- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Auf den Pelz gerückt: Waschbären im Stadtgebiet

Seit rund 80 Jahren leben Waschbären in Deutschland. 1934 in Deutschland ausgewildert, haben sich die Kleinbären bei uns in rasantem Tempo vermehrt. Doch seit 2016 sind die Tiere nicht mehr erwünscht und wurden von der EU als „invasive Art“ zur Ausrottung freigegeben. Jedes Jahr werden über 100.000 Waschbären erschossen. „Nicht die Ausrottung, sondern das respektvolle Zusammenleben mit den Tieren sollte das Ziel sein“, kommentiert Florian Eiserlo, Diplom-Biologe und Betriebsleiter von TIERART, einer Tier- und Artenschutzstation von VIER PFOTEN. Er gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Waschbären.

Die ursprünglich aus Nordamerika stammenden Waschbären finden bei uns optimale Lebensbedingungen. In den Städten stoßen die Allesfresser das ganze Jahr über auf Futter und das zieht die Wildtiere in die Nähe der Menschen. Auf ihrer Futtersuche machen die possierlichen Tiere auch vor unseren Häusern und Grundstücken nicht Halt und können dort deutliche Spuren hinterlassen.

Bitte nicht füttern…

Gerade jetzt, in der Jungtierzeit, sollte vermieden werden, Waschbären eine Nahrungsquelle in der Nähe von Menschen zu ermöglichen. „Lassen Sie Hunde- und Katzenfutter nicht draußen stehen. Auch offene Mülltonnen oder Gelbe Säcke werden von den Waschbären gerne nach Fressbarem durchwühlt. Als Gegenmaßnahme können Sie die Mülltonnendeckel mit einem Mülltonnenverschluss sichern. Stellen Sie Mülleimer außerdem nicht als Einstiegshilfe an Zäunen oder Mauern ab und lagern Sie auch Gelbe Säcke nicht draußen auf dem Boden“, rät Florian Eiserlo.

… und das Haus von außen schützen

„Waschbären sind extrem gute Kletterer. Schützen Sie Ihr Haus, indem Sie die Regenrinnen mit Blechmanschetten umkleiden. Auf und über das Dach ragende Äste sollten gekürzt werden, um den Waschbären keine Möglichkeit zu bieten, auf Dachböden, durch Fenster oder in den Kamin zu gelangen“, so der Wildtierexperte.

Gefundene verwaiste Jungtiere sind sehr niedlich, aber es sind keine Haustiere! „Befindet sich ein Waschbär einmal in menschlicher Obhut, darf er laut Gesetz nicht mehr in die Freiheit entlassen werden. Anfangs sind die kleinen Waschbären süß und verschmust, doch mit zunehmenden Alter kommen die Probleme. Ein Waschbär kann 15 Jahre und älter werden. Der Bau eines artgerechten Geheges ist teuer und aufwendig. Auch sollen die Waschbären in sozialen Verbänden leben und keinesfalls alleine gehalten werden“, erklärt Florian Eiserlo.

VIER PFOTEN bittet darum, sich beim Fund von verwaisten Jungtieren an die nächstgelegene Wildtierschutzstation zu wenden.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Siegfried-Marcus Straße 21, Waren (Müritz), Germany
Wohnungskoordinator (w/m/d) 
An der Hochstraße 1, Neubrandenburg, Germany
Sachbearbeiter Geschäftsstelle Verhandlung (w/m/d)
An der Hochstraße 1, Neubrandenburg, Germany
Verkäufer m/w/d
Waren, Germany
Nach oben scrollen