- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Amt untersucht Hülsenfrüchte in MV: Beruhigende Ergebnisse

Klein, bunt und voll mit wichtigen Nährstoffen – Hülsenfrüchte sind in der menschlichen Ernährung für nahezu alle Altersklassen wertvoll. Die Fachleute des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) haben sich die Hülsenfrüchte, die in Mecklenburg-Vorpommern verkauft werden, einmal genauer angeschaut und pünktlich zum heutigen „Tag der Hülsenfrüchte“ veröffentlicht. Das schon mal vorweg: Die Ergebnisse waren sehr beruhigend.

42 Proben, alle dem Handel in MV entnommen, sind in den akkreditierten Laboren auf unterschiedliche Parameter untersucht worden: 24 Proben Erdnüsse, die ebenfalls zu den Hülsenfrüchten zählen, außerdem Bohnen (7), Linsen (7), Sojabohnen (3) und Erbsen (1).

„Erdnüsse und Sojabohnen wurden auf Aflatoxine, also spezielle Pilzgifte, untersucht. In keiner Probe konnten auch nur Spuren davon
nachgewiesen werden“, sagt Dr. Stephan Goltermann, Direktor des LALLF. Die anderen Hülsenfrüchte wurden schwerpunktmäßig auf
Pflanzenschutzmittel geprüft. Insbesondere standen Glyphosat, Fungizide und Unkrautbekämpfungsmittel im Fokus. Auffälligkeiten wurden bei den Proben, die überwiegend aus dem Bioanbau stammten, nicht festgestellt.
Stichprobenweise erfolgten auch Analysen eines breiteren Pflanzenschutzmittelspektrums sowie die Untersuchung auf die toxischen
Schwermetalle Cadmium, Quecksilber und Blei, ohne dass es dabei zu auffälligen Werten kam.

„Diese erfreulichen Ergebnisse unterstreichen, dass Verbraucher Bohnen, Linsen, Erbsen etc. in ihrer Vielfalt nutzen können“, leitet Goltermann ab.

Hülsenfrüchte lassen sich einfach zubereiten. Obendrein sind sie auch nachhaltig, denn die Pflanzen binden im Wachstum den Stickstoff aus der Luft und erhöhen damit die Bodenfruchtbarkeit. Eine Einschränkung gibt es für den Verzehr allerdings: Hülsenfrüchte enthalten natürliche Giftstoffe und sollten daher besser nur gegart verzehrt werden. Rohe Bohnen, Sojabohnen, Kichererbsen und Linsen enthalten beispielsweise giftige Lektine, die Unverträglichkeiten bis hin zu Vergiftungserscheinungen auslösen können. Kochen zerstört die Lektine.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen