Sachgebietsleiter Zentrale Aufgaben / Steuerung (w/m/d)


Beschreibung
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.
Für das Sozialamt schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum nächstmöglichen Besetzungszeitpunkt eine Stelle als
Sachgebietsleiter Zentrale Aufgaben / Steuerung (w/m/d)
mit 39 Wochenstunden aus. Dienstort ist Neubrandenburg.
Die Stelle wird gemäß § 31 TVöD als Führung auf Probe für vorerst 2 Jahre ausgeschrieben. Bei Eignung ist eine unbefristete Weiterführung vorgesehen.
Aufgaben:
Leitung des Sachgebietes
Die grundsätzlichen Leitungstätigkeiten umfassen die Personal- und Organisationsangelegenheiten des Sachgebietes (einschließlich Mitarbeiterführung). Dazu zählen insbesondere
- die Gesamtverantwortung für die Aufgabenerfüllung des Sachgebietes, das insgesamt 22 Beschäftigte umfasst
- die Planung und Umsetzung des Personaleinsatzes und der Personalentwicklung
- die Entwicklung von Zielvorstellungen, Konzeptionen, Handlungsanweisungen und Leitlinien
- die Erarbeitung von Stellungnahmen und Berichten, insbesondere für die Amts- und Verwaltungsleitung.
Amtsbezogene zentrale Steuerung
Die amtsbezogene zentrale Steuerung beinhaltet sämtliche Maßnahmen zur Beratung, Unterstützung und Informationsversorgung der Amtsleitung, einschließlich der Erarbeitung von (betriebswirtschaftlichen) Konzepten für die strategische Entwicklung (Personal-, Organisations- und Qualitätsentwicklung), z. B.
- Entwicklung und Optimierung von Standards und Methoden zur Organisationsgestaltung und -entwicklung
- Koordinierung der Einführung des Dokumenten-Management-Systems
Fach- und Finanzcontrolling
Das Controlling hat die Aufgabe, die Planung, Kontrolle und Informationsversorgung des Amtes ergebnis- und zielorientiert zu koordinieren, in dem es steuerungsrelevante Informationen sammelt, aufbereitet und verdichtet, Ziele formuliert, Kennzahlen bildet, Entscheidungsvarianten mit Hilfe von Analysen vorbereitet und im Rahmen eines Berichtswesens bedarfsorientiert zur Verfügung stellt. Zu den Arbeitsaufgaben zählen insbesondere
- die Entwicklung und Koordination eines fachübergreifenden Berichtswesens und Ausbau zu einem umfassenden Informationssystem
- die Entwicklung von Zielen und Kennzahlen sowie Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung des Fachamtes.
- Finanzmanagement
Das Finanzmanagement des Fachamtes umfasst die Gesamtverantwortung für die Aufgaben der Haushalts- und Finanzplanung, des Haushaltsvollzuges und der -steuerung sowie der Aufstellung und Analyse der Jahresrechnungen.
Anforderungsprofil:
- Abschluss als Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt/in, Dipl.-Verwaltungswirt/in oder Bachelor of Laws (öffentliche Verwaltung) bzw. mindestens abgeschlossener Angestelltenlehrgang II oder vergleichbarer Abschluss
- umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Kenntnisse im Bereich der Sozialgesetzgebung
- umfassende Kenntnisse im Verwaltungs- und Zuwendungsrecht
- psychische und physische Belastbarkeit
- selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- sicheres Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen
- konzeptionelle Kompetenz
- Sicherheit im Umgang mit dem PC (MS-Office); Anwenderkenntnisse OpenProsoz, H&H und Board sind wünschenswert
- Pkw-Führerschein
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 11 TVöD-V.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Ihre Bewerbung senden Sie in Form einer PDF-Datei mit max. 10 MB bis zum 23.06.2023 an:
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Bewerbungsunterlagen per E-Mail in unverschlüsselter Form übertragen werden. Möglichkeiten der verschlüsselten elektronischen Kommunikation mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte finden Sie unter
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Kontakt/Anschriften/Kommunikation
Bewerbungen in Papierform sind an das Amt für Personal/ Organisation/ Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens verbleiben die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerbungen bis zum 30.09.2023 im Amt für Personal/ Organisation/ Bürgerservice und werden danach vernichtet. Wenn Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 b) und e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen - in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Datenschutzgesetz MV. Informationen zur DSGVO in Bezug auf das Bewerbungsverfahren finden Sie unter:
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Schnellnavigation/Startseite/DSGVO
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.
Heiko Kärger
Landrat