Auf der einen Seite steigende Infektionszahlen in Mecklenburg-Vorpommern, auf der anderen Seite sollten die Corona-Maßnahmen in dieser Woche gelockert werden. Doch Mecklenburg-Vorpommern hat derzeit mit 2266,9 die höchste Inzidenz in Deutschland und auch deshalb verlängert das Land die Auflagen. Kein „freedom-day“, sondern eine Verlängerung unter anderem der 3G-Regel in allen Bereichen bis zum 2. April. Vor allem bei den 6- bis 11-Jährigen gibt es derzeit besonders viele Infektionen, hier liegt die Sieben-Tages-Inzidenz bei über 5500.
Die Maskenpflicht in Gaststätten, Einzelhandel, Tourismus, Freizeit und Friseur bleibt vorerst. In einer Sondersitzung des Landtages soll eine neue Corona-Landesverordnung beschlossen werden, in der es dann auch so genannte Hot-Spot-Reglungen geben soll.
9 Gedanken zu „Vorerst keine gravierenden Lockerungen in MV“
Die Kommentare sind geschlossen.
Nach zwei Jahren verfehlten und chaotischer Coronapolitik der Regierung Schwesig war nichts anderes zu erwarten.
Immer wenn Massnahmen gelockert werden sollten, wurden fragwürdige Statistiken angeführt, um im Gegensatz zu den Bundesmassnahmen weiter zu verschärfen in unserem Bundesland. Also, auch diesmal, nichts Neues. Oder doch, wenn erklärt wird, dass die Inzidenz bei 6 bis 11Jährigen fast doppelt so hoch ist, wie die Landesinzidenz, ist das die Bankrotterklärung für die völlig unverständliche Lockerung der Coronamassnahmen in den Schulen (Wegfall Maskenpflicht und.a.). Aber das kann man jetzt auf dem Rücken der Hotel-und Gaststättenbetreiber mit Beibehaltung der 3G Pflicht wieder korrigieren.
Zu unser aller Glück hat sich unsere weitsichtige Landesregierung nach gut zwei Jahren endlich neue und hochwirksame Maßnahmn ausgedacht. Es wäre ja noch schöner, wenn die schreckliche Inzidenz Weiter steigt… nein, die jetzigen Maßnahmen helfen bestimmt.
Da die Inzidenz neue, extreme Höchststände erreicht, und auch die der Hospitalisierungen nachziehen, erscheint den Fachleuten die politische Entscheidung zu weitreichenden Lockerungen in 5 Tagen mehr als zweifelhaft. Man setzt auf mehr Eigenverantwortung. Hm, wie das klappt, sieht man an der zur maßgeblichen Bekämpfung viel zu niedrigen Impfquote. Gut wenn unsere Landesregierung das erkannt hat und gegensteuert. Frau Schwesig stellt sich offen mit den noch nicht beschlossenen, aber von der Regierung eingebrachten Vorlagen dem scharfen Gegenwind der notorisch Herummaulenden, die keine Lösungsvorschläge anbieten brauchen, unabhängig davon, ob es ihrer Wiederwahl hilft oder nicht. Respekt!
Respekt dafür, hoffentlich kommen jetzt endlich die Impfwerweigerer mal zum nachdenken.Denn denen haben wir es zu verdanken das wir die höchsten Inzidenzen haben.
Wieso,sollen jetzt schon wieder die Impfwerweigerer ,daran Schuld sein,es sind sehr viele geimpfte und geboosterte,auch erkrankt,mal nachdenken,jeder kann Krank werden,nicht immer die
Schuld,nur auf einer Seite suchen! Wie viele Rennen rum,denken,sie sind geimpft, mir kann ja nichts passieren, halten sich nicht an Regeln,falsch,jeder kann erkranken,nur viele denken,sie sind sicher,auch falsch,nur der Verlauf, kann milder ausfallen,nichts weiter!
Es ist doch erstaunlich, dass es nach so langer Zeit immer noch Menschen gibt, die die Impfung als generellen Schutz vor Ansteckung und Erkrankung sehen….
Ich sehe es so, die Politik hat einfach die falsche Entscheidung getroffen mit der Aufhebung bzw. Abschwächung der Regeln für Geimpfte. Meiner Meinung wäre nur die Testpflicht für ALLE für Veranstaltungen, Konzerte, Gaststätten usw. richtig gewesen…
Eine Impfung reduziert sehr stark die Wahscheinlichkeit bei einer Coronainfizierung stark zu erkranken.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wären alle doppelt geimpft oder sogar geboostert, dann hätten wir natürlich trotzdem sehr sehr hohe Infektionszahlen.
Aber die reinen Infektionszahlen sind ja überhaupt nicht das Problem.
Waren sie auch nie!
Zwei Jahre Corona und es haben immer noch nicht alle begriffen, dass die schweren und schwersten Krankheitsverläufe das Interessante und damit problematische an der Coronapandemie sind.
Je weniger schwere Krankheitsverläufe und damit auch weniger Krankenhauseinweisungen (normal oder intensiv), desto lockerer kann man das Coronavirus und seine Infektionszahlen sehen.
Müsste niemand nach einer Coronainfizierung in einen Krankenhaus kommen und kein Long-Covid, dann wäre die Pandemie vorbei.
Leider ist aber die Wahrscheinlichkeit bei Ungeimpften deutlich höher als bei Geimpften, nach einer Infizierung einen schweren Verlauf zu bekommen.
DESHALB bitte alle Impfen!!
Das, was Emil gesagt hat, ist doch eigentlich ganz einfach zu verstehen und hat die ganze Sache auf den Punkt gebracht.
Warum ist das für manche Leute so schwer zu verstehen ?
Die Inzidenzzahlen in der Niederlande fast doppelt so hoch wie in Deutschland ,da fallen sämtliche Coronabeschränkungen ab Wochenende (selbst die Maskenpflicht in Innenräumen )