
Das Lungenzentrum Mecklenburgische Seenplatte (MSE) hat vor wenigen Tagen seine diesjährige Sommer-Fortbildung „Standards und Neues zum Lungenkarzinom“ im Güterbahnhof Neubrandenburg ausgerichtet. Rund 60 Ärzte und weitere medizinische Fachkräfte nutzten die Gelegenheit, sich in kompakter Form über aktuelle Entwicklungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie des Lungenkrebses zu informieren. Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med. Christoph Schäper von der Klinik Amsee beleuchteten hochkarätige Referenten das gesamte Behandlungsspektrum.
Zur Sprache kamen unter anderem Programme zur Lungenkrebs-Vorsorge, Fragen des Stagings, moderne operative Verfahren, palliativmedizinische Konzepte, aktuelle Chemo- und Immuntherapien sowie die Möglichkeiten, die die neuen Geräte der Klinik für Strahlentherapie eröffnen.
„Die enge Zusammenarbeit in unserem Netzwerk funktioniert mittlerweile beispielhaft, dennoch bleibt die leitliniengerechte, wohnortnahe Versorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern wegen der weiten Wege und der Mindestfallzahlen eine tägliche Herausforderung“, betonte Tagungsleiter PD Dr. Schäper in seinem Schlusswort.
Das Lungenzentrum MSE lädt bereits jetzt zur nächsten kostenfreien Fortbildung ein: Am Mittwoch, 10. September, von 17 bis 21 Uhr widmet sich das Programm am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg den interstitiellen Lungenerkrankungen – von Ätiologie und Pathologie bis hin zu Diagnostik, Therapie und der Rolle interdisziplinärer Boards.








Bin an der Lunge behandelt und operiert worden, und wegen den Zungenkarzynom Bestrahlungen und 10 x Chemo stationär behandelt. Lungenkrebs war weg und Zungenkarzynom auch. Heisst also Krebsfrei. Aber Krebs ist nie besiegt und wartet auf das nächste. Aber diese und noch andere Chefärzte waren super obwohl ich Kassenpatienten bin. Krankenhaus Aufenthalte 14 Stück in Waren und Neubrandenburg. An alle Kopf hoch, Gruß