Die Regulierung von Spielautomaten in Deutschland

31. Januar 2023 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag, Wirtschaft - 0 Kommentar(e)

Spielautomaten sind in Deutschland sehr beliebt. Es gibt eine große Anzahl von Online-Glücksspiel-Anbietern, die eine Vielzahl von Spielautomaten vorhalten. Diese Anbieter bieten eine große Auswahl an verschiedenen Slots, darunter auch die neuesten und beliebtesten Spiele. Online-Slots haben in Deutschland in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie einfach zu spielen und leicht zugänglich sind und auch weil sie eine große Auswahl an Themen und Bonus-Features bieten. Zudem sind sie auch bequem von zu Hause aus spielbar und haben in der Regel höhere Auszahlungsquoten als die physischen Spielautomaten in Spielhallen. Ein wichtiger Aspekt der Regulierung von Online-Slots in Deutschland ist die Lizenzierung und Regulierung von Online-Glücksspielanbietern. Diese Lizenzen sind an strenge Auflagen gebunden, die sicherstellen, dass die Anbieter sicher und fair operieren.

Weiterlesen


Dürfen 48 Stunden in einer 5-Tage-Woche gearbeitet werden?

9. Oktober 2021 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 3 Kommentar(e)

Es gibt Unternehmen in unserer Region, die die Ansicht vertreten, dass in einer 5-Tage-Woche regelmäßig 48 Stunden, das heißt, täglich 9,6 Stunden, gearbeitet werden können. Der Warener Fachanwalt für Arbeitsrecht, Volker Weinreich, gibt zu diesem Thema im Rahmen unserer Serie „Recht im Alltag“ Auskunft zu diesem Thema, das sicherlich ganz viele Menschen interessiert:

Weiterlesen


Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung

14. September 2021 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 0 Kommentar(e)

Grundsätzlich hat im Falle unverschuldeter krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber zu erfolgen und zwar sechs Wochen lang, danach zahlt die Kartenkasse Krankengeld. Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist das gesetzlich vorgesehene Beweismittel für die angezeigte Arbeitsunfähigkeit.
Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, Urteil (Aktenzeichen 5 AZR 149/21), kann der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttert sein, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit konkret die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Der Warener Fachanwalt für Arbeitsrecht, Volker Weinreich erklärt das Urteil für die WsM-Leser:

Weiterlesen



Können Arbeitnehmer zu einer Impfung verpflichtet werden?

12. Juli 2021 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 2 Kommentar(e)

Dieses Thema beschäftigt derzeit viele Menschen: Lasse ich mich impfen oder nicht? Diejenigen, die sich gegen den Pieks entscheiden, haben dafür verschiedene Gründe. Doch wie sieht es eigentlich bei Arbeitnehmern aus? Dürfen Unternehmen ihre Mitarbeiter zum Impfen verpflichten? Der Warener Fachanwalt für Arbeitsrecht, Volker Weinreich, gibt dazu für die Leser von „Wir sind Müritzer“ in unserer Reihe „Recht im Alltag“ Auskunft.

Weiterlesen


Explodierende Baustoffpreise, was tun?

2. Juli 2021 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 0 Kommentar(e)

Das ist seit einigen Wochen ein großes Problem für Handwerker, aber auch für Bauherren: Die Preise für Baumaterialien, insbesondere Holz, explodieren förmlich. Auch für die kommenden Monate wird mit anhaltenden Preissteigerungen gerechnet. Die Verknappung von Materialien sowie die insgesamt noch hohe Nachfrage nach Bauleistungen treiben die Einkaufspreise weiter in die Höhe. Ein Großteil der Unternehmen sieht derzeit ein deutlich erhöhtes Preisniveau bei Stahl, Bitumen und Kunststoffen sowie Holz. Daher ist auch mit weiter steigenden Baupreisen zu rechnen.
Diese Auswirkungen wirken auf die Vertragspraxis wie ein Schock.
Der Warener Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Volker Weinreich, zeigt für „Wir sind Müritzer“ einmal auf, welche rechtlichen Folgen dass für Unternehmen haben kann.

