- Anzeige* -

  • Playstation Digital Konsole ohne Disc Laufwerk

- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Aus Sicherheitsgründen: Herrenseebrücke ab sofort gesperrt

Damit dürfte das Chaos in Waren perfekt sein: Warens Herrenseebrücke ist gerade voll gesperrt worden. Das erklärte Warens Bürgermeister Norbert Möller und nennt eine neue Untersuchung als Grund. Bei der turnusmäßigen, drei Tage dauernden Überprüfung der Brücke sei in dieser Woche festgestellt worden, dass die Längsrisse im Stahl im Bereich über den Gleisen, die schon länger bestehen, deutlich größer geworden seien „Im Interesse der Sicherheit habe ich keine andere Möglichkeit, als die Sperrung anzuordnen“, sagte Bürgermeister Norbert Möller gegenüber „Wir sind Müritzer“. Jetzt werde es weitere tiefgründige Untersuchungen geben, bis die Ergebnisse vorliegen, dürfe die Brücke nicht mehr befahren werden.

Noch vor wenigen Wochen hieß es, dass ein 400-Seiten-Gutachten ergeben hätte, dass die Brücke noch 15 bis 20 Jahre durchhalte. Allerdings mussten schon Beschränkungen erlassen werden. So durften seither ab nur noch Lkw bis höchstens 16 Tonnen über die Brücke fahren, und das auch nur im Abstand von 50 Metern. Außerdem galt auf der gesamten Herrenseebrücke eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.

Die Stadt hat für die Brücke ein Gutachten erstellen lassen, um ein Fiasko wie beispielsweise in Dresden zu verhindern.

Am heutigen Vormittag fand eine Bauwerksprüfung der Herrenseebrücke statt. Im Zuge dessen, sei dem Bürgermeister durch das zuständige Fachamt für Bau, Umwelt und Stadtplanung über aktuelle Untersuchungen dieser Prüfung informiert worden. Bei dieser Bauwerksprüfung seien die sichtbaren Längsrisse an der Überbauunterseite, mittig im Feld über der Gleisstrecke der Bahn festgestellt worden.

„Die Tatsachen, dass bei diesem Bauwerk spannungsrisskorrosionsgefährdeter Spannstahl verbaut wurde, die Brücke mit einer rissüberbrückenden Beschichtung versehen ist und trotzdem Risse deutlich an dieser Stelle zu erkennen sind, lässt vermuten, dass hier bereits Schädigungen an den Spanngliedern vorliegen und die Gefahr des Versagens stark erhöht ist. Aus diesem Grund wurde durch den Bauwerksprüfer noch vor Ort mündlich eine sofortige Sperrung der Brücke empfohlen“, heißt es aus der Stadtverwaltung.

In einem daraufhin geführten Gespräch mit dem Amt für Bau, Umwelt und Stadtplanung und dem Sachgebiet Hoch- und Tiefbau, habe der Bürgermeister als zuständige Verkehrsbehörde, und unter Abwägung aller Umstände, die sofortige Vollsperrung der Herrenseebrücke veranlasst. Diese Sperrung gelte zunächst bis auf Weiteres. Man veranlasse jetzt schnellstmöglich weitere Untersuchungen zum Zustand der Brücke, danach gebe es weitere Entscheidungen.

„Der Bürgermeister bittet um Verständnis bei allen Bürgern sowie ansässigen Unternehmen für diesen in der Tat einschneidenden Eingriff in den Straßenverkehr unserer Stadt. In Abwägung aller Umstände sieht er im Interesse der Sicherheit aller Nutzer dieser Brücke keinen anderen Spielraum.“

Da sich auf der Nordseite unter anderem die Polizei und das Krankenhaus sowie zwei große Unternehmen befinden, dürften die Auswirkungen der Sperrung erheblich sein. Möglich ist zudem, dass sich der jetzt festgestellte Zustand der Brücke auch auf den Bahnverkehr auswirkt.

Die Warener Herrenseebrücke, die den Nordteil der Stadt anbindet, ist gut 50 Jahre alt. 1998/99 wurde sie teilsaniert. Das führte allerdings dazu, dass durch bestimmte Beschichtungen, die damals aufgetragen wurden, eventuelle Risse ohne tiefgründige Überprüfung nicht zu sehen sind. Nach den neuesten Untersuchungen seien die Risse aber jetzt deutlich zu erkennen.

Fachleute gehen von einer Haltbarkeit von derartigen Brückenbauwerken von etwa 70 Jahren aus. 

12 Gedanken zu „Aus Sicherheitsgründen: Herrenseebrücke ab sofort gesperrt“

  1. Hier rächt sich, verkehrstechnische Infrastruktur ohne Redundanz vorzuhalten, die im Ernstfall als Nadelöhr zum Chaos führt.
    Zwischen den Seen auf einer Moorinsel ist es ohne notwendigen Bypass eben Mist.

