- Anzeige -
- Anzeige -

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

ARD-DeutschlandTrend: Knapp die Hälfte der Deutschen ist für höhere Strafen bei Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen

Mehrere Bundesländer haben in dieser Woche angekündigt, höhere Strafen zu verhängen, wenn sich Menschen etwa in Bus und Bahn weigern, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Knapp jeder zweite Deutsche begrüßt das: 46 Prozent sind der Meinung, die derzeit bestehenden Strafen bei Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen gingen alles in allem nicht weit genug. 36 Prozent halten die Strafen für ausreichend. Jeder Zehnte (11 Prozent) ist der Ansicht, die Strafen
gingen bereits zu weit. Das hat eine Umfrage von infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend im Auftrag der Tagesthemen ergeben.

Je nach Bundesland gelten bei Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen unterschiedliche Strafen. Auch die Art und Weise, wie die Einhaltung der Maßnahmen überprüft wird, unterscheidet sich je nach Bundesland. Insgesamt bewertet eine knappe Mehrheit der Deutschen die Kontrollen indes als unzureichend: 53 Prozent sagen, die bestehenden Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen gingen nicht weit genug. Für ausreichend halten sie 35 Prozent. 7 Prozent meinen, die Kontrollen gingen zu weit. Mehrheitlich einverstanden sind die Deutschen mit den Corona-Maßnahmen selbst: 59 Prozent meinen, die aktuellen
Alltagseinschränkungen und Auflagen seien ausreichend. Für gut ein Viertel (28 Prozent) gehen sie nicht weit genug, für jeden Zehnten (11 Prozent) gehen sie dagegen zu weit.

Vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus hat die Mehrheit der Deutschen weiterhin geringere Sorgen. Bei 71 Prozent ist die Sorge, dass sie selbst oder Familienmitglieder sich mit dem Virus anstecken könnten, weniger groß bzw. klein (-4 Prozentpunkte im Vgl. zu Ende Juni). Bei 28 Prozent ist diese Sorge hingegen sehr groß bzw. groß (+4). Weltweit wird derzeit an einem Impfstoff gegen das Coronavirus geforscht. Wenn es einen solchen gäbe, wären drei Viertel der Deutschen auf jeden Fall (44 Prozent) oder wahrscheinlich (30 Prozent) dazu bereit, sich gegen Corona impfen zu lassen. Je 12
Prozent würden das wahrscheinlich nicht bzw. auf keinen Fall tun.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Stellenmarkt Müritz
Sachbearbeiter Abfallrecht (w/m/d)
Zum Amtsbrink 2, Waren (Müritz), Germany
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Siegfried-Marcus Straße 21, Waren (Müritz), Germany
Kaufmännischen Leiter/in
Schloßstraße 3, Möllenhagen OT Wendorf, Germany
Wohnungskoordinator (w/m/d) 
An der Hochstraße 1, Neubrandenburg, Germany
Sachbearbeiter Geschäftsstelle Verhandlung (w/m/d)
An der Hochstraße 1, Neubrandenburg, Germany
Nach oben scrollen