Beim zweiten Naturfilmabend wird der Kinosaal des Müritzeums am kommenden Freitag, 21. November, ab 19 Uhr kurzzeitig zum Dschungel. Die prämierte Dokumentation „Orang-Utans – Die unbekannten Menschenaffen“ zeigt die bedrohten Menschenaffen erstmals auf Augenhöhe. Die Filmemacher Jens Westphalen und Thoralf Grospitz begleiten das Orang-Utan-Weibchen Sati und ihre Tochter Huyan durch die Baumkronen Borneos. Mit moderner Drohnentechnik erleben die Zuschauer ihr Leben hautnah: vom innigen Mutter-Kind-Band über den sensationellen Werkzeuggebrauch bis hin zur Bedrohung ihres Lebensraums durch Palmölplantagen. Unvergessliche Szenen aus dem Dschungel und dem Waisenhaus Sepilok machen deutlich, warum der Schutz der Regenwälder entscheidend ist – für die Orang-Utans und die Zukunft unseres Planeten.
Zu dem 90minütigen Film lädt das Müritzeum gemeinsam mit dem Müritz-Nationalpark im Rahmen der Naturfilmreihe ein, bei der die preisgekrönten Filme des renommierten Darßer Naturfilmfestivals 2025 gezeigt werden. Der Beitrag von Filmemacher Jens Westphalen und Thoralf Grospitz wurde zum besten Film der Kategorie „Wildnis Natur“ gekürt.
Die insgesamt sechs Filme bieten faszinierende Einblicke in die heimische Natur sowie in vielfältige Lebensräume weltweit und setzen sich mit aktuellen Naturschutzthemen auseinander. Die Filmreihe möchte ein nachhaltiges Verständnis für globale Zusammenhänge unseres Planeten schaffen und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit aktuellen Umweltfragen anregen. Mit der Veranstaltung bringen die Deutsche NaturfilmStiftung und der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. den Deutschen NaturfilmPreis 2025 erstmals über den traditionellen Veranstaltungsort Darß hinaus in die Nationalparke.
Der Eintritt zur Filmvorführung ist frei, um Spenden wird gebeten. Getränke werden vor Ort angeboten. Die Platzanzahl im Kinosaal ist beschränkt, bitte rechtzeitig vor Ort sein.








