Seit dem 1. Januar führen mehrere hundert Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern Buch über ihre täglichen Ausgaben für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Wie das Statistische Amt mitteilt, haben bisher etwa 1 000 Haushalte an der EVS teilgenommen. Es werden für das 3. und 4. Quartal noch teilnehmende Haushalte gesucht.
Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern führt in diesem Jahr die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Dazu werden insgesamt rund 2 000 Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern, Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Jeder fünfte Haushalt dokumentiert zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauften Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren. Die Teilnahme ist per App oder auch auf Papier möglich und wird mit mindestens 100 Euro prämiert.
Bisher haben sich 3 655 Haushalte für eine EVS-Teilnahme registriert. Da die Erhebung repräsentative Ergebnisse erzeugen soll, werden die Haushalte anhand festgelegter Kriterien wie Erwerbsstatus, Einkommen und Haushaltszusammensetzung ausgewählt, um die Gesellschaft möglichst genau abzubilden. Derzeit werden daher vor allem noch Haushalte von Rentnern, Selbstständigen, Landwirten sowie Wohngemeinschaften gesucht. Aber auch in fast allen anderen Haushaltstypen fehlen noch teilnehmende Haushalte.
Die meisten Anmeldungen liegen aus der Hansestadt Rostock (624) und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (578) vor. Die wenigsten Anmeldungen haben das Statistische Amt bisher aus Nordwestmecklenburg (287) und Schwerin (345) erreicht. Werden die Anmeldezahlen ins Verhältnis zur Zahl der Einwohner gesetzt, ergibt sich ein anderes Bild: Demnach liegen mit 3,5 Anmeldungen je 1 000 Einwohner die meisten Anmeldungen aus Schwerin vor, gefolgt von der Hansestadt Rostock mit 3,0 und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit 2,2 Anmeldungen je 1 000 Einwohner. Die wenigsten Anmeldungen auf 1 000 Einwohner gibt es derzeit in Nordwestmecklenburg (1,8) und dem Landkreis Rostock (1,9). Im Landesmittel haben sich auf 1 000 Einwohner 2,2 Haushalte zur EVS angemeldet. Etwa drei von vier Haushalten nehmen online per App teil. Rund jeder vierte Haushalt trägt seine Angaben auf Papierfragebogen ein.
Die EVS liefert wichtige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten bilden die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene. Die EVS-Daten fließen auch in die Berechnung der Inflationsrate ein. Zudem gibt es als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit mindestens einem minderjährigen Kind erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die für die zweiwöchige detaillierte Dokumentation der Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt wurden, erhalten weitere 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die Teilnahme an der EVS 2023 zu erhalten.
Bei Interesse an einer EVS-Teilnahme und für weiterführende Informationen zum Thema Einkommens- und Verbrauchsstichprobe besuchen Sie uns auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern.