Wertstoffcontainerplätze im Landkreis vermüllen

21. November 2023

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte schlägt Alarm: Die Altglas- und Altpapiercontainerplätze im Kreis werden immer häufiger zur illegalen Müllentsorgung zweckentfremdet. So landen Sperrmüll, Farbeimer, Bauschutt und anderer Unrat oft neben den Wertstoffcontainern. Dies stellt aus vielerlei Sicht ein Ärgernis dar: Zum einen entstehen durch die Beseitigung der Abfälle zusätzliche Kosten. Zum anderen verschandeln die auf diese Weise entsorgten Abfälle das Ortsbild. Dabei kann man viele der dort abgelagerten Abfälle, wie Sperrmüll, Elektro-/Elektronikaltgeräte und Schrott in haushaltsüblichen Mengen kostenlos bei den 14 Wertstoffhöfen des Landkreises abgeben.

Wahlweise werden diese Abfälle auf Antrag auch kostenlos abgeholt. Das dafür benötigte Formular sowie die Adressen der Wertstoffhöfe sind sowohl in der Abfall-App des Landkreises als auch auf der Homepage des Landkreises zu finden.

Schadstoffe, wie zum Beispiel Farben, Altöl, Medikamente, Säuren und Laugen können mehrmals im Jahr ebenfalls kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen (30 Liter bzw. 20 Kilogramm) am Schadstoffmobil oder an jeweils einem Samstag im Monat bei einem Wertstoffhof oder an einer Umschlagstation im Landkreis abgegeben werden. Am Wertstoffhof in Neubrandenburg können diese Schadstoffe sogar ganzjährig (ausgenommen an Feiertagen) jeweils Montag und Freitag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr unentgeltlich abgegeben werden.

Sollten die Altpapiercontainer bereits voll sein, so wird darum gebeten, Altpapier und Kartons nicht daneben abzuladen – durch Regen durchgeweicht werden sie für das Recycling und die Wiederverwertung unbrauchbar.

Es gibt für jede Abfallart die richtige Entsorgungsmöglichkeit.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung stehen die Mitarbeiter des Umweltamtes unter der E-Mail-Adresse krea@lk-seenplatte.de gerne beratend zur Seite. Darüber hinaus gibt es ausführliche Informationen in der App „Abfall MSE“ (im App Store oder Google Play Store), dem digitalen Tourenplan auf der Homepage des Landkreises (unter dem Menüpunkt „Abfall und Müll“) und dem ebenfalls dort zu findenden Schadstoffentsorgungsplan.

Weitere Informationen unter: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Angebote/Abfall-Müll

Bild: Wie hier am Containerplatz in Röbel werden die Wertstoffcontainer im Landkreis immer häufiger als Müllabladeplatz zweckentfremdet.
Foto: Landkreis


2 Antworten zu “Wertstoffcontainerplätze im Landkreis vermüllen”

  1. Stefan sagt:

    Schlimm genug, dass dort Sperrmüll und Co entsorgt wird, aber wenn ich zwischen den Dörfern, auf Nebenstrecken, am Feld- und Waldrand, regelmäßig auf solche Abladestellen treffe, könnte ich die Decke hoch gehen.
    Was geht in den Köpfen der Leute vor?
    Dreht sich das Rad, aber der Hamster ist tot?
    Sie haben sich bereits „die Mühe“ gemacht und den Sperrmüll ins Auto verfrachtet. Warum dann nicht gleich zur nächsten offiziellen Entsorgungsstelle?
    Es ist unentgeltlich. Mit diesen völlig sinnlosen und mehr als ärgerlichen, Aktionen riskieren sie dagegen ein Bußgeld und weitere Konsequenzen.
    Vielleicht sind die aber ebenfalls noch zu gering.

  2. Mincke sagt:

    Die Container müssten häufiger entsorgt werden,
    dann gibt es auch nicht diese vermüllung.Man sieht schon auf dem Foto, das die Container überlaufen.