
Die nächste Bank verabschiedet sich aus der Müritz-Region: Nachdem die Postbank im Herbst vergangenen Jahres in Waren dicht gemacht hat, verschwindet in Kürze auch die Commerzbank aus der Stadt. Gerüchte um die Zukunft der Commerzbank in Waren gab es schon länger, eine Sprecherin bestätigte jetzt auf Nachfrage von „Wir sind Müritzer“, dass die Filiale in Mühlenstraße Ende August schließt, und zwar am 28. August.
Die Kunden werden und wurden darüber schriftlich informiert. „Um die Bargeldversorgung für unsere Kunden auch darüber hinaus zu gewährleisten, sind wir aktuell auf der Suche nach einem neuen, alternativen Standort für einen Geldautomaten in Waren. Zudem besteht die Möglichkeit, Bargeld im Rahmen eines Einkaufs in vielen Supermärkten abzuheben, in Waren zum Beispiel bei Edeka, Netto, Norma, Rewe, Lidl, Aldi, Penny, dm oder Rossmann“, so die Sprecherin.
Hintergrund für die Filialschließung sei zum einen ein verändertes Kundenverhalten. Bereits heute finde ein Großteil der Kundenkontakte über die digitalen Kanäle statt. Die Größe des Filialnetzes orientiere sich daher am Bedarf der Kunden. „Zum anderen war eine stabile durchgängige Öffnung der Filiale in Waren aus personellen Gründen nicht möglich. Weiterhin zur Verfügung steht den Kunden unsere Filiale in Neubrandenburg.“
Ergänzend zu den Filialen könnten Kunden das Beratungscenter nutzen. „Unter der Telefonnummer 069 5 8000 8000 werden sie bei allen Service- und Finanzfragen qualifiziert beraten. Auch bei der Nutzung von Online- oder Mobile-Anwendungen erhalten sie hier Unterstützung. Insbesondere für Menschen, die z. B. nicht digital vernetzt oder weniger mobil sind, ist das Beratungscenter eine bequeme Lösung. Kunden erreichen dort einen persönlichen Ansprechpartner – und das auch abends und am Samstag.“
Die Filiale der Commerzbank in Waren geht zurück auf die Dresdner Bank, die an diesem Standort seit 1990 vertreten war. Seit März 1991 befindet sich die Filiale am heutigen Standort in der Mühlenstraße 17. Mit der Übernahme 2009 wurde die Dresdner Bank zur Commerzbank.








Das Problem hatten die Kunden der Deutschen Bank schon vor Jahren…
Digitalisierung bringt immer Vor- und Nachteile.
Für die,,Jüngeren“ unter uns ist es sicherluch einfach und es geht ja auch schneller und bequemer, aber die Älteren haben es da schon nicht mehr so leicht.
Da ist der Ansprechpartner vor Ort noch wichtig.
Es betrifft allerdings inzwischen nicht nur die Banken, da gibt es den
,,App Wahnsinn“ der Supermärkten…….
Es ist nun Mal diese schnell lebige Zeit und da fallen die geliebten Papiercoupons aus der Sonntagszeitung so nach und nach dann auch weg…Für die ältere Generation eine wirkliche Umstellung.
Anträge die oft nur noch online erstellt werden können schließen sich an….
So könnten wir wahrscheinlich noch viele Dinge aufzählen.
Aber es gibt ja Gott sei Dank auch noch Banken vor Ort ,oder nette Mitmenschen die hier und da behilflich sind….
Guten Tag,
bei wir sind Müritzer kann und soll jeder mitmachen.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob an den einzelnen Beiträgen erkannt werden sollte ob diese eine ausschließliche Reporterleistung sind o. unter Mitwirkung o. Hinweis von einem Leser entstanden sind. Dieser Artikel ist entstanden nachdem ich „wir sind Müritzer“ darüber informiert habe das die Commerzbank schließt.
Ich will kein Lob, hätte aber erwartet das aus dem Artikel hervorgeht das dieser auf Grund einer Leserinformation entstanden ist.
Was haltet Ihr davon ?
