- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -

Warens Stadtwerke erhöhen Gaspreis zum 1. Oktober – Diskussion über Energiesituation Waren

Eigentlich haben auch die Warener jeden Tag mit Post von den Stadtwerken gerechnet, gestern nun steckte sie bei den meisten im Briefkasten: Darin kündigt das Unternehmen neue Gaspreise ab 1. Oktober dieses Jahres an. Die Stadtwerke legen die sogenannte Gasbeschaffungsumlage und die Gasspeicherumlage auf die Kunden um. Müssen sie auch. Und das macht eine Erhöhung des Preises um 4,8 Cent je Kilowattstunde netto bzw. 5,71 Cent je Kilowattsunde brutto aus. Bei einem Jahresverbrauch von 20 000 Kilowattstunden im Jahr ergeben sich dadurch monatliche Mehrkosten von 95,17 Euro brutto im Monat – eine Steigerung um etwa 85 Prozent. Das Ende der Fahnenstange ist damit noch nicht erreicht. Denn im Januar – daraus machen weder Stadtwerkechef Michael Hübner noch Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Gunter Lüdde ein Geheimnis – muss es wohl weitere Preiserhöhungen geben.
Warens Bürgermeister Norbert Möller (SPD) hat sich gestern Abend im Hauptausschuss zur aktuellen Situation geäußert, über die ersten Überlegungen in der Verwaltung gesprochen und mögliche Sparmaßnahmen benannt. Mit einem eher ernüchternden Fazit: Nichts Genaues weiß man noch nicht.

Auf Antrag der AfD-Stadtfraktion soll es in der kommenden Woche zu diesem Thema und zur Gründung eines Krisenstabes eine Sondersitzung der Stadtvertretung geben. Aber auch da werden keine neuen oder präziseren Informationen erwartet. „Vieles können wir gar nicht beeinflussen, da gibt es das Land und den Bund, die zuständig sind“, so Möller. Fest stehe aber: Die Energiekrise werde große Auswirkungen auf die Stadt haben. Und zwar nicht nur, weil die 22 eigenen Gebäude ebenfalls höhere Kosten produzieren, sondern weil die Stadt beispielsweise in den kommenden Jahren auch nicht mehr mit den hohen Ausschüttungen der Stadtwerke und der Wogewa rechnen kann.

In der Verwaltung gebe es aber selbstverständlich Überlegungen, wo man wie was sparen kann. So stehen die angeleuchteten Kirchen genauso zur Diskussion wie das Abschalten des warmen Wasser auf Schultoiletten. „Aber das alles geht nicht von jetzt auf gleich, wir müssen unsere Bürger mitnehmen“, meinte Möller gestern Abend.

„Wir möchten keine Panik verbreiten, wir möchten aber , dass die Stadt vorbereitet ist, wenn das Gas im Winter nicht für alle reicht, Bürger ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können oder die städtischen Unternehmen in die Schieflage geraten“, so AfD-Fraktionschef Frank Müller. Andere Städte seien auch schon deutlich weiter wie beispielsweise Anklam. Dort habe man unter anderem zusätzlich Heizöl eingelagert, das warme Wasser in öffentlichen Gebäuden bereits abgeschaltet und auch die Beleuchtung von prägnanten Gebäuden eingestellt. „Sie haben hier viel geredet, Herr Möller, aber im Prinzip nichts gesagt“, zeigte sich Frank Müller verärgert.

Das wiederum wollte Möller nicht auf sich sitzen lassen und warf Müller vor, dass es ihm nicht um die Sache gehe und er falsche Vorstellungen von dem habe, was möglich sei.

Der FDP/MUG-Chef Toralf Schnur sieht zwei große Probleme: Die Liquidität der städtischen Unternehmen und die der einzelnen Bürger. Der große Knall komme erst mit der nächsten Erhöhung im Januar. Die von der AfD geforderte Sondersitzung hält er für richtig.

Anders René Drühl (CDU). „Wir bewegen uns mit den uns zur Verfügung stehenden Fakten im spekulativen Bereich. Und wir haben eine Bundesregierung, die uns in diese Situation gebracht hat.“ Die Sondersitzung, die nun zwei Wochen vor der eigentlichen stattfinde, sei überflüssig. Auf die Verteidigung von Frank Müller warf er sogar „Laberkram“ ein.

Auch Volker Seemann von der SPD hält die Sondersitzung in der kommenden Woche für nicht produktiv. „Es gibt nicht genügend Fakten“, so Seemann

Ein Teil der Fakten lag mit der ersten Gaspreiserhöhung gestern schon mal im Briefkasten der Warener.

