
Endlich einmal gute Nachrichten für Warens Polizei: Der schon seit langem geplante Bau des neuen Reviers soll im Sommer der kommenden Jahres starten. Das bestätigte die SPD-Landtagsabgeordnete Nadine Julitz nach der gestrigen Landtagssitzung in Schwerin. „Die Ministerpräsidentin hat den Neubau von sieben neuen Polizeigebäuden angekündigt, darunter auch endlich Waren“, so Nadine Julitz. Das neue Warener Revier soll in der Teterower Straße am Kreisel entstehen und rund 13 Millionen Euro kosten.
Es ist wohl derzeit das hässlichste Polizeigebäude in ganz Mecklenburg-Vorpommern – das Warener Hauptrevier am Mühlenberg. Schon seit Jahren wird um einen Neubau gerungen. Vor rund drei Jahren hat das Finanzministerium des Landes ein 5340 Quadratmeter großes Grundstück am Warenshöfer Weg gekauft (WsM berichtete), das wurde inzwischen beräumt und wartet auf die Baumaschinen.
Rund 256 000 Euro hat das Land für das Areal, auf dem einst alte und zum Teil nicht mehr genutzte Gärten standen, bezahlt. Der Neubau auf dem 5.340 Quadratmeter großen Grundstück hat nach Einschätzung von Innenminister Christian Pegel den Vorteil, dass die Polizei bis zur Fertigstellung am alten Standort weiterarbeiten kann und nur einmal umziehen muss. Es ist keine Übergangslösung erforderlich.
Der energieeffiziente und nachhaltigenNeubau mit modernen Arbeits- und Einsatzbedingungen für etwa 60 Polizeibedienstete soll ersten Berechnungen zufolge 13 Millionen Euro kosten. „Das Geld kommt aus dem Sondervermögen, das Mecklenburg-Vorpommern nun zur Verfügung steht“, erklärte die SPD-Landtagsabgeordnete. Wie lange es nach dem Baustart dann bis zum Einzug dauert, steht noch nicht fest.
Das bisherige Revier Am Mühlenberg ist seit 1971 Sitz der Warener Polizei. Es ist marode und selbst bei großem Sanierungsaufwand kaum auf heutige Anforderungen umzurüsten. Außerdem sind Kripo und Schutzpolizei räumlich getrennt – das Revier befindet sich unten an der Straße zum Mühlenberg, die Kripo oben auf dem Berg – für eine reibungslose Zusammenarbeit mehr als ungünstig.
Mit dem Ersatzneubau am Warenshöfer Weg soll eine moderne Wache mit besten Arbeits- und Einsatzbedingungen für die zurzeit knapp 60 Polizeibediensteten am Standort Waren entstehen. Die Einsatzorte im Bereich des Reviers sind von dort aus gut und vor allem schnell zu erreichen.
Foto oben: So könnte das neue Warener Polizeirevier aussehen.
Foto im Text: Das heutige Polizeirevier am Mühlenberg.









„Das Geld kommt aus dem Sondervermögen, das Mecklenburg-Vorpommern nun zur Verfügung steht“, erklärte die SPD-Landtagsabgeordnete.
Quatsch. Das Geld kommt aus den Sonderschulden, die jedem einzelnen deutschen Bürger aufgeladen wurden, ohne ihn zu fragen und die bis vor dem kalten Staatsstreich der Partei CDUSPDGRUENE noch verfassungswidrig gewesen wären.
Ich wurde an der Wahlurne gefragt und stimme dem Sondervermögen voll und ganz zu. Also wagen Sie es nicht, mich in Ihre Schwurbelei mit hineinzuziehen.
Lieber HANNO-MAG ,alles dieses Fahrzeug gebaut wurde war die Welt noch halbwegs Ok ,hier und auf der anderen Seite. Jetzt haben wir gemeinsam, genau das Gegenteil von Aufschwung und ok . Es sollte jetzt auch dem Dümmsten klar, dass Sondervermögen ein anderes Wort für Schulden sind und nichts anderes . Schulden müssen gezahlt werden Darlehen inklusive der anfallenden Zinsen. Wenn der Staat Schulden macht zahlt der Steuerzahler ,aber nur der ,der auch Steuern zahlt . Politiker und Beamte fallen da schon mal raus . Und da haben wir mittlerweile reichlich von, denn die Pensionen müssen auch erarbeitet werden vom Steuerzahler. Wir werden noch einiges erleben in nächster Zeit soviel steht fest .
An der Wahlurne stand noch die Schuldenbremse – schon vergessen Hanno?
#STRASSENKIND# Woher wollen Sie Wissen, dass Politiker und Beamte keine Steuern bezahlen müssen?
Aktive und Beamte im Ruhestand zahen selbstverständlich Steuern. Politiker auch.
Da leben Sie wahrscheinlich in einem anderen Deutschland.
Können Sie aber auch selber rausfinden im www. Geben Sie mal dei Dr. Google folgendes ein: Zahlen Beamte Steuern? Sie werden überrascht sein.
Für Politiker gilt folgendes: Seit 1977 ist die Abgeordnetenentschädigung steuerpflichtig. Wohlgemerkt seit 1977.
Wahrscheinlich sind Sie auf Ihrem Lebensweg mal falsch abgebogen oder Sie verbreiten bewusst Fake News.
Herr Willy, ich habe es lediglich nicht ausgeweitet sagen wir es mal so . Ja seit 77 ist die Abgeordnetenentschädigung versteuert sehr richtig. Rentenbeiträge zahlen sie nicht , bekommen aber Bezüge egal wie lange sie da sitzen . Pro Jahr im Bundestag 250 € x4 macht 1000 Euro für 4 Jahre. Ob sie was geleistet haben oder nicht sie bekommen es . So wer bekommt für ein Nettoeinkommen von 2000 € im Monat für 4 Jahre Hände Arbeit 1000€ in Rentenpunkte . Ich glaube niemand und ich rede von Menschen die eine Leistung erbringen. Und denken sie dran was Politiker noch so alles abrechnen können . Erzählen Sie mir bitte nicht wer wann falsch abgebogen ist ,der Staat und die EU bedient sich der Übergriffigkeit auf den Steuerzahler . Und das sind keine Fake-News sondern die Wahrheit.
Ihre Aussage war: „Politiker und Beamte fallen da schon mal raus.“ Und das stimmt nicht. Zumindest haben Sie mal erkannt, dass Abgeordnete auch Steuern zahlen. Es ging nicht darum wie diese Personengruppe den Staat erleichtert. Das ist ein anderes Thema. Bevor Sie auf dumme Gedanken kommen, ich bin kein Abgeordneter. Auf meine Rente zahle ich 20 % Einkommensteuer. Nur mal so.
Lieber Herr Willy, 20% Ihrer Rente geben Sie ab Geld was schon versteuert wurde und in meinen Augen ist das Betrug oder Verfassungswidrig . Das haben Sie erarbeitet und es sei ihnen gegönnt . Ich hätte es anders formulieren sollen, der Wasserkopf ist zu groß geworden Deutschland befindet sich in der Abwicklung ein Patient auf der Intensivstation der künstlich beatmet wird . Aber wir wissen bestimmt beide was richtig und falsch ist !