Hallo, wir sind wirklich über jeden Hinweis dankbar und wir erhalten auch sehr viele. Im Fall der Commerzbank waren es aber nicht die Leserhinweise (es gab mehrere), die uns in der Zentrale der Bank nachfragen ließen. Bereits vor einiger Zeit ist in einem Ausschuss der Warener Stadtvertretung so „nebenbei“ darüber informiert worden. Daraufhin haben wir uns des Themas angenommen. Während der Recherche sind dann weitere Hinweise von Lesern, zumeist Kunden der Bank, bei uns eingegangen. Das vielleicht mal zur Erklärung. Aber wie gesagt, wir freuen uns über jeden Hinweis.
Ich habe KEINEN Brief von der Commerzbank dazu bekommen! Und erfahre das jetzt erst.
Schuld ist die Bank selbst. Erst sparen an Gehalt dann den Kunden schlechte Konditionen bieten, dann ist der schlechte Service nicht weit entfernt. Die Postbank machte es vor und die anderen Blutsauger tun es Ihr nach. Zum Glück gibt es ja auch Sparkassen, bei denen der Kunde noch geschätzt wird und Ihnen der persönliche Service auch noch etwas Wert ist. Mir ging es mit der Postbank auch so und bin jetzt sehr zufrieden. Schlechter Service muss nicht auch noch belohnt werden. Vielleicht bemerken ja die Sparfüchse irgend wann einmal was Service am Kunden bedeutet. Weil ohne Moos nichts los.
Ich war vor eine Woche dort .Leider war dort schon alles zu
Nur ein Zettel stand an der Tür.Bitte wenden sie sich An Neubrandenburg. Obwohl es Donnerstag war und sie hätten um 9.00 öffnen sollen.Also Danke für soviel kunden freundlich keit
Auch die Sparkassen bekleckrnn sich nicht mit Ruhm. Auch hier werden Filialen geschlossen selbst die übrig gebliebenen Automaten abgebaut, Aus Kostengründen. Und den älteren Kunden ( 70+) wurde geraten Ihre Bankkard einer Person des Vertrauens mitzugeben um Geld abzuholen!
@G.R.
Ja, wer Service braucht soll ihn auch bekommen.
Ich brauche ihn nicht in dem Umfang, dass ich eine Filiale vor Ort brauche und bin dann auch nicht bereit, z.B. Kontoführungsgebühren zu bezahlen.
Der Markt regelt das schon, aber es wird nicht immer für alle das Beste sein, insbesondere wenn im Alter die Flexibilität fehlt.
Leben ist stetiger Wandel, das mag der Mensch nicht so gerne ;)
lch habe den Artikel gelesen,was heißt das jetzt für mich.Wenn die Commerzbank schließt,wo soll ich mich jetzt melden um mein Daueraufträge weiter in Kraft bleiben und wo kann ich Bargeld abheben? Das würde mich interessieren.
Durch ein zufälliges Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Commerzbank, erfuhr ich auch von der Schließung der Filiale. Seitdem keine Deutsche Bank Filiale mehr in der Innenstadt existiert und auch die Postbank Filiale am Neuen Markt geschlossen hat, schaut es sehr schlecht aus Bargeld kostenlos und ohne Gebühren abzuheben! Banken argumentieren sehr gerne mit dem Verhalten der Kunden, das vorwiegend Onlinebanking genutzt wird und wollen den Eindruck erwecken „Filialen sind ja nicht mehr notwendig“!
Das sehen sehr viele Kunden aber anders.
Der Bewegrund von Schließungen vieler Filialen sind Personalkostensenkung, Mietobjekte einsparen usw.
Zum Glück gibt es auch andere Möglichkeiten sein Konto in einen anderen Institut zu eröffnen.
Kunde muss man daher nicht bei der Commerzbank bleiben.
Anfang Juli hat „Focus“ ein Vergleich von verschiedenen Geldinstitute Online gestellt, betrifft Girokonto.
Schaut doch mal hier rein:
https://girokonto.focus.de/ing-girokonto-gratis-visa-card-debitkarte-11.html
“ G. R. “ Ja und fals sie es bemerkt haben die Sparkasse paßt ihre Gebüren an und verdoppelt zum teil die Gebühren um mehr als das Doppelte zum Ende des Jahres.