14 Gedanken zu „Warens Stadtwerke erhöhen Gaspreis zum 1. Oktober – Diskussion über Energiesituation Waren“

  1. Hallo!
    Vielleicht kann mal jemand erklären, was eine Gasspeicherumlage ist. In den Medien ist von einer Gasbeschaffungsumlage die Rede, was 2,419 Cent betragen soll. Die Stadtwerke geben die Umlage mit 4,8 Cent an????

  2. Hallo, bitte erklärt mir folgendes: Gasbeschaffungs Umlage 2,419 Cent, Gasspeicherungs Umlage 0,059 Cent. Netto 2,478 macht Brutto2,942 Brutto . oder bin ich auf der falschen Spur?

  3. Wir zahlen jetzt den Preis für die falschen Entscheidungen der falschen, ideologiegetriebenen Politiker. Die Politikdarsteller arbeiten nicht zum Nutzen sondern zum Schaden des deutschen Volkes. Die aktuelle Situation ist einzig und allein auf bewusste Entscheidungen deutscher Politiker zurückzuführen und könnte innerhalb von einem Tag verbessert werden. An Russland liegt es nicht. Bei den inzwischen drei Habeck-Steuern („Umlagen“) wird es nicht bleiben. Blöd nur, dass auch die, die Rot-Grün-Links (alles außer AfD) nicht gewählt haben, auch zu leiden haben.

  4. Was ist bloß los

    Immer drauf auf das Volk. Da ist er endlich, der Manchesterkapitalismus, wo Ausbeutung des Menschen durch den Menschen Vorrang vor allem hat.
    Die Bundesregierung, allen voran die Grünen, spielen Krieg in Europa, finanzieren die ganze Welt mit unseren Steuergeldern, boykottieren Russland, halten sich an keine Verträge mit dem Land und wundern sich wenn Russland sich auch an keine Verträge mehr hält.
    Der Bürger bekommt zur Entlastung einen Euro in die Tasche gesteckt, aus der anderen Tasche werden ihm drei Euro im gleichen Atemzug raus genommen. Verluste der privaten Firmen werden verstaatlicht, die Gewinne bleiben privat.
    Ich sage nur weiter so, aus dem Volk, insbesondere dem arbeitenden Teil der Bevölkerung, ist noch viel mehr herauszuholen.

    Zum Bürgermeister: Wann tritt dieser Mensch endlich zurück? Der ist doch völlig überfordert!

  5. Nein, lieber Herr Möller, das ist kein „Laberkram“, das sind die Ängste, die die Menschen in M/V haben mit dem niedrigsten Einkommen Deutschlands. So etwas können Sie nicht nachvollziehen. Wir schon, denn am Ende des Monats ist kein Geld über für andere Sachen, die man machen möchte.
    Mit dieser Arroganz gegenüber den Bürgern möchte man ……

  6. Die Rechnung verstehe ich auch nicht. Vermutlich doch noch eine zusätzliche Preiserhöhung, die vorher eigentlich bis Jahresende ausgeschlossen wurde.

  7. Hallo
    stellt euch mal nicht die Frage was eine Gasbeschaffungs und Gasspeicher Umlage ist sondern wer die Preiserhöhung bezahlt / finanziert. ?????
    Natürlich der Steuerzahler, also diejenigen die jeden Tag arbeiten gehen und immer mehr Abgaben leisten.
    Nicht aber diejenigen die vom Staat leben, da bezahlt es das Amt und unsere „ wunderbaren Politiker „ tut es nicht weh bei dem Gehalt.
    Austragen wird das alles mal wieder der immer länger arbeitende Steuerzahler. Das is das soziale System in Deutschland. Die modernen Sklaven sind die Steuerzahler / arbeitende Bevölkerung. Für mich heißt sozial das jeder seinen Beitrag leistet und die Politiker für‘s Volk arbeiten und nicht nur für Ihre Diäten /Pensionen. Die sollten nach ihren Leistungen bezahlt und Haftbar gemacht werden.
    Wenn Deutschland ein anders Wahlrecht hätte würde es den Bürgern besser gehen.
    Wahlrecht nur für Steuerzahler und diejenigen die vom Gesetzgeber verantwortlich gemacht werden können. Dann würde sich alles ändern
    Aber bei dem Tempo wird’s wohl nicht lange dauern bis alles zusammenbricht

