- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Kommentar vor der Wahl: Was ist eigentlich „rechts“?

Man kann sie eigentlich schon nicht mehr hören, die Formulierungen „links sein“ oder „rechts sein“. Doch sie begegnen uns in diesen Tagen überall: Im Netz, im TV oder auch bei Diskussionen auf der Straße. Dabei wird vor allem „rechts sein“ momentan richtig arg strapaziert. Aber was heißt eigentlich „rechts sein“? Jedenfalls nicht das, was die meisten Menschen damit verbinden. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Französischen Revolution und war eine reine Sitz-Zuordnung. In der Nationalversammlung saßen die Revolutionäre vom Präsidenten aus gesehen links und die Monarchisten rechts. Ist alles kein Geheimnis, kann man nachlesen – wenn man es denn will.
Soweit zur ganz frühen Geschichte.
Heute wird „rechts“ durchweg negativ bewertet, obwohl die Einstellung nach wie vor nichts Extremistisches, sondern eher Konservatives hat. „Rechts“ scheint heute jeder, der nicht „links“ ist. Es reicht ja gegenwärtig schon, nicht zu gendern, um als „rechts“ zu gelten. Eltern sind „rechts“, wenn sie aussprechen, dass sie sich Sorgen machen, wenn ihre Kinder abends alleine unterwegs sind, Rentner sind rechts, wenn sie berichten, dass unbekannte, nicht deutsch aussehende Männer plötzlich in ihren Wohnungen standen.

Dabei gibt es auch in der SPD und CDU „rechte Flügel“, nur trauen die sich gar nicht mehr, sich selbst so zu nennen. Denn den „Linken“ ist es gelungen, „rechts“ als ganz, ganz böse darzustellen und mit Rechtsextremismus gleichzusetzen. „Kampf gegen Rechts“ ist da ein beliebter Slogan. „Kampf gegen Links“ hört man da schon seltener.

Rechtsextremismus ist – das sollten sich alle, die jemanden bei politischen Diskussionen gerne als „rechts“ brandmarken, merken – etwas vollkommen anderes. Rechte wie Linke sind Demokraten. Rechtsextremisten und Linksextremisten dagegen gelten als Feinde des Staates, der Demokratie.

Und in diesem Kontext ist es derzeit geradezu grotesk und lächerlich, dass vor allem Freunde der Linkspartei, der Grünen und der SPD einen Post (Foto) durch die Facebook- und WhatsApp-Welt schicken, in dem es vor den bekannten Regenbogen-Farben heißt: „Größte Demo gegen Rechts am 23. Februar in Deinem Wahllokal.“ Gerade diejenigen, die für sich in Anspruch nehmen, sich dafür einzusetzen, dass unsere Gesellschaft nicht weiter gespalten wird, tun alles dafür, dass der Spalt immer größer wird.

Viel besser wäre doch ein Aufruf: „Meckern alleine reicht nicht! Geht wählen, nutzt Euer Recht und verschenkt Eure Stimme nicht!“

Deshalb, liebe Leserinnen und Leser: Am morgigen Sonntag auf ins Wahllokal, einzig und alleine nach Eurer Meinung entscheiden und nicht nach irgendwelchen billigen Aufforderungen in anonymen Posts!                                                                                                                                                                             Antje Rußbüldt

23 Gedanken zu „Kommentar vor der Wahl: Was ist eigentlich „rechts“?“

  1. Für mich, is rechts da wo der Daumen links ist ☝️😁 Jeder, macht sein Kreuz nach seiner Meinung und nicht nach Meinungsmache von Ideologen. Es nennt sich auch freie Wahlen ☝️

  2. Und wer schürt diesen Hass aufeinander?
    Natürlich die Medien !!! Mit wachsender Begeisterung und rund um die Uhr.

  3. „ Es reicht ja gegenwärtig schon, nicht zu gendern, um als „rechts“ zu gelten. Eltern sind „rechts“, wenn sie aussprechen, dass sie sich Sorgen machen, wenn ihre Kinder abends alleine unterwegs sind …“

    Welch ein Quatsch, ehrlich! Absolute Strohmann-Argumente!
    Inzwischen ist der Müritzer nicht besser als die, die Sie kritisieren.
    Schade! Hab ich früher gern gelesen …

