Im Schuljahr 2024/25 haben in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 14.616 junge Menschen die Schule beendet. Der am häufigsten erlangte Abschluss bei den allgemeinbildenden Schulen insgesamt war die Mittlere Reife mit 6.034 Absolventen. 41,3 Prozent der Prüflinge erlangten diesen Abschluss, das ist im Vergleich zum vorhergehenden Schuljahr laut dem Statistischen Landesamt eine Erhöhung um 5,1 Prozent. Darauf folgt die allgemeine Hochschulreife (29,4 Prozent), die Berufsreife (13,9 Prozent) sowie die Fachhochschulreife (schulischer Teil) (5,1 Prozent). Bei den Abschlüssen mit allgemeiner Hochschulreife ist seit 2019/20 ein Rückgang zu verzeichnen. Ohne Berufsreife beendeten 1.516 Schüler das Schuljahr 2024/25, davon verließen 607 mit einem Förderschulabschluss und 909 ohne Abschluss die Schulausbildung. Die Zahl der Personen ohne jeglichen Abschluss stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (803) um 13,2 Prozent und das ist in absoluten Zahlen der höchste Wert seit dem Schuljahr 2007/08.
Berufliche Schulen
Die Zahl der Schüler, die im Schuljahr 2024/25 eine berufliche Schule in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich abgeschlossen haben, ist um 415 Personen bzw. 3,7 Prozent gestiegen. Von den 11.485 Absolventen sowie Abgängern haben 9.345 junge Menschen die berufliche Schule mit einem Abschlusszeugnis verlassen. 50,3 Prozent davon waren weiblich. 2.140 Schüler erhielten ein Abgangszeugnis. Der Anteil der ausländischen Absolventen sowie Abgänger betrug im Schuljahr 2024/25 rund 11 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr (926) stieg die Zahl um 338 Personen bzw. 36,5 Prozent.
13,4 Prozent der 11.485 Schülerinnen und Schüler, die eine berufliche Schule verließen, erwarben einen zusätzlichen allgemeinbildenden Abschluss. 608 Personen, die an einer beruflichen Schule ohne ersten Schulabschluss begannen, erreichten als zusätzlichen allgemeinbildenden Abschluss die Berufsreife, das ist im Vergleich zum vorhergehenden Schuljahr (468) eine Erhöhung um 29,9 Prozent.









