- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Massiver Anstieg bei Schlafstörungen in MV

Immer mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern leiden an Schlafstörungen. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Barmer hervor. Danach ist die Zahl der Versicherten der Krankenkasse mit entsprechender Diagnose in den Jahren 2013 bis 2023 von 5,2 auf 7,4 Prozent gewachsen. Das entspricht einem Anstieg um rund 42 Prozent von 82.950 auf rund 120.360 Betroffenen im Land. „Schlafstörungen werden offensichtlich immer mehr zum Volksleiden. Sie können verschiedene Ursachen haben, darunter Stress, Angstzustände, unregelmäßige Schlafgewohnheiten, gesundheitliche Probleme oder die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Zubettgehen. Die Folgen können gravierend sein und reichen von mangelnder Konzentration über Reizbarkeit bis hin zu einem geschwächten Immunsystem“, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer.

Die Analyse der Krankenkasse zeigt in allen untersuchten Altersgruppen ab 20 Jahren zum Teil deutliche Zuwächse bei dem Befund Schlafstörungen. So haben Ärzte im Jahr 2013 bei 1,8 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren eine entsprechende Erkrankung dokumentiert. Im Jahr 2023 waren es bereits 2,4 Prozent. Dies markiert einen Anstieg von rund 33 Prozent. Ein Plus von fast 50 Prozent von etwa zwei Prozent auf rund vier Prozent der Betroffenen ist in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen festzustellen. Ab 60 Jahren hatten im Jahr 2023 rund 12 Prozent der Menschen mit Schlafstörungen zu kämpfen. „Langfristig können schlaflose Nächte das Risiko für psychische Probleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen erhöhen. Eine gesunde Schlafhygiene, Stressbewältigung und gegebenenfalls medizinische Hilfe sind daher entscheidend, um möglichst gut und ruhig zu schlafen“, sagt Marschall.

Zeitumstellung als zusätzliche Belastung

Die Zeitumstellung an diesem Wochenende kann ein weiterer Faktor sein, der sich zumindest temporär negativ auf den Schlaf auswirkt. Das Zurückstellen der Uhr um eine Stunde bringt einen ohnehin schon gestörten Schlafrhythmus zusätzlich durcheinander. „Viele Dinge können dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern: eine vernünftige Matratze, die richtige Raumtemperatur, eine ruhige Umgebung. Stressbedingte Schlafprobleme lassen sich oft auch mit Entspannungstechniken lindern“, so Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern. Schlafmittel und Medikamente gegen Schlafstörungen sollten jedoch nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen