Am Sonnabend, 28. September sind die Streuobstwiesen in Klein Plasten von 11 bis 17 Uhr wieder zur Selbstpflücke geöffnet. Leckeres vom Grill, frisch geräucherte Forellen vom Angelverein Rethwisch/Möllenhagen e.V, selbstgebackene Kuchen vom Landfrauenverband Waren-Müritz e.V. und wärmendes Feuer sorgen für herbstlich-ländliche Stimmung. Obstbäume können käuflich erworben werden, Tipps zur Obstbaumpflege gibt’s gratis dazu. Das Verkaufsangebot wird durch Apfelsaft der Hausmosterei Reschke aus Neu Falkenhagen sowie Produkte aus dem Hofladen Kagel in Kargow ergänzt, und die Junior-Ranger zeigen mit einer Saft-Presse, wie köstlich frisch gepresster Apfelsaft schmeckt.
Am „Natur im Garten“-Infostand können sich Interessierte kostenlos über naturnahes Gärtnern informieren. Ergänzt wird dieses Gartenberatungsangebot durch eine Saatguttauschbörse.
Neu in diesem Jahr ist ein „Grüner Flohmarkt“ – von der Blümchenteekanne über den Klappstuhl bis zum Spaten soll alten und ungenutzten Dingen rund um Garten, Pflanzen, Natur und Landschaft eine zweite Chance gegeben werden.
Der Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e. V. (LPV) bewirtschaftet in Klein Plasten auf einer Fläche von ca. zwei Hektar zwei Streuobstwiesen. Dort finden sich Obstbäume alter und neuer Sorten wie zum Beispiel Hasenkopf, Cox Orange, Karin Schneider oder Schöner von Boskoop und Roter Boskoop. Mit der „Apfelpflücke“ gab der Landschaftspflegeverband Besuchern erstmals im Oktober 2016 die Möglichkeit, auf der ökologisch bewirtschafteten Streuobstwiese unbelastetes Obst selber zu pflücken und zu kaufen.
Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. Der Erlös aus dem Verkauf von Äpfeln kommt dem Verband für die Vereinsarbeit im Sinne des Natur- und Umweltschutzes zugute.
Mit der „Apfelpflücke“ beteiligt sich der Landschaftspflegeverband am bundesweiten „Tag der Regionen“. Unter dem Motto „Gemeinsam regional denken“ rückt der Tag der Regionen 2024 die Stärke und Kreativität der Regionen in den Fokus und fordert zum bewussten Innehalten und Nachdenken über die Bedeutung von Regionalität in unserem täglichen Leben auf und sich gemeinsam für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Regionen einzusetzen. Das Motto „Gemeinsam regional denken“ knüpft zum einen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an und ist zudem auch bezeichnend für die Grundidee des Tag der Regionen seit seinen Anfängen. „Es braucht mehr Klimaschutz, mehr Unterstützung für Soziales und allem voran mehr Frieden“, so der Verband.
Nicht jeder Interesent besitzt ein Auto. Vermutlich ist das noch nicht bei Jeden angekommen. Daher wäre es sehr hilfreich, wenn hier auch irgendwo nach gelesen werden könnte, wie eine Anfahrt ohne Auto möglich wäre und welcher Bahnhof z.B. wie weit in etwa entfernt ist. Andernfalls könnte hier der Eindruck entstehen, dass das hier nur ein Angebot für die reichen Autofahrer ist und weniger für die Randgesellschaft, die sich kein Auto leisten können.
Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine,
ich konnte die detaillierte Anfahrtsbeschreibung für Autofahrer nicht im Artikel finden. Ich werde es also in die Suchmaschine meiner Wahl eingeben. Dort kann man übrigens auch nach öffentlichen Verkehrsmitteln suchen.
Liebe Frau Brandt,
vielen Dank für Ihren eindringlichen Hinweis darauf, dass die Anfahrt, insbesondere mit dem ÖPNV, genauer erläutert werden könnte. Ich stimme Ihnen zu. Wir freuen uns natürlich immer, wenn wir auch Besucher*innen begrüßen dürfen, die zum ersten Mal kommen möchten und daher eventuell noch nicht mit den Ortsverhältnissen und Anfahrtswegen vertraut sind.
Die Angabe der Adresse ist leider im Artikel nicht zu finden und wird hiermit nachgeholt: Am Thingplatz, 17192 Klein Plasten.
Der nächste Bahnhof befindet sich in Waren (Müritz) (ca. 10km von Klein Plasten entfernt). Von dort fährt auch am Wochenende die Bus-Regiolinie 012 relativ regelmäßig etwa alle 2 Stunden nach Neubrandenburg und zurück, mit Halt in Klein Plasten. Näheres zum Fahrplan gibt es unter: https://mvvg-bus.de/fahrplaene-als-pdf/
Herzliche Grüße und friedliches Äpfel pflücken,
Juliane Drescher
LPV „Mecklenburger Endmoräne“ e.V.