Mit Vergleichen ist es ja immer so eine Sache – manchmal machen sie Sinn, manchmal aber eben auch nicht. In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Leser von „Wir sind Müritzer“ ganz intensiv verglichen. Und zwar zwischen Waren, Malchow und Röbel. Und nein, es ging nicht um die drei Volksfeste der Städte, die ja auch gerne einmal gegenübergestellt werden. Vielmehr sind die drei Strandbäder in den Städten derzeit Anlass für Diskussionen. Gerade jetzt wieder, wo der Sommer endlich richtig loslegt und das Wasser geradezu dazu einlädt, hineinzuspringen.
Seit vielen, vielen Jahren wirbt das Warener Volksbad mit der „Blauen Flagge“, mit der hervorragende Bäder ausgezeichnet werden. Dabei geht es nicht nur um die Wasserqualität, sondern zum großen Teil auch um das Drumherum. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Denn Warener bleiben zum Baden nicht nur in Waren, sondern fahren auch gerne mal nach Malchow, Klink oder Röbel. Wenn sie dann vergleichen, schneidet das Volksbad, in dem sich Einheimische und Urlauber schon seit Generationen im Sommer vergnügen, nicht unbedingt gut ab. Die Vermutung, dass es die „Blaue Flagge“ jedes Jahr aufs Neue schon aus Gewohnheit gibt, liegt nahe.
Ja, es gibt es einen Spielplatz in Waren, der ist aber schon ordentlich in die Jahre gekommen und auch nicht unbedingt abwechslungsreich. Investiert hat die Stadt gerade in die Beach-Volleyballanlage, die aber nicht unbedingt etwas für Familien mit kleinen Kindern ist. Ja, auch eine Brücke gibt’s im Volksbad, allerdings ohne Sprungturm. Den kennen ältere Warener aber noch aus früheren Jahren. Und dann ist da die Sache mit dem vielen Gänsekot. Dafür kann niemand etwas. Das ist Natur. Da das Problem aber schon seit Ewigkeiten bekannt ist, hätte man sich längst nach guten Reinigungsmöglichkeiten umhören können. Andere Städte in Deutschland, die genauso betroffen sind, haben’s getan.
Für richtig Frust sorgt zudem die mangelnde Versorgung im Volksbad. Denn – wo schmecken die Pommes am besten? Genau – am Strand. Weiß doch jeder. Die sind am Volksbad auch wirklich lecker, aber leider nur fünf Tage in der Woche. Montag und Dienstag bleiben die Schotten von Gaststätte und Imbiss geschlossen, egal, wie schön das Wetter ist. Alternative – Fehlanzeige.
Das sieht in Röbel und Malchow ganz anders aus. Beide Städte haben in den vergangenen Jahren kräftig in ihre Strandbäder investiert – in Spielgeräte genauso wie in Möglichkeiten für Sport und Erholung. Auch verfügen beide über Sprungtürme, und ja, man bekommt dort an jedem Tag der Woche ne Wurst und Pommes.
Waren ruht sich auf einstigen Erfolgen aus und bekommt dabei gar nicht mit, dass man links und rechts mühelos überholt wird. Und das nicht nur, was das Volksbad angeht. Eine Vorzeigestadt, wie sie noch vor 10, 15 Jahren stolz bezeichnet wurde, ist Waren schon lange nicht mehr. Leider.
Und so wundert es wenig, dass die Einwohner der größten Stadt an der Müritz zunehmend frustriert sind, wenn sie nach erlebnisreichen Strandtagen in Malchow und Röbel nach Waren zurückkehren – zumeist noch mit gut gefülltem Pommes-Bauch.
Antje Rußbüldt
Danke Frau Rußbüldt für diesen Beitrag.
Bleibt die Frage wer das alles, seit vielen Jahren, zu verantworten hat.
