Nachhilfe-Bedarf für das Bildungsministerium
Da wird wohl jedem Lehrer, der seinen Kids gerade den Unterschied zwischen Verben und Substantiven beibringt, richtig übel. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wirbt mit diesem Plakat – auch in der Müritz-Region. Nicht nur unsere Leserin Waltraud Zimdars meint, dass die Damen und Herren des Ministeriums dringend Nachhilfeunterricht brauchen.
Es ist zwar überkorrekt und könnte Menschen verwirren, die noch am Unterschied zwischen Verben und Substantiven knacken, aber die richtige Schreibweise. Die Kerne von solchen Nominalphrasen werden groß geschrieben. Syntaktische Großschreibung.
In diesem Fall nicht!
Diese Antwort habe ich heute vom Ministerium Sehr geehrte Frau ……,
vielen Dank für Ihre Mail vom 16. Oktober 2019 mit dem Hinweis auf das Plakat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Auf dem Plakat ist bei der finalen Abnahme in der Tat leider ein Fehler übersehen worden. Nach der geltenden Rechtschreibung sind zwei Varianten möglich: „Besseres Schreiben und Lesen macht stolz“ („besseres“ als Adjektiv mit zwei nachfolgenden substantivierten – und deshalb mit großem Anfangsbuchstaben geschriebenen – Verben) oder aber „Besser schreiben und lesen macht stolz“ („besser“ als Adverb gefolgt von zwei Verben mit kleinem Anfangsbuchstaben). Auf unserer Internetseite haben wir den Fehler bereits korrigiert, und die Plakate werden nun auch abgehängt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Referat Öffentlichkeitsarbeit
____________________________________
Referat LS22 – Öffentlichkeitsarbeit
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin | Postanschrift: 11055 Berlin
Tel.: +49 30 18 57-0
Fax: 030 1857-5503
http://www.bmbf.de | http://www.twitter.com/bmbf_bund | http://www.facebook.com/bmbf.de
Bemerkenswert ist ja auch, dass der Inhalt dieser Werbung hauptsächlich über den Text vermittelt wird, sich aber in erster Linie an Menschen richtet, die diesen möglicherweise gar nicht lesen können…
… aber immer noch klarer als „Wir.Dienen.Deutschland.“, das ganz weit weg ist von deutscher Grammatik!