Großeinsatz seit mehreren Stunden in Röbel. Gegen dreiviertel zehn sind mehrere Einsatzkräfte alarmiert worden, weil beim Betanken mit Heizöl aus einem Heizölwagen mindestens 300 Liter übergelaufen, in die Regenentwässerung und schließlich in die Müritz gelangt sind.
Die Ursache der Havarie muss noch geklärt werden. Neben den Feuerwehrleuten Röbel wurden auch die Wassergefahrgutgruppen Alt Schwerin und Alt Strelitz, der CBRN-Zug des Landkreises und die DRK-Wasserwacht alarmiert.
Zunächst galt es, Ölsperren einzubringen, jetzt will man das Öl nach Möglichkeit abpumpen.
Das Gebiet um die Einsatzstelle – die Röbeler kennen es als Floßholz – muss weiterhin gesperrt bleiben.
Das Hotel und Restaurant Seestern unterstützt die Einsatzkräfte fürsorglich mit Essen, Kaffee und Getränken.
Fotos: Stadt Röbel
Jeder Tank über 1000 l Fassungsvermögen ist mit einer Überfüllsicherung ausgerüstet. Die wird auch Grenzwertgeber genannt. Es gibt leichtsinnige Fahrer der Tankfahrzeuge, die die Sicherheitseinrichtung aus Bequemlichkeit umgehen. Bei Batterietanks, die aus mehreren Tankkammern bestehen, kann auch eine Tankkammer durch Verstopfung der Entnahmeleitung voller bleiben wie der Rest. Vor und während der Befüllung hat der Tankwagenfahrer die Tankanlage zu kontrollieren.
Leider umgehen einige Betreiber die gesetzliche Anzeige- und Prüfpflicht. Das allgegenwärtig Staatsversagen setzt die gesetzliche Pflicht nicht durch. Aus “ Datenschutzgründen“ darf das Umweltamt mit dem Bauamt nicht zusammen arbeiten. Die Schornsteinfeger, die dem Bauamt unterstehen, kennen alle Anlagen. Ein Kick auf ihrem Computer und per Mail der nächste würde reichen. Wir zahlen alle brav irre Steuern, aber wo für?