In Potsdam wurde der Oberbürgermeister wegen Unfähigkeit abgewählt. Wenn hier der Stadtrat der Hemmschuh ist, dann liegt es an den Warenern dies zu ändern. Möglichst bald, bevor es zu spät ist. Wir Erwachsenen würden ja eine befristete „Brotlose “ Zeit im Volksbad überstehen, aber die Lütten nicht. Und wer will schon volle Kühltaschen mit sich rumschleppen.
In höchstem Maße unflexibel bis zur absoluten Untätigkeit und daraus resultierenden Ignoranz der Bedürfnisse der Menschen in unserer, wie ich meine, immernoch beschaulichen Kleinstadt.
Guten Morgen, leider ist die Gastronomie am Volksbad heute eine Katastrophe …Man erkennt keine Struktur, um die Gäste glücklich und zufrieden zu machen….früher gab es Softeis, die Schlange riss garnicht ab wenn Susi Kreuzberger um 10 Uhr die Luke hochschob. Heute steht man wie blöd, um ein Impulseis zu ergattern und in der Wartezeit vergeht der Appetit, so das man sich letztendlich abwendet und seinen Liegeplatz wieder aufsucht….
Natürlich ist es zu verstehen, das die jungen Leute auch mal frei machen wollen. Aber in der Saison hat das Geschäft am Strandbad Vorrang…so weh das auch tut, aber es kommen Herbst und Winter und da gibt es sicher genug Möglichkeiten, die verlorenen freien Tage auszugleichen ….naja, wir leben wohl in einer anderen Zeit…früher war das selbstverständlich….in diesem Sinn einen schönen Tag am Warener Volksbad…
Guten morgen,
zu dem Vergleich können wir nicht viel sagen, denn wir bleiben meist in Waren, ABER: ihr habt richtig Klasse Bademeister, ich kenne keine Rutsche in NRW die kostenlos wäre, ordentliche Sanitäranlagen und vlt nicht für alle Familien aber doch ständig volle, gute, saubere heile Beachplätze. Aktuell ist der Rasen gemäht und damit auch die Wiese echt sauber! Das haben wir tatsächlich auch schon gaaanz anders erlebt. Dennoch bleibt, in NRW sind die meisten Seen nicht zugänglich, der Rhein gefährlich/verboten und umsonst ist schonmal garnix! Es gibt einiges was man an Waren kritisieren kann, aber aus unserer (inkl Kids) Sicht ist das Volksbad schon 😎 cool.
Denkt man an die Zeit direkt nach dem Mauerfall, da hat Waren einfach den Zeitpunkt optimal genutzt, wie hat Waren sich gemacht und entwickelt! Denkt mal an die Häuser und Straßen zurück, an die Speicher usw… Vlt lag es zum Teil an der passenden Farbe im Rathaus zur passenden Zeit, aber für Städte wie Röbel war noch lange nach Waren nichtmal eine Ziellinie zu sehen, inzwischen hat sich das eben ein bisschen geändert und da ist WRN nicht ganz unschuldig dran…
Trotzdem, auf das Volksbad könnt ihr echt stolz sein und hoffen wir für alle, dass die Stadt es mehr oder weniger in Ruhe lässt, man könnte ja auf die Idee kommen das da auch noch Geld zu hohlen ist……..
Grüsse Chris
Ein Thema was man dem Sommerloch zuschreiben kann, oder einfach nur Jammern auf sehr hohem Niveau…
Waren ist schön! Röbel, Malchow und die anderen Orte an der Seenplatte sind es auch. Wir sind doch alle sehr privilegiert, dass wir hier wohnen wo andere Urlaub machen. Wir können uns die Strände aussuchen, können an fast jeder Ecke einkehren, haben Spielplätze, Kino, die Freilichtbühne und Museen, ganz nach persönlichen Belieben und das quasi sieben Tage die Woche. Wer mit jeder Kritik gleich die große Revolution herbei ruft, oder wer „Frust schiebt“ das man zwei Tage die Woche keine Pommes bekommt, hat meiner Meinung nach ganz andere Probleme und verkennt die wirklichen Sorgen der heutigen Zeit.