  4. Mir hat vor 30 Jahren eine ältere Dame gesagt Die Roten wirtschaften Deutschland in grund und Boden!
    Hab ihr damals nicht geglaubt Sie Hatte Recht

  5. Herzlichen Dank, sehr geehrte liebe Frau Rußbüldt, für diesen Artikel.
    Sie begeistern mich immer wieder, mit guten Recherchen, erfrischenden Kommentaren und feiner Wortwahl. Schön, dass es „WsM“ gibt.
    Hoffentlich hat es den Einen oder Anderen nochmal zum nachdenken motiviert.
    Ich wünsche UNS ALLEN eine gute Wahl und im Nachhinein einen respektvollen Umgang mit dem Ergebnis im Sinne unseres gemeinsamen Miteinander.

  6. Der aus dem Norden

    ,,Als anschauliches Beispiel dafür darf die dieser Tage veröffentlichte Dokumentation des amerikanischen Senders CBS gelten, in der man mit gesträubten Haaren beobachten kann, wie ziemlich selbstgewisse deutsche Staatsanwälte ein in Sachen Meinungsfreiheit doch eher fragwürdiges Rechtsverständnis an den Tag legen.“
    (Anna Schneider,Welt)

    Das ist dem ,,Marsch durch die Instanzen“ der Grünen und Linken zuzuschreiben, die diesen Staat unterwandert und sich zur Beute gemacht hat.
    Ich will so nicht leben.

  7. Dann ist es ja auch richtig zu sagen, wählt keine Rechtsextreme Partei.
    Laut diesem Text.
    Gibt ja nur eine in Teilen gesichert Rechtsextreme Partei.

    grüße

  8. Ein wirklich schwacher Versuch ist dieser Kommentar „rechts sein“ zu rechtfertigen.

    Es gibt Definitionen für das politisch Rechte, also lieber mal selbst recherchieren als solche stark politisch eingefärbten Kommentare zu feiern.

    kleiner Auszug aus einer Definition:
    „Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert. Ungleichheit wird von ihr als unausweichlich, natürlich, normal und wünschenswert betrachtet.“

  9. Vielen Dank für diesen sehr treffenden Kommentar. Mich erschreckt es ,wie die derzeitige Politik es wieder versucht und sogar geschafft hat, die Gesellschaft zu spalten. Wer in Familien, Arbeitskollektiven und sogar schon in weiterführenden Schulen (unter Kindern und Jugendlichen) eine andere Meinung, als die des linken Mainstream, vertritt, hat nicht selten soziale Ausgrenzung zu befürchten. Haben die Menschen nicht während der Corona Politik gemerkt , wie man uns beeinflussen und lenken will? Hat man nicht aus dieser Zeit der Lügen durch Politik und Medien gelernt? Das macht mich sehr traurig. Jeder darf seine eigene Meinung vertreten und äußern …das nennt sich Demokratie. Und nicht das Wiederholen der politischen Meinung der Regierung.

  10. Das ist so ziemlich einer der blödesten und dünnsten Kommentare, die ich zu diesem Thema gelesen habe. Denn es geht nicht um die Sitzordnung in der Nationalversammlung nach der französischen Revolution, sondern um den deutschen Bundestag. Und dort gibt es nur eine rechte Partei, die AFD. und die ist nicht rechts, sondern rechtsextrem. Nach den unsäglichen Äußerungen des AFD EU Abgeordneten Maximilian Krahn zur SS kündigten selbst die anderen rechten Parteien im Europaparlament der AFD die Zusammenarbeit auf, AFD Führer Gauland nennt Auschwitz und den millionenfachen Massenmord der Nazis (auch meine Großmutter wurde von den Faschisten auf einem LKW mit dessen Abgasen vergast) einen „Fliegenschiss der Weltgeschichte“, Führerin Alice Weidel weigert sich sich hiervon zu distanzieren, teilt diese Meinung also offensichtlich, und der Naziparolen grölende Führer Höcke darf ungestraft ein Faschist genannt werden, ohne dass die AFD ihn rauswirft. All das wird in dem Kommentar vollkommen verharmlost und relativiert. Ich verkennen nicht, dass es auch in anderen Parteien Politiker gibt die auf Kriegsfuß mit der Demokratie stehen. Bei der AFD stehen jedoch nicht einzelne Politiker, sondern die ganze Partei auf Kriegsfuß mit der Demokratie und unserer vielfältigen freiheitlichen Gesellschaft.

