Warener Winterimpressionen
Weil’s so schön ist, am Abend des ersten Advents noch einmal ein Winterbild vom Warener Markt.
Ein Foto von Hans-Dieter Graf
Weil’s so schön ist, am Abend des ersten Advents noch einmal ein Winterbild vom Warener Markt.
Ein Foto von Hans-Dieter Graf
Großeinsatz heute früh kurz vor 7 Uhr für Feuerwehren und das THW in Sembzin. Dort gab es einen Brand in einem Einfamilienhaus. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich die Familie, die dort wohnt, nicht im Haus. Sie traf erst während den Löscharbeiten ein. Bemerkt wurde der Brand durch den Stiefvater des Bewohners. Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar.
Gestern Weihnachtsstraße und Adventsmarkt in Malchow – da haben die Besucher nicht lange auf sich warten lassen. Auch heute lockt der Adventsmarkt noch einmal von 11 bis 17 Uhr in die Inselstadt.
Kathleen Stutz hat für „Wir sind Müritzer“ ein paar Eindrücke im Bild festgehalten.
Was sonst noch in der Region los ist, sehen Sie in unserem großen Veranstaltungskalender für die Vorweihnachtszeit: https://www.wir-sind-mueritzer.de/allgemein/246154/
Es ist wieder soweit – und diesmal sogar mit weißer Pracht: Die Musikschüler von der Müritz haben die Adventszeit eröffnet. Bei zwei Konzerten gab es gestern wieder jede Menge Herzklopfen, vor allem bei den Nachwuchssängern und -streichern – und beide Male einen ausverkauften und festlich geschmückten Warener Bürgersaal.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat gestern 36 Bürger mit der Ehrennadel des Landes Mecklenburg-Vorpommern und einer Urkunde für ihre besonderen Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet. Darunter auch eine Frau aus der Müritz-Region: Margret Kuhlmann, bekannt als engagierte Chefin des Tierheimes in Malchow. Die 67-Jährige kümmert sich im Tierheim bereits seit 17 Jahren um die herrenlosen und zum Teil kranken und verletzten Seelen, seit 13 Jahren ist sie dort Chefin und hat in dieser Zeit sehr viel für die Einrichtung erreicht.
Am morgigen Montag, 4. Dezember, tagt der Kreistag der Mecklenburgischen Seenplatte ab 17 Uhr im Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg statt. Die Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen und Anträge sind im Ratsinformationssystem auf der Homepage des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte öffentlich abrufbar. Es wird wie üblich eine Liveübertragung der Sitzung über die Internetseite des Landkreises geben. Die Übertragung startet mit Beginn der Kreistagssitzung und endet mit dem öffentlichen Teil.
Sozialministerin Stefanie Drese fordert anlässlich des 30. Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am heutigen 3. Dezember Inklusion in Mecklenburg-Vorpommern gesamtgesellschaftlich weiter voranzubringen. „Immer mehr Menschen leben hierzulande mit einer oder mehreren Behinderungen“, sagte Drese. Entscheidend sei es, allen Menschen unabhängig einer Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Nahezu jeder vierte Mensch (24 Prozent) in Mecklenburg-Vorpommern lebt mit einer Behinderung. Im Jahr 1997 lag der Anteil noch bei neun Prozent. „Eine Behinderung muss dabei nicht immer offensichtlich sein. Es kann sich auch um eine Lernbehinderung oder eine Erkrankung aus dem Autismus-Spektrum handeln“, verdeutlicht Drese.
Mit diesem wunderschönen Bild, aufgenommen vom Warener Fotografen André Pretzel, wünschen wir allen Lesern einen schönen 1. Advent.
Nach einem Zeugenhinweis hat die Polizei heute einen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der einem ersten Test zufolge 1,77 Promille Alkohol i mBlut hatte. Er war mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der B 104 zwischen Chemnitz und Neubrandenburg unterwegs und soll mehrere Fahrzeuge rasant überholt haben. Der Pkw konnte von der Polizei am Ortseingang von Neubrandenburg gestoppt werden. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 31-jährige polnische Fahrzeugführer alkoholisiert und nicht im Besitz eines gültigen Führerscheines ist. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Auf diesem Wege bedankt sich die Polizei bei dem Zeugen für sein umsichtiges Verhalten.
„Träumen und und staunen im 3. Warener Weihnachtscircus“ – unter diesem Motto lädt die Circusfamilie Ortmann in der Weihnachtszeit wieder in ihr Zelt am Warener Amtsbrink ein. Träumen und staunen können auch 150 Frauen, Männer und Kinder, die für die Vorstellungen eine Freikarte erhalten. Zirkuschef Roberto Ortmann hat in dieser Woche 150 Tickets an die Warener Tafel, die Beratungsstelle „Klara“ sowie die beiden Jugendclubs in Waren übergeben. Eine tolle Geste, die nicht selbstverständlich ist, zumal es Zirkus-Unternehmen seit einigen Jahren besonders schwer haben. Doch Roberto Ortmann war es nach eigenen Angaben ein Bedürfnis, anderen Menschen trotz der vielen eigenen Probleme eine Freude zu bereiten.
Die Besucher des Weihnachtscircus können sich übrigens auf ein ganz neues und internationales Programm freuen.
Im Juni eingeweiht, beschäftigt der barrierefreie Tunnelzugang am Warener Bahnhof die Stadtverwaltung auch weiterhin. Schlimmer noch: Dieses Bauvorhaben könnte sogar vor Gericht landen. Denn die bauausführende Firma möchte mehr Geld – eine Million Euro mehr. Das erklärte Bürgermeister Norbert Möller in dieser Woche während eines Pressegespräches und machte zugleich deutlich, dass die Stadt diese Forderung nicht akzeptiert, sondern widerspricht.
Die Witterung sorgt für Terminveränderungen bei der Erneuerung der Fahrbahn der Landesstraße 342 von der Landesgrenze Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern bis zur Kreuzung mit der L 34 zwischen Conow und Wittenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte). Aufgrund der Witterungslage können die Arbeiten nicht wie geplant am Montag, 4. Dezember, beginnen. Die erforderliche Vollsperrung verschiebt sich damit ebenfalls. Neuer Starttermin ist Montag, 11. Dezember. Nach aktuellem Stand sollen die Arbeiten und die dafür notwendige Vollsperrung dann bis Freitag, 22. Dezember, andauern.
© 2023 • Wir sind Müritzer - Das lokale Netzwerk von Müritzern für Müritzer