
Wer Katrin Berndt begegnet, spürt sofort: Diese Frau liebt ihre Heimat. Die Warenerin hat mit „Seengut“ einen Onlineshop geschaffen, der die Mecklenburgische Seenplatte auf eine neue, moderne Art sichtbar macht – nicht über Postkartenmotive, sondern über Menschen, die mit Leidenschaft und Handwerk die Region prägen. Die Idee entstand aus einem ganz persönlichen Wunsch heraus. „Ich habe mir selbst so einen Shop gewünscht“, erzählt die Gründerin. „Wer auf regionale Produkte Wert legt, musste bisher von Hofladen zu Hofladen fahren – für eine gute Salami zum Müritzhof Knust nach Sembzin, für eine Auswahl an Mehlen und Ölen zur Hofmanufaktur Kagel nach Kargow, für regionalen Honig zum Imker. Jetzt gibt es all das in einem Shop gebündelt.“
Bevor sie startete, suchte die Unternehmerin das Gespräch mit den Produzentinnen und Produzenten der Region. Sie wollte wissen, was sie von der Idee halten, wo ihre Hürden liegen – und ob sie sich vorstellen können, gemeinsam unter einem Dach sichtbar zu werden. Viele erzählten ihr von den gleichen Herausforderungen, dass es gar nicht so leicht ist im Netz sichtbar zu sein, trotz großartiger Produkte. Wer bereits einen kleinen Onlineshop hat, wird selten gefunden. Zwischen Suchmaschinen, Werbung und Social Media geht man leicht unter. Andere erzählten von Unsicherheiten oder schlechten Erfahrungen – so wie Kjeld Heinze, dessen liebevoll aufgebauter Etsy-Shop mit seinen wunderschönen Bleistiftzeichnungen eines Tages ohne Begründung gesperrt wurde.
Diese Gespräche gaben den Ausschlag. Aus der Idee wurde ein Projekt – und schließlich „Seengut“: eine Plattform, die regionalen Produzenten eine faire Bühne bietet und Einheimischen wie Urlaubern einen direkten Bezug zu den Menschen hinter den Produkten schenkt. Im Onlineshop werden die Manufakturen, Produzenten und Fotografen persönlich vorgestellt, ihre Geschichten erzählt und ihre Leidenschaft spürbar gemacht. So entsteht beim Einkauf ein emotionaler Bezug, der weit über das reine Produkt hinausgeht.
Gestartet ist Katrin Berndt im vergangenen Jahr mit rund 100 Produkten von 15 Produzenten aus der Region. Seitdem wächst Seengut stetig weiter – fast jeden Monat kommt ein neuer Produzent hinzu, das Sortiment wird vielfältiger und bunter. Neben Lebensmitteln und Handwerkskunst finden sich hier inzwischen auch Arbeiten regionaler Künstlerinnen und Fotografen, wie etwa die stimmungsvollen Kalender von André Pretzel, die die Seenplatte in all ihren Facetten zeigen. Und das Wachstum soll weitergehen: Neue Produzenten sind herzlich eingeladen, Teil von Seengut zu werden – Kooperationen und gemeinsame Projekte sind ausdrücklich erwünscht.
Von feinen Likören und handgesiedeten Seifen über wärmende Mützen mit regionalem Statement bis hin zu liebevoll gestalteter Deko – Seengut steht für Handwerk, Authentizität und Heimatliebe. „Ich möchte zeigen, was direkt vor unserer Haustür entsteht“, sagt die Unternehmerin. „Und dass Schenken noch schöner ist, wenn man weiß, woher etwas kommt.“
Gerade jetzt in der Weihnachtszeit lohnt sich ein Blick in den Onlineshop: Neu ist eine Rubrik mit Geschenken für jedes Budget – ob unter 30, unter 40 oder unter 50 Euro. Darin finden sich auch wunderschön zusammengestellte Geschenkesets, gefüllt mit regionalen Lebensmitteln und liebevoll kombinierten Produkten aus kleinen Manufakturen – ideal zum Verschenken oder Selbstbehalten. Und das Beste: Alle Produkte werden versandkostenfrei geliefert, nur für Bücher gilt eine Ausnahme.
Außerdem gibt es etwas zu gewinnen: Die Gründerin verlost aktuell drei Gutscheine im Wert von je 25 Euro. Wer den Instagram-Kanal @seengutshop abonniert, landet automatisch im Lostopf – ganz unkompliziert und mit etwas Glück schon bald mit einem Stück Seenplatte im Briefkasten.
Und wer selbst im Shop stöbern möchte, kann sich über ein Willkommensgeschenk freuen: Mit dem Code MÜRITZER10 gibt es bis Ende November 10% Rabatt auf die erste Bestellung unter www.seengut.de.
„Seengut“ ist damit weit mehr als ein Onlineshop – es ist ein Herzensprojekt. Eine Plattform, die zeigt, dass wahre Qualität dort entsteht, wo Heimat und regionale Verbundenheit zusammenkommen.














Liebe Frau Berndt,
Wir gratulieren zu Ihrer tollen Idee!
Wir lieben die Müritzregion mit all ihren Reizen, haben deshalb in Waren, An der Feisneck 12b mittlerweile ein Fereienhaus als Zweitwohnsitz.
Wünschen viel Erfolg!
MfG aus Altenburg / Thür.