Weiterlesen


Rechtsanwalt gibt Einblick in Betriebsschließungsversicherungen

27. Mai 2020 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 0 Kommentar(e)

„Betriebsschließungsversicherung und Bauernfängerei“ ist das heutige Thema in unserer Rubrik „Recht im Alltag“. Ein Thema, das sehr aktuell ist, denn durch Corona mussten zahreiche Firmen ihre Türen schließen. Der Warener Jurist Sönke Brandt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, gibt hier wichtige Einblicke:
Der eine oder andere Betriebsinhaber, insbesondere in der Gastronomie, der in den letzten Wochen unter der Betriebsschließung durch die Landesregierung gelitten hat, besitzt eine entsprechende Betriebsschließungsversicherung. Tatsächlich versuchen aber nunmehr die Versicherungen, mit einer vermeintlich unsicheren Rechtslage Vergleiche anzubieten, wobei die für Versicherungen günstigen Meinungen regelmäßig von Rechtsanwälten vertreten werden, die der Versicherungswirtschaft nahe stehen.
Der eine oder andere Autor gehört dann einer Kanzlei an, die ausschließlich Versicherungsgesellschaften vertritt.

Weiterlesen


Kann Kurzarbeit verweigert werden?

24. März 2020 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 3 Kommentar(e)

Viele Menschen haben momentan nicht nur Angst, sich mit dem Corona-Virus anzustecken. Auch Zukunftsängste und die Sorge, finanziell nicht über die Runden zu kommen, beherrschen derzeit den Alltag.
Wir werden auf unserer Seite versuchen, gemeinsam mit Experten aus unserer Region, viele Fragen zu beantworten. Heute schreibt der Warener Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Weinreich von der Kanzlei Brandt, Weinreich & Abel zum Thema „Kann Kurzarbeit verweigert werden?“

Weiterlesen


Europäischer Gerichtshof ebnet Weg für Rückabwicklung von Lebens- und Rentenversicherungen

30. Dezember 2019 in Aktuelles, Allgemein, Recht im Alltag - 0 Kommentar(e)

Die Rechte von Verbrauchern, die ihren Lebens- oder Rentenversicherungsvertrag nach 2008 abgeschlossen haben, sind vom Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einem Urteil gestärkt worden. Der EuGH hat klargestellt, dass die Zahlung allein des Rückkaufswertes im Falle eines Widerrufs aufgrund einer fehlerhaften Belehrung eine Benachteiligung des Verbrauchers darstellt. Nach deutscher Rechtslage muss ein Versicherer in einem solchen Fall in der Regel nur den Rückkaufswert erstatten. Aus Sicht der Verbraucherschützer dürfte die deutsche Regelung daher europarechtswidrig sein. Was das konkret für Versicherungskunden in Deutschland bedeutet, bleibt abzuwarten. „Nach unserer Auffassung kann das Urteil nur eines bedeuten: Im Falle eines Widerrufes müssen Verbraucher alle ihre eingezahlten Prämien zurückerhalten“, fordert Kerstin Becker-Eiselen, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg.

Weiterlesen




Testament sicher verwahren!

4. November 2018 in Allgemein, Recht im Alltag - 0 Kommentar(e)

In unserer Reihe „Recht im Alltag“ gibt die Warener Fachanwältin für Erb- und Familienrecht, Antjé Abel, heute Tipps, wie man sein Testament am besten verwahrt. Denn: Das beste Testament nutzt nichts, wenn es nicht gefunden wird. Oft werden Testamente erst nach Jahren und durch Zufall in den persönlichen Papieren des Erblassers entdeckt. Der Nachlass ist dann oft schon auseinandergesetzt.

Weiterlesen