Die Formen des Zusammenlebens sind vielfältiger geworden: Immer mehr Familien leben heute ohne Trauschein und in Patchworkstrukturen. Diese Realität scheint allerdings beim Gesetzgeber noch keine Rolle zu spielen – wie etwa beim Erb- oder Steuerrecht. Vor diesem Hintergrund will der Ratgeber „Patchworkfamilie“ der Verbraucherzentrale ermutigen, über Geld zu sprechen und gemeinsame Regelungen für finanzielle und rechtliche Angelegenheiten zu finden.
Offene Fragen und Klärungsbedarf gibt es innerhalb dieser familiären Konstellationen genug: Wie wirken sich Stiefkinder auf Rentenansprüche aus? Verlieren Alleinerziehende ihren Unterhaltsvorschuss, wenn sie mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin zusammenziehen? Wie können kinderreiche Patchworkfamilien von höheren Leistungen beim Kindergeld profitieren?
Der Ratgeber der Verbraucherzentrale beleuchtet rechtliche Ansprüche, erklärt die Vor- und Nachteile möglicher Kontenmodelle für das gemeinsame Haushalten und gibt ganz praktische Tipps, die helfen sollen auch mit einem geringem Budget auszukommen. Zusätzliche Orientierung bieten Checklisten und lebensnahe Beispiele aus der Praxis.
Der Ratgeber „Patchworkfamilie“ kann für 16,90 Euro online bestellt oder für 12,99 Euro als E-Book direkt heruntergeladen werden unter: www.vzhh.de/shop.