Es war nicht die Einkaufsnacht, die sich der Warener Innenstadtverein gewünscht und die er auch emsig vorbereitet hat. Denn vieles kam anders, als geplant. Doch letztendlich haben viele Menschen auf dem Neuen Markt viel Spaß gehabt – bis zum späten Abend mit Live-Musik der Band „IrremurxX“.
Gelegenheit zum Einkaufen gab es aber nur begrenzt, viele Geschäfte schlossen ihre Türen bereits um 17 oder 18 Uhr. Auch eine „Shopping-Queen“ oder ein „Shopping“King“ wurden nicht gefunden – niemand wollte mitmachen. Und das, obwohl ein Preisgeld von rund 500 Euro in Aussicht stand. Klar, dass Claudia Bergmann als Vorsitzende des Innenstadtverein enttäuscht war, doch inzwischen blickt sie schon wieder zuversichtlich auf die nächsten Events des Vereins: Am 25. September soll das Apfelfest auf den Neuen Markt locken, und am 30. Oktober gibt’s die nächste Lange Einkaufsnacht mit Laternenumzug.
4 Gedanken zu „Lange Einkaufsnacht in Waren ohne Shopping-Sieger“
Die Kommentare sind geschlossen.
Tja, woran das wohl liegt,es ist Ende des Monats,da fliegt das Geld nicht mehr so locker,auf den Taschen !Jeder muss schauen,wo er bleibt!
Monatsende……das ist sicherlich auch ein Grund, aber nicht der Einzige.
Das einige Läden zu hatten liegt nicht daran , das die etwa keine Lust hatten ……
Es gibt seit langem auch ein Problem mit der Info zu den Terminen.
Viele Einzelhändler halten 7 Tage in der Woche den Laden für die Kunden offen,teilweise zwischen 8 und 20 Uhr incl.Sonntag Nachmittag ,da bedarf es einer vernünftigen Planung um die Gesetze was die Arbeitszeit betrifft für alle Mitarbeiter einzuhalten.
Also muss man rechtzeitig planen Auf der offiziellen Seite des Innenstadtvereins gibt es allerdings einen leeren Terminkalender.
Bis Ende 2021 ……!!!
Für eine vernünftige Planung der Mitarbeiter in den Läden ist es allerdings wichtig länger im Voraus zu planen.
Die kleinen Läden,in denen die Inhaber selbst stehen sind nur sich verpflichtet .
Außerdem gibt es Mitglieder im Innenstadtverein, die mit einzelnen Läden so ihre ,,Schwierigkeiten „haben…vielleicht gibt es deshalb dort keine genauen Informationen zu Terminen mehr,seit längerem werden diese Geschäfte ausgelassen……
Wenn man für einen solchen Verein tätig ist, sollte man so ein Verhalten überdenken .
Da können viele Leute was wirklich Gutes für die Stadt wollen,wenn es die Jenigen gibt die ihre eigene Suppe kochen.
Traurig…..
Liest sich im Nordkurier etwas anders…
Erinnert mich an eine uralte Weisheit der Dakota-Indianer: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“
Wir kaufen im Versand oder in Berlin. Hier müssen manche noch lernen, dass es absolut hilft, wenn man nett zu Kunden ist. Warum soll man sein Geld hierlassen, wenn man woanders so viel besser behandelt wird. Im Juli gerade wieder schlechte Erfahrung gemacht. – Ein totes Pferd eben.