
Sechs Tage lang war der Müritz-Nationalpark Gastgeber für das Internationale Treffen der Junior Ranger in diesem Jahr. Nach den Arbeitseinsätzen schloss das Programm mit einer Kanutour auf der Oberen Havel und einer feierlichen Zeremonie im Jugendwaldheim Steinmühle.
„Am besten gefallen haben mir die langen Abende am Lagerfeuer mit Liedern aus den verschiedenen Ländern“, resümiert Simon Probst (16) aus dem Nationalpark Bayerischer Wald,„und die schönen Wanderungen in den Wäldern des Müritz-Nationalparks“, ergänzt Abigail Sinclair (15) aus dem Cairngorms Nationalpark müde, aber glücklich.
Ebenso wie die anderen 38 Jugendlichen hat sie viele schöne Eindrücke und eine Menge neue Freundschaften mit auf die Reise zurück in ihr zu Hause in Schottland genommen. „Das Treffen war eine super Chance, junge Menschen aus ganz Europa kennenzulernen und gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu lachen“, meint Frank Seemer aus Wesenberg, dessen Sohn am Camp teilgenommen hat.
Das Camp wurde unterstützt von Bäckerei Rotzoll, Bühnen-, Zelt- und Gerüstbau Ralf Werdermann e.K., Förderverein Müritz-Nationalpark e.V., Güstrower Schlossquell, Kanu-Hecht, der Mecklenburg- Vorpommerschen Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG), den Müritzfischern, der Neustrelitzer Stadtbäckerei Kowalewski, Sparkasse Mecklenburg-Strelitz, Surf- Hecht, der Tourismus- und Dienstleistungsgesellschaft Rechlin mbH und der Voelkel GmbH.
Kinder ab der 5. Klasse können im Müritz-Nationalpark Junior Ranger werden. Die Junior Ranger erkunden unter Begleitung von Rangern den Nationalpark. Sie lernen die Werte, Aufgaben und Besonderheiten der Nationalparks und anderer Schutzgebiete kennen, begeben sich auf die Spur der Wildtiere, setzen sich mit natürlichen, historischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auseinander und begleiten die Ranger bei ihrer Arbeit.
Es gibt zur Zeit sieben Gruppen im Nationalpark, die sich jeweils einmal im Monat treffen. Einige der älteren Junior Ranger übernehmen bereits selbständig Aufgaben.
Das bundesweite Junior-Ranger-Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt von EUROPARC Deutschland und WWF in Kooperation mit den Nationalen Naturlandschaften. Das Programm besteht seit 2008. Als Bildungs- und Freizeitprogramm steht es allen Kindern und Jugendlichen von 7 – 12 Jahren offen.
In vielen Ländern gibt es den Junior Rangern ähnliche Umweltbildungsprogramme. Europarc Federation als internationaler Dachverband der Schutzgebiete europaweit schreibt daher jedes Jahr ein Internationales Treffen dieser Gruppen aus. Die Organisation des Treffens liegt jeweils in den Händen eines Nationalparks, Biosphärenreservats oder Naturparks. Das Treffen dauert eine Woche. Es nehmen jeweils zwei Junior Ranger und eine Begleitperson aus den einzelnen Ländern teil. Das letzte Treffen im Jahr 2017 fand in Habkern in der Schweiz statt.
Foto: B. Lüthi-Herrmann










Neueste Kommentare