Mit dem sogenannten Solarspitzengesetz hat die Bundesregierung auf die hohen Stromeinspeisungen an sonnigen Tagen reagiert. Für Betreiber neu installierter Photovoltaikanlagen bedeutet das: Die Vergütung für erzeugten Solarstrom kann künftig zeitweise eingeschränkt sein. Damit rückt der Eigenverbrauch stärker in den Vordergrund – insbesondere in Verbindung mit Batteriespeichern. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Planung der Anlagen wichtiger denn je. Genau hier setzt der „Ratgeber Photovoltaik“ der Verbraucherzentrale an. Er begleitet von den ersten Überlegungen bis zur Inbetriebnahme und gibt wertvolle Tipps.
Verständlich geschrieben erklärt das Buch die Funktionsweise von Solarzellen, Modulen und Speichern. Es zeigt, wie sich Ertrag und Wirtschaftlichkeit einer Anlage berechnen lassen, welche Rolle Standort und Ausrichtung spielen und worauf bei Netzanschluss und Einspeisung zu achten ist. Online-Tools helfen bei der individuellen Kalkulation. Checklisten und Beispielrechnungen erleichtern die Vorbereitung.
Der „Ratgeber Photovoltaik“ kann für 24 Euro versandkostenfrei online bestellt oder direkt als E-Book (auch im ePub-Format) für 19,99 Euro heruntergeladen werden: www.vzhh.de/shop.