Röbel mit starkem Rückgang der Arbeitslosigkeit

1. Mai 2024

„Die anhaltende Frühjahrsbelebung hat auch im April zu einem erfreulichen Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte geführt. Besonders die Tourismusregionen profitieren von der beginnenden Saison, was zu einem spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit führte. Das zeigt, dass sich die arbeitsmarktliche Lage in unserer Region weiter stabilisiert“, kommentierte der Vize-Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur Stephan Bünning die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt des Kreises. Im April waren in der Seenplatte 571 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im März. Insgesamt 11.533. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 9,0 Prozent. Im Vergleich zum April des Vorjahres sind es 139 Arbeitslose mehr. Die niedrigste Arbeitslosenquote meldet Röbel mit 6,6 Prozent, die höchste die Hauptagentur Neubrandenburg mit 12,1 Prozent. In Röbel ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat März um 117 Personen oder 16,9 Prozent gesunken.

„Erfreulich ist auch“ – kommentiert Stephan Bünning – „dass alle Altersgruppen im Vormonatsvergleich von der positiven Entwicklung profitieren konnten. „Speziell die Arbeitslosigkeit bei den jungen Menschen bis 24 Jahre hat deutlich abgenommen. Die Frühjahrsbelebung zahlt sich auch für zwei Gruppen aus, die es besonders schwer am Arbeitsmarkt haben: die Menschen mit Behinderung und die Langzeitarbeitslosen. Für beide geht die jeweilige Zahl der Arbeitslosen im Vormonatsvergleich zurück“.

Der Bestand an Stellen mit 2.736 ist weiterhin hoch, hat jedoch im Vorjahresvergleich nachgegeben. „Besonders im Baugewerbe, verarbeitenden Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie im Gastgewerbe werden Mitarbeitende gesucht“, weiß Bünning.

Abschließend ermutigt Bünning die Schüler der Abschlussklassen, die bisher noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz gefunden haben: „Es gibt zahlreiche unbesetzte und attraktive Ausbildungsplätze in allen Branchen in unserer Region. Nutzt die kommenden Wochen. Seid flexibel. Konzentriert Euch nicht auf einen Wunschberuf. Checkt auch Alternativen. Vereinbart mit der Berufsberatung ein individuelles Beratungsgespräch, besucht unser Berufsinformationszentrum (BiZ) in Neubrandenburg und nutzt unsere zahlreichen digitalen Medienangebote. Allein in unserem Landkreis können Jugendliche mehr als 250 verschiedene Ausbildungsberufe erlernen.“

Zu- und Abgänge

751 Männer und Frauen mussten sich im April nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes in der Seenplatte neu oder erneut arbeitslos melden. Das sind 167 oder 28,6 Prozent mehr als im März. 100 oder 15,4  Prozent mehr als im April 2023.

1.191 Arbeitslose konnten ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt beenden. Das sind 386 oder 44,7 Prozent mehr als im März. 60 oder 5,3 Prozent mehr als im April 2023. Damit übersteigen im April die Arbeitsaufnahmen (1.191) die Arbeitslosmeldungen aus Beschäftigung (751).

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im April von +0,2  Prozent bei Frauen bis 5,1 Prozent bei Ausländern.

Die Zahl der arbeitslosen Bezieher von Bürgergeld lag im April bei 7.969 Arbeitslosen. 97 weniger als im März und 132 mehr als im April 2023.

Gemeldete Arbeitsstellen

Insgesamt 2.736 gemeldete Arbeitsstellen. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2023) ein Rückgang von 487. Die größte Nachfrage gab es im April aus den Bereichen:  Baugewerbe (381 freie Stellen im Bestand); Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (347); im verarbeitenden Gewerbe (332); im Gesundheits- und Sozialwesen (291); sowie im Gastgewerbe (259).

Ausbildungsmarkt

Auf dem Ausbildungsmarkt waren in der Seenplatte noch 628 Jugendliche ohne Lehrstelle – 30 weniger als im Vorjahr. Dem standen bis Mitte April noch 736 unbesetzte Ausbildungsplätze – 121 weniger als im Vorjahr – gegenüber. Die Neubrandenburger Arbeitsagentur erwartet noch viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt.

·         Im April: noch 736 unbesetzte Stellen und 628 unversorgte Bewerber

·         1.271 gemeldete Ausbildungsstellen – 222 oder 14,9 % weniger als im Vorjahreszeitraum

·         984 Bewerber – etwa so viele wie im Vorjahreszeitraum (Minus 34 oder -3,3 %)

·         Rein rechnerisch: Auf 100 betriebliche Berufsausbildungsstellen kommen 77 Bewerberinnen und Bewerber

In diesem Zusammenhang appelliert Bünning dringend an alle Schulabgänger, sich um einen Ausbildungsplatz zu bemühen. „Geht nicht ohne Ausbildungsplatz in die Sommerferien. Im Landkreis gibt zahlreiche spannende Lehrstellen, weshalb es keinen Grund gibt, den Beginn einer Ausbildung zu verschieben.“

Der Ausbildungsmarkt ist im April noch stark in Bewegung. Deshalb ist es für eine fundierte Bewertung noch zu früh.


Eine Antwort zu “Röbel mit starkem Rückgang der Arbeitslosigkeit”

  1. „Besonders die Tourismusregionen profitieren von der beginnenden Saison, was zu einem spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit führte. Das zeigt, dass sich die arbeitsmarktliche Lage in unserer Region weiter stabilisiert“, kommentierte der Vize-Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur Stephan Bünning…“ und ewig grüßt das Murmeltier… Seit 30 Jahren immer die gleiche Erkenntnis und im umgekehrten Fall dann im Oktober der große Katzenjammer. Das „Tourismusland Nr.1“ lädt immer mehr Touristen ein und vergisst ihre Einwohner. Wo sind die Initiativen um die Hauptsaison zu verlängern damit es sich wieder lohnt eine Zukunft aufzubauen und nicht nur ein halbes Jahr.