Klimastress und Borkenkäfer: Wäldern in MV geht es schlechter  

25. Februar 2020

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern hat sich verschlechtert. Wassermangel, Sonne und Schadorganismen verursachten hierzulande Waldschäden in nie gekanntem Ausmaß. Waren zunächst hauptsächlich Fichtenwälder betroffen, erstrecken sich Schäden zunehmend auch auf die heimischen Buchenwälder. Das geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2019 hervor, den Forstminister Till Backhaus heute in Schwerin vorgestellt hat.

Allein 2019 seien vor allem durch das fortdauernd sehr warme und trockene Wetter eine halbe Million Kubikmeter Schadholz angefallen, sagte Backhaus. Betroffen seien Landeswälder und Privatwälder gleichermaßen, wobei noch mit weiteren Schadensmeldung auch 2020 zu rechnen ist. 2018 waren gab es hierzulande 380.000 Festmeter Schadholz.

Laut Waldzustandsbericht erhöhte sich der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden (Bäume mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust) von 17 % im Jahr 2018 auf 33 % im Jahr 2019. In anderen Teilen der Bundesrepublik sei die Lage je nach Baumartenvorkommen sogar noch dramatischer, erklärte Backhaus. So liegt der Anteil deutlich geschädigter Wälder in Baden-Württemberg bei 43 % und in Nordrhein-Westfalen bei 42 %. Es gebe aber auch Länder mit einem besseren Waldzustand, wie zum Beispiel Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Buche bereitet große Sorgen

Besonders dramatisch sei es in Mecklenburg-Vorpommern im aktuellen Erhebungsjahr 2019 um die Buche bestellt, deren mittlerer Blattverlust im Vergleich zu 2018 von 16 % auf 31 % gestiegen ist. „Dies bereitet mir große Sorgen, da die Buche die wichtigste Laubbaumart in M-V ist und seit Jahren in Verbindung mit Waldumbaumaßnahmen besonders gefördert wird“, unterstrich der Minister.

Der Kronenzustand der Eiche verschlechterte sich laut Backhaus nur leicht. Der mittlere Blattverlust liege aktuell bei 25 %. Der Eiche sei es aufgrund ihres weitreichenden Wurzelwerkes möglich, auch tiefere, noch wasserführende Bodenschichten zu erreichen und somit dem akuten Wassermangel vorzubeugen. Dennoch gehöre auch sie weiterhin zu den Sorgenkindern. Bei den Nadelbäumen hätten Witterung und Schadstoffeinträge vor allem Kiefern, Fichten, Lärchen und Douglasien in Mitleidenschaft gezogen, informierte der Minister. Bei diesen Baumarten liege der mittlere Nadelverlust zwischen 23 und 17 %.

75 Waldbrände im vergangenen Jahr

Maßgeblichen Einfluss auf diese Entwicklung hatte insbesondere das heiße und extrem trockene Jahr 2018. Hohe Temperaturen und fehlende Niederschläge im Sommer 2019 hätten die Situation weiter verschärft. Die ungewöhnliche Hitze und die Niederschlagsdefizite hätten landesweit zu einem Anstieg der Borkenkäferdichte geführt. Sie brüten in der Baumrinde und unterbrechen dadurch den Nährstofftransport. Mit einem kurzfristigen Zusammenbrechen der Borkenkäfermassenvermehrung sei derzeit nicht zu rechnen, prognostizierte Minister Backhaus.

Auch die Waldbrandgefahr war in 2019 aufgrund des Extremwetters sehr hoch. Insgesamt kam es 2019 landesweit zu 75 Waldbränden mit einer Brandfläche von rund 985 ha (2018: 88 Waldbrände, 32 ha). Die Waldbrandfläche erhöhte sich massiv aufgrund des Katastrophenwaldbrandes auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen. Ende Juni/Anfang Juli brannten dort ca. 950 ha auf einer hochgradig munitionsbelasteten Fläche, so dass die Löscharbeiten extrem erschwert waren.

Viel Millionen Euro für Waldbaumaßnahmen

Der Gesundheitszustand der Wälder wird weiterhin im Wesentlichen von der Witterung abhängen, was Vorhersagen kaum möglich macht, betonte der Minister. „Unser Ziel, aber auch unsere Herausforderung besteht deshalb darin, die Wälder im Land so zu entwickeln, dass sie nicht nur zum jeweiligen Standort passen, sondern auch den nachweislichen Klimaveränderungen standhalten“, sagte er weiter.

Zu diesem Zweck werden seit über 20 Jahren entsprechende Waldbaumaßnahmen mit Investitionen von jährlich vier Millionen Euro durchgeführt. Inzwischen sind hierzulande 75 % der Wälder Mischwälder. Der Anteil der von Nadelholzreinbeständen wurde in den letzten zehn Jahren um 11.700 ha (ca. 3 %) verringert.


Kommentare sind geschlossen.