  8. Herr oder Frau Was ist bloß los, ich versuche mal eine Antwort auf Ihren Namen. In der Sache fragen Sie nichts, sondern wissen. Also Es gab keinen Vertrag zum Anschluss und Abnahme von Gas aus der privat auf Risiko gebauten Pipeline Nordstream II. Hätte Russland nicht schon viele Male Gebiete mit Gewalt annektiert, seit der Zarenzeit, während der Zeit der Sowjetunion oder durch Krieg und Einsetzen oder Finanzieren von Vasallenregimes wie z.B. in Belaruss, Tschetschenien, zuletzt kriegerisch 2x Teile aus Georgien, aus Moldawien und mit den von Russland kreierten Scheinstaaten auf dem Gebiet der Ukraine, der Besetzung der Krim, dann wäre es der Politik leichter gefallen, für Gas noch mehr Geld an dieses Land zu zahlen, wenn damit sichtlich Anderes, als immer mehr Flugzeuge, Bomben und Raketen finanziert worden wäre. Aber so war die späte Entscheidung Gott sei Dank dann doch noch richtig. Leider gibt es zu viele Leute hier, die alles verraten, wenn es sie Wohlstand kosten könnte. Seit die riesige Hammelherde an Deutschen Adolf Hitler nachgelaufen ist, sind zu viele deren Nachkommen nicht klüger und erst recht nicht besser geworden. Das ist genauso korrupt, wie das, was sie (teilweise zurecht) den Politikern nachsagen. Wem die Ukrainer, ein traumatisiertes Millionenvolk, ich kenne keinen, der nicht leidet, total am Allerwertesten vorbeigehen, wer sie nicht fragen würde, was sie angesichts des mörderischen Überfalls des großen Nachbarn brauchen, der würde auch zustimmen sie gleich selbst verheizen lassen, damit Sie es warm haben. Das ist sehr, sehr grob, aber vielleicht auf dem Level des egoistischen Gequakes der Vorkommetatoren. Die anderen mögen es mir verzeihen.

  9. Danke Adernalinius.

    Es ist auch spannend zu lesen, dass niemand fragt, warum man sich jahrzehntelang nicht um andere Energiequellen, ohne übermäßig Abhängigkeit, bemüht hat.
    Waren verwendet nur 10% Geothermie für seinen Bedarf? Warum? Auch vor 10Jahren war absehbar, dass wir Alternativen suchen müssen. Wurden hier einfach Investitionen und damit verbunden niedrigere Gewinne, gefürchtet?
    Es ist kein regionales Problem, sondern zieht sich durchs ganze Land. Frei nach dem Motto „Nach mir die Sintflut!“ sind wir sehenden Auges auf die Wand namens Energie- und Klimakrise zugefahren.
    Und auch jetzt wird nur gepöbelt und nach der kurzfristigen und keineswegs nachhaltigen Lösung gesucht. Es gibt sicher ein paar leuchtende Ausnahmen, aber das Gros der Gemeinden legt doch nach wie vor die Hände in den Schoß und unternimmt nichts um sich, zumindest in Teilen, autark zu machen.

    Das prangere ich an.

    Das reaktionäre Verhalten einer Regierung, welche gerade einmal ein Jahr im Amt ist und die Scherben von 16Jahren „das haben wir immer so gemacht“ auflesen darf, empfinde ich dagegen weit weniger schlimm.
    Wenn ein Unternehmen kurz vor die Insolvenz geführt wird, die Mitarbeiter nur noch zusehen wo sie noch etwas für sich abstauben können und Geschäftspartner lediglich mit Hilfe von Bestechung zugehalten werden, dann schiebt man diese Misswirtschaft natürlich auch dem neuen Geschäftsführer zu, oder?

  10. Die Preiserhöhung der Stadtwerke ist sehr moderat,und ist fernab der Realität. Alle Gaskunden die nicht beim Grundversorger sind zahlen bereits jetzt das vierfache wie bisher. Ein Einpersonenhaushalt, wie zum Beispiel bei meiner Mutter 500 Euro pro Monat!! Ohne Gasumlage wohlgemerkt. Das wird in Zukunft aber auf alle Gaskunden zukommen.

  11. @Elimar

    Ich gebe zu, das Wort war äußerst ungünstig gewählt.
    Ich meinte damit eher die chemische, als die politische, Bedeutung – Entschuldigung.

    Was ich sagen wollte war, dass die aktuelle Regierung von einer Krise in die nächste geschleudert wird. Es gibt keine Atempausen. Es gibt nur ein Reagieren auf die jeweilige Situation. Ob diese Reaktion immer richtig ist steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Die Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen