- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

MediClin Müritz-Klinikum jetzt mit ärztlicher Doppelspitze

Neuaufstellung im MediClin Müritz-Klinikum: Das Haus mit seinem Hauptsitz und Akutkrankenhaus in Waren sowie Standorten in Röbel, Neubrandenburg und Parchim hat seit kurzem eine Doppelspitze. Neben Professor Dr. Detlef Kleemann ist jetzt auch Dr. Stefan Bergt Ärztlicher Direktor des Müritz-Klinikums. Professor Kleemann, Chefarzt der Klinik für HNO, hat diese Funktion bereits seit 18 Jahren inne, Dr. Bergt ist seit fünf Jahren Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und führt seit zwei Jahren auch den Corona-Krisenstab des Hauses.
Darüber hinaus hat das Müritz-Klinikum mit Dr. Friedrich Krüger einen neuen kommissarischen Chefarzt der Klinik für Chirurgie sowie mit Dr. Mario Wuschek (Chirurgie) und Dr. Markus Rodat (Urologie) zwei neue leitende Oberärzte. Die drei Mediziner sind aber nicht erst jetzt ins Warener Krankenhaus gekommen, sondern arbeiten bereits seit längerem im Müritz-Klinikum und haben nun mehr Verantwortung erhalten. „Ich denke, wir sind mit diesen Personalentscheidungen im Sinne unserer Patienten und Mitarbeiter sehr gut aufgestellt und können trotz der derzeitigen schwierigen Situation zuversichtlich nach vorne schauen“, kommentierte Sven Hendel als Kaufmännischer Direktor die Neubesetzungen.

Eine Doppelspitze im Müritz-Klinikum gibt es zum ersten Mal und sie hat verschiedene Gründe. „Gerade in der jetzigen Corona-Zeit ist es wichtig, dass ein Ärztlicher Direktor jederzeit präsent und ansprechbar für die Mitarbeiter ist. Das kann ich alleine gar nicht leisten. Dr. Bergt leitet seit zwei Jahren den Corona-Krisenstab – auf eine sehr ruhige und rationale Art und Weise. Er hat unser Haus bisher bestens durch diese schwere Zeit gesteuert. Da die Funktion des Ärztlichen Direktors auch viele Verwaltungsaufgaben mit sich bringt, bin ich sehr dankbar, dass ich Dr. Bergt an meiner Seite habe und freue mich, dass er jetzt neben mir diese Funktion ausübt“, so Professor Dr. Kleemann gegenüber „Wir sind Müritzer“. Professor Kleemann, der kurz vor seinem 63. Geburtstag steht und nicht nur Chefarzt der HNO-Klinik ist, sondern auch eine eigene Praxis in Waren betreibt und einer Lehrtätigkeit nachgeht, will noch zwei Jahre in dieser Funktion arbeiten und dann komplett an den 48-Jährigen Dr. Bergt übergeben.

Dr. Stefan Bergt kam vor fünf Jahren als Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ans Müritz-Klinikum und hat sich in dieser Zeit nicht nur viel Anerkennung und Vertrauen bei der Geschäftsführung des Hauses erworben, sondern auch bei den Mitarbeitern. Immerhin zählt das Müritz-Klinikum mit seinen insgesamt mehr als 700 Beschäftigten zu den größten Arbeitergebern an der Seenplatte. Als Anästhesist ist der Mediziner, der vor wenigen Wochen Papa eines Jungen geworden ist, nicht nur auf einer Station unterwegs, sondern fachübergreifend, hat also den guten Draht zu allen Beschäftigten des Hauses. Und darüber hinaus. Denn auch die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten sowie Nachbar-Krankenhäusern ist für das Müritz-Klinikum überaus wichtig. Stefan Bergt wird sich vor allem um den operativen Teil kümmern.

An der Spitze der Klinik für Chirurgie I steht nunmehr Dr. Friedrich Krüger (Foto rechts). Der 40-Jährige kennt das Warener Krankenhaus ebenfalls schon bestens, denn er arbeitet bereits seit fünf Jahren im Müritz-Klinikum. Der kommissarische Chefarzt kommt aus Mecklenburg-Vorpommern, ist in Greifswald aufgewachsen und will als einen Schwerpunkt die minimalinvasive Chirurgie in Waren weiter ausbauen. Dr. Krüger ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Ihm zur Seite steht als neuer leitender Oberarzt Dr. Mario Wuschek (Foto links), der seit zwei Jahren am Müritz-Klinikum tätig ist und in Greifswald wohnt. Er schätzt die „Freiheit innerhalb des Hauses“ und das familiäre Klima. Der 59-Jährige möchte seine Erfahrungen und sein Wissen gerne an junge Kollegen weiter geben.

Mit 40 Jahren noch jung, aber im Müritz-Kinikum dennoch schon ein „alter Hase“ ist Dr. Markus Rodat (Foto rechts). Der neue leitende Oberarzt der Urologie „heuerte“ schon vor 15 Jahren als junger Assistenzarzt am Müritz-Klinikum an, ist ein echter Mecklenburger und bezeichnet das Müritz-Klinikum als „mein Krankenhaus“. Als leitender Oberarzt steht er Chefarzt Dr. Karsten Heine zur Seite, der neben seiner leitenden Tätigkeit im Krankenhaus auch noch eine Urologie-Praxis in Waren betreibt.  Dr. Rodat ist verheiratet, hat zwei kleine Kinder und fühlt sich an der Müritz nach eigenen Aussagen pudelwohl.

„Trotz des Fachkräftemangels sind wir hier in unserem Haus sehr gut aufgestellt. Das ist auch der Lehrtätigkeit und dem großen Netzwerk von Professor Kleemann zu verdanken, der immer darauf bedacht war, junge Kollegen für unser Haus zu begeistern“, so der Kaufmännische Direktor Sven Hendel. Und er plaudert sozusagen aus dem Nähkästchen, wenn er sagt: „Wir sind eine Gesundheitsfamilie, und in einer Familie wird auch mal gestritten, aber am Ende ist Blut immer dicker als Wasser. Genau das begeistert mich bei jeder Sitzung mit unseren Mitarbeitern.“

Doch der Fachkräftemangel ist natürlich auch am MediClin Müritz-Klinikum zu spüren. So gibt es im pflegerischen Bereich nach Auskunft von Pflegedirektor Christian Schuster schon einige unbesetzte Stellen. Um diese Lücken zu schließen, beginnen in Kürze unter anderem philippinische Mitarbeiter im Krankenhaus an der Müritz. Das hört sich zunächst einfach an. Ist es aber nicht. Denn die Eingliederung der neuen Mitarbeiter hört mit dem Aushändigen des Arbeitsvertrages nicht auf. Sie sollen richtig integriert werden – dienstlich und privat. Dieser Aufgabe stellt sich das Team um Christian Schuster, wohlwissend, dass in Zukunft weitere ausländische Mitarbeiter nötig sein werden, um sämtliche Leistungen des Hauses aufrecht erhalten zu können. Alleine im Müritz-Klinikum werden nämlich in den kommenden Jahren um die 70 Mitarbeiter in Rente gehen.

Foto unten: Die Ärztlichen Direktoren Professor Dr. Detlef Kleemann, und Dr. Stefan Bergt, der leitende Urologie-Oberarzt Dr. Markus Rodat, der Kaufmännische Direktor Sven Hendel, Chefarzt Dr. Friedrich Krüger, der leitende Oberarzt Dr. Mario Wuschek und Pflegedirektor Christian Schuster (von links)

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen