Betriebsleiter (w/m/d)


Beschreibung
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.
Für den Eigenbetrieb Rettungsdienst schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle des
Betriebsleiters (w/m/d)
in Vollzeit aus. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Beschäftige sowie Beamtinnen und Beamte.
Dienstort ist der Sitz der Integrierten Rettungsleitstelle in 17039 Wulkenzin, OT Neuendorf.
Der Rettungsdienstbereich erstreckt sich auf das gesamte Kreisgebiet mit ca. 270.000 Einwohnern. Die Notfallrettung wird gegenwärtig durch 23 Rettungswachen abgesichert. Der Landkreis betreibt am Standort Neuendorf eine hochmoderne integrierte Rettungsleitstelle mit 24 Disponenten.
Aufgaben:
- die Wahrnehmung der Aufgaben als Betriebsleiterin/ Betriebsleiter,
- die Koordinierung der Aufgaben sowie die laufende Betriebsführung im Rahmen des Wirtschafts- und Investitionsplanes mit den jeweiligen zuständigen Sachgebietsleiterinnen/ Sachgebietsleitern,
- die Planung, Organisation und Steuerung der Arbeitsabläufe,
- die finanzrechtliche Überwachung der in der Verantwortung des Amtes liegenden Produkte,
- das Treffen von Entscheidungen bei Grundsatzfragen,
- die Vertretung des Eigenbetriebes gegenüber dem zuständigen Beigeordneten, dem Landrat und dem Kreistag und seinen Ausschüssen.
- Zu den Aufgaben der Betriebsleitung gehören darüber hinaus insbesondere:
- der Einkauf von regelmäßig benötigten Rohstoffen und Materialien und Sicherstellung der Aufgabenwahrnehmung des Eigenbetriebs gemäß § 2 dieser Satzung,
- Unterstützung der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst bei der Durchführung von Maßnahmen eines umfassenden Qualitätsmanagements,
- Beurteilung und Kontrolle der ordnungsgemäßen Durchführung des öffentlichen Rettungsdienstes sowie Überprüfung und Aufrechterhaltung der organisatorischen Prozessqualität durch Teilnahme an der Notfallrettung im verhältnismäßigen Umfang, wie auch Mitwirkung am Dienst der Organisatorischen Leiter Rettungsdienst und am Leitungsdienst der Integrierten Leitstelle,
- der innerbetriebliche Organisationsablauf und Personaleinsatz,
- die Aufstellung und Ausführung des Wirtschaftsplanes,
- Verhandlung und Vereinbarung von Benutzungsentgelten mit den Sozialleistungsträgern gemäß § 12 RDG M-V und Vorbereitung des Vertragsabschlusses, der Vertragskündigung, Auffordern des Verhandlungspartners zu neuen Vertragsverhandlungen und Anrufen der Schiedsstelle,
- Ausschreibung, Verhandlung und Vergabe der Durchführung des öffentlichen Rettungsdienstes sowie Vorbereitung von Abschluss, Änderung und Kündigung entsprechender öffentlich-rechtlicher Verträge mit den Leistungserbringern zur Durchführung des öffentlichen Rettungsdienstes,
- Verhandlung der finanziellen Ausstattung der Leistungserbringer zur Durchführung des öffentlichen Rettungsdienstes,
- Verhandlung sowie Vorbereitung von Abschluss und Kündigung von Verträgen zur Abrechnung der Leistungen des öffentlichen Rettungsdienstes,
- Erteilung und Versagung von Genehmigungen nach § 17 RDG M-V,
- die Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts
Anforderungen:
Gesucht wird eine erfahrene und entscheidungsfreudige Führungskraft mit mindestens einem Abschluss als Bachelor of Laws, Dipl.-Verwaltungswirt/-in, Verwaltungsfachwirt/-in, Verwaltungsbetriebswirt/-in bzw. Angestelltenlehrgang II oder einem abgeschlossenen Studium einer vergleichbaren Fachrichtung und mehrjährigen Erfahrungen in der Führung auf mindestens der Sachgebiets- oder Amtsebene sowie einem hohen Maß an persönlicher und sozialer Kompetenz.