  11. Liebe Frau Rußbüldt!

    Ich möchte Ihnen hier einmal ein großes Lob aussprechen und mich gleichzeitig im Namen meines großen Freundeskreises bei Ihnen bedanken. Sie haben nicht nur im Wahlkampf so viel Mut bewiesen und mußten dafür auch kräftig einstecken. Wir sind ein großer Fan Ihrer Seite, auch wenn wir nicht immer Ihrer Meinung sind. Aber das gehört dazu. Ich weiß, daß Sie und Ihre Familie wegen Ihrer Artikel auch schon persönlich bedroht wurden. Trotzdem halten Sie durch und informieren uns unentwegt über alle aktuellen Dinge aus Waren und Umgebung. Woanders liest man das schon lange nicht mehr. WsM ist unverzichtbar! Aber ganz besonders bewundere ich Ihr Durchhaltevermögen und hoffe, daß es auch so bleibt. Viele Grüße Ihre Bille

  12. Ihr Artikel ist genau das Problem, das viele Medien aktuell mit großer Verantwortungslosigkeit darstellen. Sie normalisieren einen Begriff und eine konkrete Einstellung gegen Vielfalt, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Es geht im Zusammenhang mit dem „rechts sein“ doch aktuell um ganz klaren Rechtsextremismus – gegen den sich Millionen Menschen seit Monaten auf unzähligen Demos auf die Straßen stellen. Ich unterstelle Ihnen, dass Sie sich dessen auch bewusst sind. Es ist unbestreitbar, dass sich z.B. Wähler der AfD auf die Seite einer eindeutig rechtsextremistischen Partei stellen und dieses Gedankengut damit teilen. Sie führen hier eine alberne Diskussion über die bloßen Worte „links“ oder „rechts“. Sie betreiben Verharmlosung. Und viele AfD-Sympathisanten fühlen sich damit ganz leicht und wohl. Protest ist eine Sache, der aus verschiedensten Gründen nachvollziehbar ist, aber aus Protest den Rechtsextremismus zu wählen, ist absolute Verantwortungslosigkeit gegenüber unseren Kindern. Es ist so traurig und beschämend, von welchem Unsinn sich die Leute angezogen fühlen und dabei nicht einmal merken, welchen Schaden sie für sich selbst anrichten. Denn sie wissen nicht, was sie tun. Und wenn sie es genau wissen, dann sind sie Teil des aktuell eindeutigem Rechtsextremismus. Und das ist alles andere als harmlos! Man muss nicht mal links sein, um mit gesundem Menschenverstand gegen Rechtsextremismus zu sein.

  13. ja ich bin es auch leid in einem freien Land immer mehr Vorschriften, Einschränkungen und Schubladenzuordnung zu hören. Jeder hat das Recht der freien Wahl derer, die antreten dürfen, Keiner davon wurde staatlich verboten oder moralisch ausgeschlossen, letztendlich auch weil jeder irgendwas gründen kann. Vorgaben, normen und Voraussetzungen in dieser Richtung = Fehlanzeige….und so bleibt nur das Hickhack der Parteien untereinander nach der Wahl, um politisch rauszudrängen, was nicht passt, egal wie hoch die Wahlquote für diese Partei ist, egal was die Wähler wollten….

