- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

MV: Mehr sprachliche und motorische Defizite bei Vorschülern

Vorschulkinder in Mecklenburg-Vorpommern haben immer häufiger Defizite bei Sprache und Motorik, wie eine aktuelle Analyse aus dem Barmer-Kinderatlas zeigt. Demnach wurde bei 18,2 Prozent der Kinder unter sechs Jahren im Jahr 2023 eine Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache dokumentiert. Das entspricht mindestens 13.500 Mädchen und Jungen im Land. Im Jahr 2005 lag der Anteil der von einer Sprachstörung betroffener Vorschüler mit 11,1 Prozent noch deutlich niedriger. „Schwierigkeiten beim Sprechen und der Sprache haben weitreichende Folgen für die gesunde Entwicklung von Kindern“, sagt Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern. Betroffenen Kindern könne etwa das Schreiben- und Lesenlernen schwerer fallen. Sprachstörungen könnten auch zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen und nicht zuletzt das Verhalten negativ beeinflussen.

Der Anteil an Vorschülern mit motorischen Entwicklungsstörungen hat sich laut Barmer-Kinderatlas im Zeitraum sogar fast verdoppelt: So wurden im Jahr 2005 bei vier Prozent der bis Sechsjährigen Defizite in der Motorik dokumentiert, im Jahr 2023 waren 7,7 Prozent davon betroffen. Dies entspricht rund 5.700 Kindern im Land. Zu den Ursachen für den Anstieg der motorischen Entwicklungsstörungen zählt auch der zunehmende Bewegungsmangel unter Heranwachsenden. „Kinder lernen durch Nachahmung, sowohl was die Sprache angeht als auch wie wichtig Bewegung ist“, so Kutzbach. Eltern, aber auch pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen, seien hier wichtige Vorbilder. Sie sollten bestenfalls viel mit Kindern kommunizieren, Medienkonsum begrenzen und Bewegung fest in den Alltag integrieren.

Mehr Extras beim Barmer Kinder- und Jugendprogramm 

Zu den Sprachstörungen gehören zum Beispiel Probleme bei der Bildung bestimmter Laute, ein begrenztes Vokabular oder Schwierigkeiten bei der Satzbildung. Wenn ein Kind unsicher geht, tollpatschiger wirkt als Altersgenossen, schlecht das Gleichgewicht halten oder Schwierigkeiten beim Malen oder Basteln hat, könnten das Anzeichen für eine motorische Entwicklungsstörung sein.

Vermuteten Eltern Sprach- oder Bewegungsauffälligkeiten, sei es sinnvoll, sich zunächst an Kinderärztin oder Kinderarzt zu wenden, so Kutzbach. Diese würden, wenn nötig, entsprechende Therapien zur Unterstützung einleiten. Weiterhin sei es wichtig, die vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. So könnten mögliche gesundheitliche Auffälligkeiten rechtzeitig entdeckt und behandelt werden. Um Heranwachsende bestmöglich medizinisch zu versorgen, biete die Barmer mit ihrem Kinder- und Jugend-Programm viele Extras. Teilnehmende Familien profitierten zum Beispiel von erweiterten und zusätzlichen Früherkennungsuntersuchungen, in denen mit speziellen Fragebögen gezielt nach der kindlichen Sprachentwicklung und Motorik gefragt wird.

2 Gedanken zu „MV: Mehr sprachliche und motorische Defizite bei Vorschülern“

  1. “ Betroffenen Kindern könne etwa das Schreiben- und Lesenlernen schwerer fallen. Sprachstörungen könnten auch zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen und nicht zuletzt das Verhalten negativ beeinflussen.“
    Steht am Ende des ersten obigen Absatzes geschrieben. AHA!
    Ich drehe mal den letzten Satz etwas um: PROBLEME IN DEN ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN (Smartphone o.Ä. rund um die Uhr bei den Eltern) beinflussen auf jeden Fall das Schreib-und Lesenlernen der Kinder, von ihrem Verhalten ganz zu schweigen! Vom und mit dem Smartphone können die Kinder nichts lernen, aber für viele Eltern ist es wichtiger Ruhe vor ihrem Nachwuchs zu haben, weil : die Kinder ERZIEHUNG kommt erst an ZWEITER Stelle oder…! Es ist immer wieder ein““schönes““ und leider Alltägliches Bild: Leute mit Kinderwagen oder Kinder an der Hand im Blindflug mit dem Smartphone vor der Nase aber kaum Interesse am Wohlergehen ihrer Schutzbefohlenen!!!
    Und dieses Problem wird sich nicht ändern- jedenfalls nicht zum Guten! Und dem Staat ist es egal, siehe sinkender Schulbildung :KI wenn es geht schon ab der ersten Klasse, damit die Kinder nicht noch auf die Idee kommen das LERNEN zu lernen!!!

  2. Nicht verwunderlich.
    Eine Idee wäre, von den Kindern her zu denken.

    Was braucht ein junger Mensch primär, um sich gut entwickeln zu können?

    Familie.
    (sichere Bindungen und Beziehungen)

    Sicherheit.
    (wirtschaftlich genügende Situation, Bildungsangebote, Schutz vor Übergriffen und Gewalt…)

    FRIEDEN.
    (Krieg ist der Vater aller Dinge: Aller Greul, allen Leids, aller Not. ..)

    Das Verständnis, dass sie Menschen sind und nicht erst solche werden müssen.

    Sie gehören MITTEN REIN, als selbstverständlicherTeil einer gesunden Gesellschaft.

    Dann klappt’s auch wieder mit dem Lernen und allem anderen.

Die Kommentare sind geschlossen.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Siegfried-Marcus Straße 21, Waren (Müritz), Germany
Wohnungskoordinator (w/m/d) 
An der Hochstraße 1, Neubrandenburg, Germany
Sachbearbeiter Geschäftsstelle Verhandlung (w/m/d)
An der Hochstraße 1, Neubrandenburg, Germany
Verkäufer m/w/d
Waren, Germany
Nach oben scrollen