Wahl-Slogans: Finde den Unterschied…

23. Mai 2024

Ups! Sind die CDU und die AFD der Seenplatte etwa Kunden der selben PR-Agentur, die sich diese „originellen“ Slogans ausgedacht hat? Oder gibt’s einfach zu wenig knackige Sätze, die man auf Wahlplakate drucken kann? Beide Parteien haben jedenfalls ganz viel Herz und noch mehr Verstand, oder so.  Aber wir sind uns ziemlich sicher, dass nicht ein einziger Wähler anhand von irgendwelchen Plakaten entscheidet, wo er sein Kreuz am 9. Juni setzt. Insofern ist es ja eigentlich auch egal, was da drauf steht.


4 Antworten zu “Wahl-Slogans: Finde den Unterschied…”

  1. Willy sagt:

    Noch nie haben mich Plakate einer Partei angesprochen und somit auch keinen Einfluß auf mein Wahlverhalten gehabt.
    Politiker werden von mir nach Taten und nicht nach Worten beurteilt. Viel, zuviel, wird immer vor der Wahl versprochen und danach nicht gehalten. Somit qulifizieren sie sich eigentlich selbst. Dumm nur das immer wieder Leute darauf rein fallen.
    Das so verschendete Geld der Parteien aus öffentlichen Zuwendungen, wäre in soziale Projekte besser angelegt.
    ich überlege noch, überhaut meine Stimme abzugeben. Das EU-Parlament ist weit weg von den tatsächlichen Problemen der Bürger.

  2. Neu-Warener sagt:

    Wäre ingesamt mal zu untersuchen, ob diese Art der Werbung überhaupt irgendeinen Wähler mehr ins Wahllokal bringt.
    Die Dinger verschandeln wochenlang (und gern noch lange nach der Wahl) die Umwelt, kosten ein Vermögen und zeigen höchstens dem uninformierten Bürger an, dass eine Wahl ansteht. Alle anderen (informierten) gehen ohnehin wählen, einfach um ihr Recht an der Demokratie zu nutzen. Und das sollten alle tun – Demokratie ist ja nicht einfach da, sondern muss im wahrsten Sinne des Wortes „gewählt“ werden. Von uns allen!
    Und das geht sicherlich ohne riesige Plakate und sinnbefreite Werbesprüche.

  3. Stefan sagt:

    Hallo Willy,

    in der Tat sind es Leistungen, welche einen Menschen auszeichnen. Diese können wir aber bei Neukandidaten nicht beurteilen und daher ist es wichtig sich auch darüberhinaus zu informieren. Für mich persönlich gibt enorme Unterschiede was den Wirkungskreis betrifft. Regional ist für mich der Mensch wesentlich entscheidender als die Partei. Auf Landes- und Bundesebene rückt das Parteiprogramm in den Fokus. Das gilt auch für das EU-Parlament. Hier kann auch der Wahl-O-Mat genutzt werden.
    https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

    Nicht wählen gehen ist allerdings keine Option.
    Nicht wählen bedeuten indirekt die Politik derer zu unterstützen, die man nicht in ausübender Funktion sehen möchte.
    Nicht wählen ist eine Absage an die Demokratie und gerade in den vergangenen Jahren haben so viele Menschen einen Mangel an dieser bekundet.

    Gehen Sie wählen – Sie haben die Wahl.

  4. Eckhard Kloth sagt:

    Die Entscheidung für eine Partei/ Kandidaten hängt wohl tatsächlich eher nicht von den Fotos und Slogans auf den Plakaten ab. Aber vielleicht regen sie den einen oder anderen poteziellen Wähler an, sich etwas näher mit den Wahlprogrammen zu beschäftigen, was durchaus empfehlenswert ist. Nur so läßt sich sachkundig prüfen, ob unsere Abgeordneten sich tatsächlich an ihre Wahlversprechen halten und sich kräftig für diese engagieren. Was dann realisiert wird, steht auf einem anderen Blatt, es hängt ja von den jeweiligen Mehrheiten ab. Das ist eben Demokratie. Ein Diktator hat es in der Beziehung leichter, riskiert aber manchmal auch seinen Kopf, wenn er es übertreibt :-) Also, auch wenn es für manche mit Bauchschmerzen verbunden ist, wählen gehen ist die bessere Option.