Genießt das Leben!
Das stimmt Die Volksbad Gastronomie ist nicht mehr das was es mal war, das andere ist obwohl die Papierkörbe dort stehen der wird nicht in den Papierkorb gemacht sondern neben an ob es Urlauber sind oder unsere Einheimischen das ist absolut ein problem 😔😔😔
In Waren wird soviel Kurtaxe eingenommen und nix wird in Warens Badestellen investiert. In Ecktannen müssten mal die Bäume und Hecken geschnitten werden u.u.u ,aber wahrscheinlich fehlt das Geld und Personal.Schade
Ich finde, dass das Volksbad eine absolute Blamage für Waren (Müritz) ist. Es handelt sich hier immerhin um DAS Aushängeschild Warens…
Natürlich möchte ich nicht verkennen, dass alles sauber ist, was heutzutage, obwohl es das sein sollte, keine Selbstverständlichkeit mehr darstellt. Auch die Sanitäranlagen sind ausreichend und in tadellosem Zustand, so wie die permanente Absicherung durch Rettungsschwimmer. Die frisch installierte Beachvolleyball-Anlage ist super. Ja, und auch die „kostenlose“ Nutzung möchte ich nicht vergessen. Aber all das war vor 10, 15, 20 etc. Jahren auch schon der Fall. Hier in Waren, und das war schon immer so, geht man einfach nicht mit der Zeit.
Die gastronomische Situation ist wirklich schwach. Mir ist vollkommen klar, dass das dem Personalmangel geschuldet ist, aber sowas kann man auf kommunaler Ebene steuern und lenken…
Warum kann man nicht mit einem Schwimmbagger den Sprungbereich vertiefen und einen Sprungturm installieren?
Warum kann man nicht moderne Spielgeräte integrieren? Warum kann man nicht Badeinseln und Spielgeräte im Wasser befestigen? Es gibt so viele unzählige Verbesserungsmöglichkeiten, aber die alten Besen kehren lieber…wo noch mal gleich???
Hier in Waren (Müritz) wird so viel Geld mit Tourismus generiert und der Oberhammer ist, dass solche Projekte sogar Förderungen von bis zu 75% genießen. Man muss sie nur abrufen…
Ich beneide Malchow für ihr mega cooles Strandbad. Die Bürger dort können echt stolz drauf sein.
Ich verstehe die Diskussion um das Volksbad nicht….
Es gibt andere Baustellen….Die Feissneck zum Beispiel. Da gibt es nicht einmal vernünftige Toiletten.
Es kann nicht sein das die Rettungsschwimmer
100m laufen müssen um auf ein Dixiklo zu gehen.
Wer bewacht zu dieser Zeit den Strand???
Ich schließe mich @M.G. an. Waren hat ganz andere Baustellen die mehr Aufmerksamkeit bedürfen, als die Pommesbude am Volksbad. Wahrscheinlich wird es sich Montag und Dienstag nicht lohnen Pommes zu verkaufen. Mal ganz davon abgesehen, dass man tatsächlich auch ganz gut baden gehen kann ohne Pommes zu essen. Ich komme nicht gebürtig aus Waren und hatte in meiner Kindheit/Jugend nicht das Privileg eine KOSTENLOSE Badestelle direkt vor der Nase zu haben. Vielleicht sollten einige mal wieder ihre Privilegien checken und etwas dankbarer für diese sein.
P.S.: Mein Tipp – Man kann sich auch ganz einfach Snacks einpacken und mitnehmen. Die sind vielleicht sogar günstiger als die Pommes. ;)
Ja das stimmt mit der Gastronomie
Und wenn man sich bei denen Vorstellt als gute Kellnerin bekommt man Absagen !!
