Geheimnisvolle Nächte und tanzende Schuhe – ein Märchen erwacht am morgigen Freitag, 25. Juli, im Bürgersaal Waren zu neuem Glanz: Um 16 Uhr beginnt die Premiere des Theaterstücks „Die zertanzten Schuhe“ – eine moderne und bewegende Inszenierung eines bekannten Märchens. Die Aufführung ist das Ergebnis eines kreativen Gemeinschaftsprojekts zwischen Achtklässlern der Friedrich-Dethloff-Schule und Mitarbeitern des Bürgersaals. Die Musik, das Bühnenbild und einige Szenentexte stammen vollständig aus eigener Produktion, wurden von den Schülern selbst entwickelt und mit Kunst- und Kulturschaffenden umgesetzt.
Kontinuierlich begleitet wurde das Projekt von den Mitarbeitern des Bürgersaals.
Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen Lena und Florian, der Vater, ihre Oma und die Schwestern Marie und Sophie. Immer wieder entdeckt der Vater abgetragene Schuhe und stellt sich die Frage, was seine Töchter Nacht für Nacht bloß tun. Besonders um Tochter Lena macht er sich Sorgen. Ihre schulischen Leistungen lassen nach, und sie verbringt auffällig viel Zeit im Club. Dort trifft sie regelmäßig Florian, mit dem sie leidenschaftlich tanzt. Die Geschichte ist eine Mischung aus Drama, Tanz moderner Alltagsproblematik – unterhaltsam und nachdenklich zugleich.
Das Theaterprojekt wurde möglich durch die enge Zusammenarbeit der Klasse 82 der Friedrich-Dethloff Schule. Die beiden engagierten Lehrer Stefanie Intreß und Stefan Kaufmann waren sofort begeistert – auch weil sie schon gute Erfahrungen mit dem Projekt „48 Könige“ und dem Team vom Stadtgeschichtlichen Museum gemacht hatten. Was den Pädagogen wichtig war? Die Schüler nicht nur für den Unterricht, sondern fürs Leben stark zu machen.
Dabei ging es um mehr als nur Theater. Es ging um Zuverlässigkeit, Teamgeist, Kreativität aber auch um Präsentation, Kommunikation und den sicheren Umgang mit digitaler Technik. Das Projekt wurde im Rahmen des Unterrichts mit Lernen durch Engagement mit kultureller Bildung unter Einbeziehung der Fächer Deutsch, Kunst und AWT umgesetzt. Parallel zur künstlerischen und handwerklichen Arbeit wurden ebenso vielfältige Berufsbilder erkundet.
Preise:
Erwachsene: ab 10 Euro
Kinder (3-14 Jahre: ab 5 Euro