- Anzeige -

– Anzeige –

Wird präsentiert von:

- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Spekulationen über die Zukunft des Warener Müritz-Klinikum

Wie geht’s weiter mit dem Warener Müritz-Klinikum? Nicht erst, seit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine Krankenhausreform angeschoben hat, wird im MediClin-Haus auf dem Weinberg über die Zukunft der Klinik spekuliert. Denn die MediClin AG – Mehrheitseigner ist seit 2011 die Asklepios-Gruppe – macht seit längerem keinen Hehl daraus, sich mehr auf den Reha-Bereich konzentrieren zu wollen. Auf eine Medienanfrage gab es jetzt zwar keine klare Aussage, aber: Ein Verkauf des Müritz-Klinikums wird vom Konzern, nicht ausgeschlossen. MediClin vermeldete sowohl für das vergangene Jahr als auch auch für das erste Halbjahr 2023 eine Umsatz- und Gewinnsteigerung und sorgte Anfang des Jahres für Schlagzeilen, weil der Konzern die Schlüsselbad Klink geschlossen hat.
Das Warener Krankenhaus wird nach dem Weggang von Sven Hendel seit Anfang des Jahres von Cord Meyer geleitet. Er gehört nicht zum Konzern, sondern wurde von der Oberender AG, einer externen Unternehmensberatung, eingesetzt. Übergangsweise, wie es Anfang des Jahres hieß. Der Übergang dauert jetzt schon mehr als ein halbes Jahr. Auch das sorgt für Unruhe unter den Mitarbeitern.

„Vor dem Hintergrund der Krankenhausreform prüfen wir derzeit unsere Möglichkeiten, das Müritz-Klinikum für die Zukunft aufzustellen,  eine optimale Patientenversorgung sowie die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter langfristig zu sichern und unsere bestehenden Kooperationen zu intensivieren. Es gibt aktuell weder einen Käufer noch einen Zeitplan. Ein Verkauf des Müritz-Klinikums ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die geprüft werden“, heißt es auf eine Medienanfrage aus der Konzernzentrale in Offenburg.

Wie alle anderen Krankenhäuser leide auch das Müritz-Klinikum unter dem Fachkräftemangel. „Zu Beginn dieses Jahres hatten wir nennenswerte personelle Engpässe in unserem hauseigenen Labor,  der Fachkräftemangel macht sich also nicht nur in der Pflege und Ärzteschaft bemerkbar, sondern hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche des Krankenhausbetriebes“, so eine Konzernsprecherin.

Man sei mit Hochdruck auf der Suche nach neuen Kollegen und habe in diesem Zuge unter anderem auch die Gehaltsstruktur noch einmal nach oben angepasst. 

In der Pflege setze man neben der Suche nach erfahrenen examinierten Fachkräften auch auf Nachwuchs aus den eigenen Reihen. „Wir planen in diesem Jahr mit mehr als 40 neuen Kollegen für die Ausbildung zum Pflegefachmann, zum OTA und für das Freiwilliges Soziales Jahr. Das Interesse sei ungebrochen hoch Auf die 40 Stellen habe es in diesem Jahr 168 Bewerbungen gegeben.

„Im Bereich der Ärzteschaft können wir regelmäßig Studenten gewinnen, die das Praktische Jahr im Rahmen ihres Medizinstudiums bei uns absolvieren. So konnten wir schon den einen oder andere, nach erfolgreich absolviertem Studium, als Assistenzarzt wieder bei uns begrüßen. Des Weiteren erhalten wir viele Bewerbungen von ausländischen Ärzten. Wir geben hier die Möglichkeit zur Hospitation, um uns von der Eignung zu überzeugen und konnten so auch schon neue Mitarbeiter gewinnen. Es gibt aber keine spezielle Akquisetätigkeit im Ausland durch uns. In höheren Positionen im Bereich Ärzteschaft nutzen wir auch Personalvermittlungsagenturen, die gezielt nach Anforderungsprofilen für uns suchen“, erklärt die Konzernsprecherin die Bemühungen um neue Mitarbeiter.

Das Problem im Bereich Labor habe man lösen konnten  – Stellen seien nachbesetzt und ein Laborautomat angeschafft worden. Außerdem gebe es eine Kooperation mit dem Labor des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums in Neubrandenburg.

Das Müritz-Klinikum mit seinen 355 Betten gehört seit 2002 zu MediClin und mit rund 600 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Region. Es ist ein Akutkrankenhaus mit dem gesamten Versorgungsspektrum der Grund- und Regelversorgung sowie verschiedenen fachlichen Spezialisierungen am Hauptsitz in Waren. Des Weiteren gehören die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und – psychosomatik sowie die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Röbel/Müritz mit den Tageskliniken in Neubrandenburg und Parchim zum MediClin Müritz-Klinikum.

Nach oben scrollen