- Anzeige -

– Anzeige –

Offene Gartentüren am kommenden Wochenende

Am letzten Juniwochenende heißt es wieder: Tore auf für die Natur. Zahlreiche Gartenbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern öffnen ihre mit der „Natur im Garten“-Gartenplakette ausgezeichneten Naturgärten für interessierte Besucher. Beim „Tag der offenen Gartentür“ steht in diesem Jahr besonders eines im Mittelpunkt: Wie naturnahes Gärtnern zum Klimaschutz beitragen kann.

Naturgärten sind weit mehr als grüne Rückzugsorte. Sie bieten Lebensraum für Insekten, Vögel und viele andere Tierarten – und tragen durch ihre Vielfalt, ihren Wasserhaushalt und ihre Pflanzenauswahl aktiv zur Abkühlung und CO₂-Bindung bei. „Jeder Quadratmeter zählt, wenn es darum geht, das Mikroklima zu verbessern und Artenvielfalt zu fördern“, sind sich Juliane Drescher und Madlen Kuhn-Hagemann einig, die beide als Regionalkoordinatorinnen bei „Natur im Garten MV“ tätig sind.

Besucher erwartet eine bunte Vielfalt an ökologisch gepflegten Gärten – von wilden Blumenwiesen über naturnahe Teiche bis zu klimafreundlich bewirtschafteten Gemüsegärten. Dabei gibt es nicht nur Inspiration für den eigenen Garten, sondern auch viele Gelegenheiten zum Austausch mit erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtnern.

Der „Tag der offenen Gartentür“ in Mecklenburg-Vorpommern ist eine jährliche Veranstaltung, die vom Projekt „Natur im Garten MV“ organisiert wird. Sie findet traditionell am letzten Juni-Wochenende anlässlich des Internationalen „Natur im Garten“-Tages statt und öffnet die Türen von Gärten, die mit der „Natur im Garten“-Gartenplakette ausgezeichnet sind. Diese Auszeichnung erhalten Gärten, die ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, Dünger und Torf gepflegt werden und stattdessen auf biologische Vielfalt und naturnahe Gestaltung setzen. Die teilnehmenden Gärten bieten Einblicke in naturnahe und klimafitte Gartengestaltungen, ökologische Pflege und die Förderung der biologischen Vielfalt.

Die Gärten im Überblick, sowie die Besucherbroschüre als PDF-Download gibt’s unter www.natur-im-garten-mv.de.

Nach oben scrollen