfosten, die mit überladenen Transportern oder LKWs unterwegs sind oder den Fahrern den Druck machen. Das ist ignorantes , gefährliches Verhalten gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern und muss geahndet werden
warum können und dürfen in anderen Ländern, vor allem Skandinavien längere und schwerere Lastwagen fahren. Es reduziert die Anzahl der sich auf den Straßen befindenden Fahrzeugeinheiten und somit auch der Diesel Verbrauch. Diese Langeinheiten, 8-9 Achsen, fahren auch ganz normal durch die Städte und Kreisel weil die Straßen dem Verkehr angepasst sind. Da ich fast jeden Jahr in Schweden und Norwegen bin, auch im Winter, ist es kein Problem mit dem Verkehr mit zu halten. Für den Winter 2023 habe ich mich entschlossen auf Spike umzurüsten um nicht als Verkehrshindernis für die LKW zu gelten.
Kein Wunder , Buche wiegt trocken 700kg fm, beiNässe auch mal 1000kg.Gruß R.Rabe
Brücken müssen das Dreifache aushalten als das überfahrgewicht.Also ist nicht nur der Schwerverkehr daran schuld ,sondern das sparsam gebaute Tragwerk.In anderen Ländern halten die Brücken sehr viel länger als unsere Kinstruktionen.
Wie so oft : “ Es geht nur über Geldstrafe und Punkte?“
Wenn der Wind / Sturm den Wald flach legt, fragt keiner nach wieviel du geladen hast, Hauptsache das Holz kommt aus dem Wald
Warum schreibt der Gesetzgeber keine technische Lösung vor? Kraftmessbolzen in den Achsen ermitteln das Gewicht des Fahrzeugs, bei Überschreitung das Gewichts gibt’s eine Fehlermeldung die durch den Fahrer quittiert werden muss und dokumentiert wird das ganze auf der Fahrerkarte.
zu Frick: Straßen in Schweden sind für andere Belastungen gedacht.
Beim Bau wird die Tragschicht wesentlich stärker ausgelegt.
Meines Wissens hat das mit den doch erheblich niedrigeren Temperaturen dort im Winter zu tun.
Also durchaus begründet das hier andere Gewichtsbegrenzungen gelten
Man berechne mal was ein LKW kann.
Jede Achse kann mindest 10 Tonnen tragen, die Gelenkte 11 Tonne, macht 51 Tonnen. Das ist nicht nur in den Skandinavischen Ländern zulässig, auch in Holland.
Und dann aus eigener Erfahrung, es gibt Sondererlaubnisse für Fertiggaragen, bei Fahrzeugen mit Standart Achsen Bus 76 Tonnen.
Da die Hersteller die Achsen und Bremsen für viel Höhere Lasten ausgelegt haben.
Das mit den Brücken ist der größte Witz wir haben doch nur noch Alte Brücken 30-50 Jahre alt damals gab’s noch kein hochwertiger Beton wie heute und gepfuscht wurde auch noch , als Polizeibeamter würde ich so eine Aussage zweimal überlegen
alle die meinen kritisieren zu müssen sollten sich mal überlegen wer in 10 Jahren aufm Bock noch sitzen wird ? so viele deutsche sind’s nicht mehr, weil den jungen von den Eltern gesagt wird du sollst es mal besser haben. Die totale Überwachung auf Schritt und Tritt, sollte sich mal jeder überlegen wenn der Chef auch noch weiß wenn Grad aufm Weg zum WC bist. In Deutschland fehlt es an Wertschätzung von systemrelevanten berufen. Wo war denn der dank während der Corona Zeit auch an die Fahrer die trotzdem das Zeug ans Ziel brachten. typisch deutsch wir graben uns selbst das Wasser ab, alles soll grün werden, keiner bedenkt das uns die Leute fehlen die den ganzen Mist für uns erledigen. das passiert nicht vom Band des Autoherstellers oder vom Schreibtisch aus. im Übrigen hätte der auch 65 to haben können, technisch kein Problem. wenn es stört kein Problem, einfach sämtliche Frachten auf Stundenbasis abrechnen Mal schauen was dann die Inflation macht.
Keiner stellt sich die Frage, warum überladen wird. Steigende Kosten wie Maut, Sprit, Ersatzteile, Lohn, wo soll es denn herkommen? Dann soll auch noch billig transportiert werden und der Druck durch Billigkonkurrenz aus dem Ausland! Also wie?
Man sollte mal die Güllefahrrzeuge kontrollieren die fahren auch ständig überladen.Es werden Straßen in den Ortschaften kaputt gefahren aber die Bauern dürfen das ja.Kontrolliert wer diese Fahrzeuge von unseren Behörden auch nicht weil sie unangenehm Riechen.Aber die Landwirtschaft darf das ja ansonsten geht der Bauer wieder auf die Straße.