  14. Guten Abend in die virtuelle Runde!

    Fast schon bedauerlicherweise muss ich mich deutlich einer Vor-Kommentatorin anschließen und sagen, dass in meinen Augen ist dieser Text (Kommentar hin oder her) erkennbar politisch eingefärbt ist. Ich hatte mir anderes erhofft! Statt einem wünschenswerten Beitrag zur Sachdebatte (bspw. Framing) zu liefern, ist die Auswahl der Tatsachen und Argumente schlichtweg tendenziös. Es ist müßig auf all die Problempunkte im Einzelnen einzugehen, so will ich meine Kritik nur auf eine Punkt konzentrieren: Mir ist nicht begreiflich, wie dieser Artikel dem „Linken-Lager“ allein und nonchalant die Verantwortung für eine womöglich verstärkt wahrgenomme gesellschaftliche „Spaltung“ zurechnet. Zugleich aber kein müdes Wörtchen dazu verliert, dass in aller Regel auch die sich als Opfer dieses Schubladendenkens begreifenden Menschen mit konservativer Grundhaltung politisch Andersdenkende -ohne Umscheife (siehe auch diese Kommentare)- als (linke) Ideologen betiteln und somit ganz klar (durch diese Diskreditierung) zu erkennen geben, die Meinung der anderen Seite schon vor dem Prozess der Kompromissfindung nicht einmal zu tolerieren. Oder anders und sehr plakativ gesagt: Eine Gesellschaft kann nicht von „Linken“ gespaltet werden, wenn „die Rechten“ schon nicht mit sich auf Augenhöhe reden lassen. Eine Gesellschaft kann nur „gespaltet“ werden, wenn sie vorher auf einem allgemeinen Konsens der Dinge beruht hat. Wer aber praktisch nur noch seine Sicht der Dinge zulässt, der zerstört diesen Konsens und ist damit wahrhaft und ganz im Stillen „der Spalter“. Genau so verhält sich ein Großteil des „konservativen Lagers“, sie sind beinahe unumstößlich von der Richtigkeit ihrer Weltsicht überzeugt. Alle anderen seien entweder zu dumm oder aus Bosheit unwillens „die Wahrheit“ zu erkennen. Diese Personen werfen dann allen Menschen Spaltung vor, die sich nicht ihrer eigenen Meinung anschließen. Diese Menschen sind dann im Regelfall „die Linken“.

    Mit besten Grüßen und der Hoffnung, dass man trotz aller politischen Differenzen noch ehrlich und offen von Mensch zu Mensch miteinander reden können wird.

  15. Ich habe jahrzehnte lang LINKS gewählt (nicht dieses sehr dunkle „links“von heute)! Diejenigen, die sich heutzutage als linke bezeichnen, wissen gar nicht mehr, was mal LINKS war. Die wissen nicht mal was Rechts war!
    Diese““millionen“???, von denen sie hier schreiben das sie gegen Rechts marschieren, die merken ja nicht mal, das sie in Wirklichkeit für Rechts marschieren!!!
    Da ich nun schon seit gut 15 Jahren keine bundesdeutschen Medien weder lese noch anschaue, sondern mich im Internet schlau mache, also auch über Themen, die in deutschen „“Bildungsmedien“ wohlweislich verschwiegen werden, und derer gibt es viele- bilde ich mir also meine Meinung aus dem Internet, weil ich nicht nur denken , sondern auch nachdenken kann und WILL!
    Heutzu Tage sind für mich Jene Rechts, die den Staat vorsätzlich und auch zum eigenen Vorteil schädigen! Also die Volkswirtschaft in allen wichtigen Bereichen vorsätzlich gegen den Baum fahren; die mit UNSEREN Steuergeldern unbedingt Krieg gegen Rußland führen wollen, obwohl sie eigendlich wissen, das Deutschland auch mitschuldig ist und seine Finger schon wenigstens 20 Jahren dort im Spiel hat ! Es sind jene Rechts, denen sogar die eigenen Wähler total EGAL sind, weil sie ja lieber Unsere Steuergelder der Ukraine in den Rachen schmeißen, anstatt die deutsche Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Usw., usf…!
    Und deswegen habe ich gegen Rechts gewählt, konnte also auch keine der verantwortlichen Regierungsparteien wählen. War eine einfache Wahl, zumindest für mich!

  16. Für Sie ist die AfD also links? Da schließt sich der Kreis, wenn Frau Weidel Hitler als Kommunisten bezeichnet…
    Verrückte Welt.

Die Kommentare sind geschlossen.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Kommissionierer / Mitarbeiter Versand (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
(Junior-) Controller (m/w/d)
Am Alten Bahndamm 15, Waren, Germany
Verkäufer / Quereinsteiger Verkauf (m/w/d) in Teilzeit
Zum Pfennigsberg 1, Waren, Germany
Filialleiter / 1. Verkäufer (m/w/d) in Vollzeit
Neuer Markt 19, Waren, Germany
Jennys Physio sucht nach Verstärkung!!!
Am Markt 2, Möllenhagen, Germany
Nach oben scrollen