
Die Wohnungsbaugesellschaft Waren mbH (Wogewa) feiert in diesem Jahr ihren 35. Geburtstag. Doch statt eine große Party zu planen, haben die Mitarbeiter um Geschäftsführerin Kristin Görlach ein Jubiläumspaket geschnürt – mit Investitionen in Neubau und Modernisierung. Das größte Vorhaben ist dabei nach wie vor der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses auf dem Papenberg, der 25 neue Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten beherbergt.
Was das städtische Unternehmen in diesem Jahr alles vor hat:
Wer über den Papenberg Richtung Nationalpark unterwegs ist, wird ihn nicht übersehen können – den Neubau Zu den Kirchentannen 1. Der Rohbau des Wohn- und Geschäftshauses ist bereits seit Ende 2024 fertiggestellt. Nun machen sich die Ausbaugewerke an die 25 Wohn- und 2 Gewerbeeinheiten. Das derzeit größte Neubauprojekt des städtischen Wohnungsunternehmens wird mit Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern gemäß Richtlinie Wohnungsbau Sozial gefördert. Bereits Ende 2025 können somit 21 belegungsgebundene Wohnungen mit einer Anfangsmiete von 6,- bzw. 6,80 € bezogen werden.
Für die Anmietung ist ein gültiger Wohnberechtigungsschein erforderlich. Weitere vier Wohnungen unterliegen keiner Belegungsbindung. Das Bauvorhaben wird voraussichtlich 7,5 Millionen Euro kosten.
Doch nicht nur im Neubau investiert die Wogewa, sondern auch im Bestand.
So werden in diesem Jahr die drei Blöcke Papenbergstraße 31 bis 33 a-c einer so genannten Strangsanierung unterzogen. In 72 Wohnungen aufgangsweise die Steigeleitungen in den Sanitärschächten erneuert werden. Für diese Maßnahme wendet der größte Vermieter in der Stadt Waren etwa 2,1 Millionen Euro auf.
Weitere Investitionen sind im Bereich der energetischen Maßnahmen geplant. Dabei spielt die kommunale Wärmeplanung eine wesentliche Rolle, denn anhand dieser Erkenntnisse könne man prüfen, wie die Energieversorgung der Bestände in Zukunft ausgerichtet wird und Maßnahmen ableiten.
Und auch das Wogewa-Verwaltungsgebäude am Radenkämpen 22 erhält eine kleine Verjüngungskur. Aktuell laufen Umbaumaßnahmen zur Einrichtung eines Kundencenters. „Damit wollen wir für unsere Mieter einen schnelleren Bearbeitungsweg einrichten, damit zumindest kleinere Anliegen sofort bearbeitet werden“, sagt Kristin Görlach.
Aktuell prüft das Wohnungsunternehmen auch mehrere Alternativen zur Schaffung neuer Wohnungen, denn bei einer Leerstandsquote von 2,5 bis 3 Prozent sei es in Waren nicht so leicht, den passenden Wohnraum zu finden. Die Realisierung hänge jedoch von den Rahmenbedingungen, wie Fördermittel, Bauzinsen, aber auch von der Machbarkeit an unterschiedlichen Standorten ab.
„Neben all den Baumaßnahmen entwickeln wir uns auch in Sachen Digitalisierung ständig weiter. In diesem Jahr werden wir es zwar noch nicht schaffen, ein Mieterportal einzurichten, aber es ist eines der mittelfristigen Ziele“, berichtet die Geschäftsführerin.
Personell sei die Wogewa aktuell mit insgesamt 48 Mitarbeitern gut aufgestellt.Auch für das neue Ausbildungsjahr ab 1. August 2025 habe schon ein Azubi einen Vertrag unterschrieben. „Wer gern den Ausbildungsberuf des Immobilienkaufmanns bzw. der Immobilienkauffrau erlernen möchte, kann gern seine Bewerbung bis zum 15. November des Jahres einreichen. Ausbildungsstart wird dann der 1.8.2026 sein.“
Und neben all den großen Projekten engagiert sich das städtische Unternehmen auch für die Einwohner: „Ob mit Kinotag, Mieterfest oder bei sportlichen Aktivitäten – wir sind mit dabei, und kommen so auch außerhalb der Büros mit unseren Mietern ins Gespräch. Wir freuen uns auf das Jubiläumsjahr 2025“, so Kristin Görlach.
Die Wohnungsbaugesellschaft Waren mbH wurde am 1. Juli 1990 als ein kommunales Wohnungsunternehmen mit der Stadt Waren (Müritz) als alleiniger Gesellschafterin gegründet. Mit insgesamt rund 4.500 betreuten Wohnungen bzw. Gewerbeeinheiten ist die Wogewa der größte Anbieter wohnungswirtschaftlicher Dienstleistungen im Altkreis Müritz.
Neben den 3.374 eigenen Wohnungen verwaltet das 47-köpfige Team um Geschäftsführerin Kristin Görlach ca. 1.100 Einheiten für Dritte mit unterschiedlichsten Rechtsformen.
Insbesondere bei der Wohneigentumsverwaltung verfügt die WOGEWA über langjährige Erfahrungen.










Neueste Kommentare