Beamtinnen und Beamte, die sich als Betriebsleiter bewerben, müssen mindestens die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2 des ersten Einstiegsamtes nachweisen. Es wird beabsichtigt nach Vorliegen der beamtenrechtlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzung die obsiegende Bewerberin oder den obsiegenden Bewerber zu einem späteren Zeitpunkt in das nächst höhere Amt zu befördern.
Wünschenswert sind umfassende fachliche Kenntnisse in den Aufgabenbereichen des Rettungsdienstes / Brand- und Katastrophenschutzes.
Erwartet werden ein korrektes und sicheres Auftreten in der Innen- und Außenwirkung und die Fähigkeit, zielorientierte Gespräche zu führen. Erforderlich sind gute analytische und kommunikative Fähigkeiten sowie insbesondere Teamfähigkeit und Loyalität.
Darüber hinaus sollten für Sie Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit sowie ein großes persönliches Engagement selbstverständlich sein. Unter dem Aspekt der Haushaltskonsolidierung ist das Bewusstsein für Wirtschaftlichkeit und Kostenersparnis unablässig.
Zudem ist die Bereitschaft zur fachbezogenen Weiterbildung erforderlich. Darüber hinaus ist es zwingend notwendig, wenn nicht bereits vorhanden, eine Führungskräftefortbildung gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 7 i. V. m § 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 Allgemeine Laufbahnverordnung M-V zu absolvieren.
Es wird die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit auch an den Abenden und Wochenenden sowie die Wahrnehmung der Reisetätigkeit insbesondere im Kreisgebiet und im Land M-V erwartet. Dazu sind der Führerschein der Klasse B, ein PKW und entsprechende Fahrpraxis Voraussetzung.
Die Vergütung für den Betriebsleiter erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 15 TVöD-V bzw. der jeweiligen Besoldungsgruppe des Amtes des Bewerbers nach Landesbesoldungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern. Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 15 bewertet.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Die Auswahl der Bewerber orientiert sich an den in der Stellenausschreibung veröffentlichten Anforderungen und der Bewertung mit einem Punktesystem von 1-10, wobei 10 die Höchstbenotung ist.
Die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen werden bei der A 15 mit 10 Punkten absteigend zu den darunterliegenden Dienstposten bewertet. Bei Tarifbeschäftigten ist der geforderte Studienabschluss maßgeblich. Die fachlichen Kenntnisse sowie die Leitungserfahrungen werden nach Jahren gestaffelt bepunktet.
Kostenbewusstsein, wirtschaftliches und lösungsorientiertes Handeln werden anhand von praktischen Fällen ermittelt. Darüber hinaus wird eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr mit entsprechenden Lehrgangsnachweisen zusätzlich positiv bewertet.
Im Vorstellungsgespräch sollten die Bewerber durch persönliches Erscheinungsbild, Motivation, Interessen und Sozialkompetenz überzeugen.
Ihre Bewerbung senden Sie in Form einer PDF-Datei mit max. 10 MB bis zum 06.04.2023 an:
bewerbung@lk-seenplatte.de
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Bewerbungsunterlagen per E-Mail in unverschlüsselter Form übertragen werden. Möglichkeiten der verschlüsselten elektronischen Kommunikation mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte finden Sie unter
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Kontakt/Anschriften/Kommunikation
Bewerbungen in Papierform sind an das Amt für Personal/ Organisation/ Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens verbleiben die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerbungen bis zum 31.08.2023 im Amt für Personal/ Organisation/ Bürgerservice und werden danach vernichtet. Wenn Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 b) und e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen - in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Datenschutzgesetz MV. Informationen zur DSGVO in Bezug auf das Bewerbungsverfahren finden Sie unter:
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Schnellnavigation/Startseite/DSGVO
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.
Heiko Kärger
Landrat