Wenn wir hitzefrei hatten, war das Volksbad schon früher toll, mit 2 Sprungtürmen, einer Bademeisterhütte auf dem Steg gegenüber, ein Kiosk, viele Schattenspendende Bäume, kinderspielplatz(die Klettersputnike) es gab eine Bootsvermietung(Paddel-und Ruderboote) Umkleidekabinen und WCs(naja nicht so toll) wir Kinder sind gerne dahin, die schattige G.-Hauptmann-Allee lang, oft ganztags mit Proviant. Der Kiosk war mehr zusätzlich für Eis usw.. und wir hatten tolle andere Möglichkeiten, die Feißneck mit den Sandbergen zum Runterkullern, 3mBrett da und ausgedehnter Steg und WC und Bademeister. Seebad als nächstes , 3-m- Brett, Strand mit „Seebad“ für Kaffee und Eis. Nicht zu vergessen der tolle Ausblick, Klettergerüst und Abenteuer Schiffsüberfahrt. Hier konnte man alles verbinden, spazieren im Wald von Ecktannen zur Waldschänke, baden,Schiffsüberfahrten nutzen, es war toll. Wenn man bedenkt , was alles nicht mehr ist, traurig. Die Überfahrten war sehr beliebt, die Schiffe immer voll und die Gastronomie in Ecktannen ausgelastet…schön war die Zeit…
jammern auf hohem Niveau!
Was ist los in Waren,meiner alten Heimatstadt?
Wir haben ein Arbeitszeitengesetz in Deutschland und das gilt auf in Tourismusgebieten. Wann sollen die Angestellten, der Gastronomie denn mal frei haben? Ausserdem ist es die Sache des Betreibers, wann er öffnet oder schließt. Und ja , wenn ich die alte Heimat besuche,dann zahle ich reichlich Kurtaxe. Aber irgendwie wird nicht viel investiert. kostenlose Bademöglichkeiten gibt es wohl nur noch in mecklenburg. In anderen Bundesländern muss dafür gezahlt werden. Schnell wird auch die Vergangenheit ignoriert, in der die Gastronomie sehr gelitten hat und bis heute noch Probleme mit Personal hat . egal in welchem Land man auch Urlaub macht. Es ist zu spüren! Danke
Das Volksbad soll Volksbad bleiben. Es war schon immer eine Badestelle für die Einheimischen .Egal ob nach der Schule oder nach der Arbeit. Und zur Versorgung .Einfach etwas zu Essen und Trinken mitnehmen. Wer ein Spaßbad sucht sollte woanders hingehen. Mann sollte nicht alles dem Tourismus opfern.
Man könnte ja, ähnlich wie in Malchow vor der Drehbrücke, einen Pommesautomaten im Strandbad installieren um die „grösste Not“ zu lindern.
Allerdings habe ich den Automaten dort noch nie in Funktion gesehen.
Kann ja
Ich glaube es ist eventuell ein kleiner Hinweis das ein bisschen was passieren muss um einen gewissen Standard zu bieten und zu halten . Urlaub heißt Ruhe und Entspannung, für Kinder muss natürlich etwas Ablenkung da sein die wollen Action. So wie wir früher auch, nur waren wir mit weniger zufrieden und hatten Einfälle und Ideen wir hatten nie Langeweile bis wir ins Bett mussten. 🙃 Heute kostet alles Geld die Kassen sind schlecht gefüllt die Kommunen haben Schwierigkeiten. Was nicht heißt es ist keines da , man weiß wo das Geld bleibt das ist, dass schlimme an der Sache. Der Gastronom ,muss natürlich selber wissen was er macht und ob er sich das leisten kann . 🤷♂️
Wir sind sehr gerne im Volksbad Waren und am schönsten ist es morgens wenn die Mädels mit ihrem Rollator kommen und viel Spaß im Bad haben. Am Nachmittag sollte mal jemand dort die Runde machen weil unsere Gäste oder neue Bewohner schon mit Gaskocher im Gepäck ankommen. Bald wird es so sein wie in Berlin die Grünflächen, jeder stellt seinen Grill auf. Die Gastronomie ist nicht preiswert aber sehr lecker und freundlich.