    Ich höre es schon: „Hätte, wäre, könnte, dürfte es mit einer bei Zeiten angelegten Ortsumgehung kaum geben.

    Gut, das es eine auf schwere Schiffsschrauben ausgelegte Brücke in der Teterower Straße gibt.
    Bisher dafür ungenutzt, also noch fast neu . . . . .

  2. Die Sperrung mag berechtigt sein, dass keinerlei Umleitungshinweise bis Nachmittags aufgestellt worden sind, ist dagegen eine Zumutung.
    Für Orts-fremde Fahrer ist der Bahnhof nicht zu finden bzw. verpasst man so sicher seinen Zug, den die Bahn ausgerechnet heute pünktlich fahren ließ.

  3. … auf dieses Chaos ist die Stadt seit Jahren zugesteuert. Und die Sattelschlepper fuhren bis gestern noch munter über die Brücke. Das Gewerbegebiet ist zwar ausgebaut und strassentechnisch angebunden worden. Aber eben nicht die Gelegenheit genutzt worden, eine weitere Zufahrt für diesen Stadtteil zu schaffen. Das wäre vorausschauende Verkehrsplanung gewesen.

    Jetzt sind Tausende Bürger betroffen. Und: das Krankenhaus, der Bahnhof, Polizei, zwei Schulen, etliche Arztpraxen, der Busbahnhof und mehrere Kindergärten abgeschnitten.

    Die nicht vorbereitete Umleitung kann das gar nicht sinnvoll aufnehmen. Wir wollen mal hoffen, dass die Feuerwehr nicht nach Waren Nord muss!

    Diese Aufzählung macht doch klar, dass ein „Plan B“ schon seit Jahren in der Schublade hätte liegen müssen.

    Was mich schon ärgert: die Firma, die sich regelmäßig mit schweren Sattelschleppern Mehl über über die marode Brücke hat anliefern lassen, soll sich die Kosten für eine eigene Zufahrt im Gewerbegebiet lieber eingespart haben.

    Wir werden sehen, wie lange dieses Chaos nun dauern wird. Eins ist mal klar: es muss zwingend ein Ersatzbau her. Jede andere Variante ist Unfug. Und über die neue Brücke rollt gefälligst kein einziger Sattelschlepper mehr!

    1. Ich schließe mich dieser Meinung an. Als Anwohner am Falkenhäger Weg kann ich bestätigen, das trotz Einschränkungen regelmäßig schwere Lkw unverdrossen den Weg zur und über die Herrenseebrücke genutzt haben. Und das mit zunehmend steigender Tendenz , denn Kontrollen hat es anscheinend nie gegeben. Augenscheinlich sind derartige Zufahrtskontrollen weniger lukrativ als die flächendeckenden Tempo- und Parksünderkontrollen. Bin jetzt mal gespannt , wie dieses unglaubliche Administrationsversagen sicher bald zum gegenseitigen Abstreiten und Zuschieben von Verantwortung führt.
      Dabei müsste jetzt klug und schnell gehandelt werden.

  4. Die Stadt könnte doch die beiden Parkplätze vor der Herrenseebrücke kostenfrei machen, damit Arbeitnehmern der Nordstadt die Möglichkeit gegeben wird, ihren Arbeitsplatz fußläufig zu erreichen. Vielleicht könnte man dadurch das Chaos etwas abfedern.

  5. Liebe Mitbürger,

    ich bitte, sich nicht aufzuregen. Die Stadt hat zur Not noch Geld für den Abriss. Darüber hinaus ist kein Geld da, das für einen Neubau reichen würde.
    Aber bitte bedenken Sie, dass Deutschland gemeinsam mit Ägypten zu einer Wiederaufbaukonferenz für Gaza einladen will. Da sollten wir uns mal nicht so anstellen, wenn bei uns die Brücken versagen.

  6. Verkehrsteilnehmer

    Hier hätte man mal lieber LKW Kontrollen gemacht, ebenso an der Brücke Schweriner Damm wo mir in der Baustelle 2 Schwer LKW entgegen gekommen sind

  7. Hilfe es wird noch irrer in Waren ! Und nu ? Risse gab es schon lange ,meistens werden sie größer und seit Dresden wird niemand mehr sagen geht noch . Die Verantwortung nimmt keiner auf sich völlig normal . Alternativen gibt’s nicht viele . Die Nummer wurde verschlafen oder guten Glaubens viele Jahre unterschätzt. Tja nu ist es soweit, der Baum brennt 🙈

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Sachbearbeiter/in Wohnungswirtschaft
Schloss 1, Stavenhagen, Germany
Apotheker/in gesucht in Malchow
Clara Zetkin Ring 24, Malchow - Mecklenburgische Seenplatte, Germany
Nach oben scrollen