Ein echter Fall, ein erschütterndes Verbrechen und viele Fragen, die nur die Rechtsmedizin beantworten kann: Mit seinem neuen Buch „Dreifachmord“ nimmt Prof. Dr. Fred Zack, Freier Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock, die Leser mit in den forensischen Alltag. Der Titel lehnt sich an ein aufsehenerregendes Verbrechen aus dem Jahr 2022 in Rövershagen an, doch das Werk enthält noch zehn weitere wahre Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern, in denen Wissenschaft, Ermittlungsarbeit und menschliche Schicksale aufeinandertreffen.
Prof. Zack erklärt, dass er mit „Dreifachmord“ erneut reale Fälle vorstellen möchte, die ihm im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit begegnet sind. Es ist nach „Tödlicher Norden“ (2023) sein zweites Buch, das sich mit wahren Kriminalfällen aus der Arbeit der Rechtsmedizin beschäftigt.
„Die Menschen wollen wissen, was wirklich passiert – nicht aus Sensationslust, sondern weil sie verstehen möchten, wie Wahrheit in der Rechtsmedizin entsteht“, sagte er. Dabei gehe es ihm nicht um blutige Details, sondern um Einblicke in die Ermittlungsarbeit, um Fragen von Schuld, Irrtum und Verantwortung.
Im titelgebenden Fall „Dreifachmord“ schildert Prof. Zack, wie aus einem zunächst harmlos wirkenden Vermisstenfall binnen kurzer Zeit ein aufsehenerregendes Tötungsverbrechen wurde. Die Ermittler der Kriminalpolizei gingen zunächst von einem Verschwinden ohne Fremdeinwirkung aus, erkannten jedoch bald deutliche Anzeichen für ein Gewaltverbrechen. Auch Themen wie die juristische Bewertung eines Messerstichs in den Rücken, die entscheidende Rolle neugieriger Nachbarn oder ein verhängnisvoller Satz, der Monate später zu einem Tötungsverbrechen führte, werden im Buch aufgegriffen. „Jeder Fall lehrt uns etwas über das Leben, den Tod – und über die Menschen, die dazwischenstehen“, betonte Prof. Zack.
Die reale Grundlage seiner Geschichten liegt in jahrzehntelanger Berufserfahrung. Ob im Bereitschaftsdienst, als Gutachter bei Gericht oder in der Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz: Prof. Zack kennt die Schnittstellen, an denen medizinische Erkenntnis und juristische Entscheidung zusammentreffen. Dabei wolle er, wie er sagte, „die Rechtsmedizin aus dem Schatten der Spektakel ziehen und zeigen, dass sie vor allem eine Wissenschaft des genauen Hinschauens ist“.
In „Dreifachmord“, erschienen im hansanord Verlag, führt der erfahrene Rechtsmediziner durch elf aufwühlende Fälle: von Gewalttaten gegen eine tagelang vermisste junge Frau über ein Babyfon, das zum Beweismittel in einem Mordfall wurde, bis hin zu Juristen und Gutachtern, die sich mit dem Tod eines Wolfes beschäftigen mussten.
Bild: Prof. Zack schildert in seinem True-Crime-Buch „Dreifachmord“ authentische Kriminalfälle aus Mecklenburg-Vorpommern.
Foto: Universitätsmedizin Rostock








