- Anzeige* -

  • Playstation Digital Konsole ohne Disc Laufwerk

- Anzeige* -
- Anzeige* -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -
- Anzeige* -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Waren: Reanimations-Training – Weil jede Sekunde zählt

Reanimationen gehören auch in einem Krankenhaus nicht zur täglichen Routine. Doch im Ernstfall müssen alle Handgriffe sitzen, muss das Zusammenspiel des Teams reibungslos klappen. Damit das so ist, werden im MediClin Müritz-Klinikum regelmäßig die Abläufe bei besonders kritischen Ereignissen geübt. In dieser Woche haben Ärzte und Pflegepersonal  gemeinsam unter der Leitung von Dr. Stefan Bergt, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin die „Überlebenskette“ trainiert.

„In kritischen Situationen, die auf allen Stationen vorkommen können, gibt es in unserem Haus einen Reanimationsalarm, der an verschiedene Personen geschickt wird. Dann geht es um Sekunden, dann muss die Überlebenskette perfekt funktionieren, um das Leben des Patienten zu retten“, erklärte Dr. Bergt auf Nachfrage von „Wir sind Müritzer“. 

Das Ziel der Fortbildung in dieser Woche war es, die Mitarbeiter – ärztliches und pflegerisches Personal– mit den aktuellen Reanimations-Leitlinien vertraut zu machen und die notwendigen Maßnahmen an entsprechenden Phantomen zu üben. „In dem Wissen, dass eine Reanimation immer eine Teamleistung ist, sind gemeinsame Trainings der Beteiligten von unschätzbarem Wert. Das Üben im Team und in einem geschützten Raum soll sicherstellen, dass jedes Teammitglied seine eigenen Aufgaben – aber auch die seines Nachbarn bzw. Gegenübers – kennt und umsetzen kann“, erläutert der Chefarzt.

Außerdem wurden Maßnahmen und Möglichkeiten diskutiert, wie mögliche und sich anbahnende Zustandsverschlechterungen bzw. Reanimations-Situationen – also der plötzliche und unerwartete akute Herz-Kreislaufstillstand – frühzeitig erkannt und im Vorfeld verhindert werden können. Dies gelingt zum Beispiel durch den Einsatz eines „Medical Emergency Teams“ bzw. eines „Rapid Response Teams“, das heißt, die frühe Hinzuziehung der Expertise der Mitarbeiter der Intensivtherapie-Station, so dass durch eine rechtzeitige Einleitung von entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ein Herz-Kreislaufstillstand abgewendet werden kann.

„Diese regelmäßigen Fortbildungen – gerade zum Thema der kardiopulmonalen Reanimation – sind für uns von besonderem Interesse, da wissenschaftliche Studien gezeigt haben, dass die konsequente Umsetzung der Maßnahmen der aktuellen internationalen Reanimations-Leitlinien zu einer erheblichen Verbesserung des Behandlungsergebnisses von Patienten mit akutem Herz-Kreislaufstillstand geführt haben. Ein wiederkehrendes inhaltliches Auffrischen des Wissens um die Reanimations-Leitlinien und des Trainings der notwendigen Maßnahmen sind Grundvoraussetzung für ein effektives und effizientes Handeln in solch zeitkritischen Notfällen“, so Dr. Stefan Bergt abschließend.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Apotheker/in gesucht in Malchow
Clara Zetkin Ring 24, Malchow - Mecklenburgische Seenplatte, Germany
Apotheker/in gesucht in Waren/ Müritz
Beethovenstr.1, Waren/Müritz - Mecklenburgische Seenplatte, Germany
Nach oben scrollen