
Das Schuljahr neigt sich dem Ende und damit auch der diesjährige Kurs der Angel-AG des Projektes „Angeln macht Schule“ an der Fleesenseeschule Malchow. Für die Mädchen und Jungen hieß es jetzt, zu beweisen, was sie im Projekt gelernt haben. Auch in diesem Jahr hatten die Kinder wieder die Möglichkeit, im Anschluss an der Fischereischeinprüfung teilzunehmen, die mit Hilfe der Stadt Malchow und in Kooperation mit dem Angelverein Nossentiner Hütte e.V. an der Fleesenseeschule organisiert wurde.
An dieser Stelle geht wieder ein ganz besonderer Dank an Frau Ringhand und Frau Ehmann, die als Prüferinnen an die Schule kamen, um den Teilnehmern der AG den Erhalt des lebenslang geltenden Fischereischeins nach erfolgreich bestandener Prüfung zu ermöglichen. Durch ihre sympathische und ruhige Art konnten die beiden den Prüfungsteilnehmern ein wenig die Aufregung, die den gesamten Schultag über zu spüren war, nehmen, sodass sich die Kinder positiv und frohen Mutes der selbst auferlegten Herausforderung stellen konnten.
Acht von zehn Prüfungsteilnehmern haben erfolgreich bestanden und sind jetzt im Besitz des Fischereischeins. Eine lebenslange Erinnerung an ihre Schulzeit.
Das Zuhören und fleißige Lernen hat sich gelohnt, denn diese Prüfung ist eine große Herausforderung für jeden Teilnehmer, da es sich hierbei um eine amtliche Prüfung handelt, die fünf große Themengebiete mit einer Auswahl aus über 1000 Fragen von den Prüflingen sicher abverlangt.
Von Gewässer- und Gerätekunde über Rechtskunde hin zu allgemeiner und spezieller Fischkunde bestand die Prüfung aus 60 Fragen, bei denen mindestens 45 richtig beantwortet werden mussten. Einfach?… Eher nicht! In jedem der großen Fachgebiete mussten die Kinder mindestens 6 von 12 Fragen richtig beantworten. Das heißt, hätten die Teilnehmer vier Themengebiete vollständig korrekt beantwortet und lediglich ein Fachgebiet mit nur fünf richtigen Antworten bearbeitet und damit eine Gesamtpunktzahl von 48 Punkten erreicht, gilt die Prüfung trotzdem als nicht bestanden.
Hättet Sie es gewusst? Hier ein paar Fragen, die in einer Fischereischeinprüfung vorkommen können.
Wie viele Barteln hat der Schlammpeitzger?
a) sechs
b) acht
c) zehn
Wie alt kann ein Stör werden?
a) ca. 10 Jahre
b) bis zu 30 Jahre
c) über 100 Jahre
Welche Fische werden häufig von Bandwürmern befallen?
a) Salmoniden
b) Perciden
c) Cypriniden
Auch im neuen Schuljahr wollen Martin Pianka und Torsten Krüger vom Angelverein Nossentiner Hütte die Angel-AG an der Fleesenseeschule wieder anbieten und am Ende der AG erneut die Möglichkeit zur Teilnahme an der Fischereischeinprüfung geben.










eine Superaktion und hervorragende Idee sollte Schule machen.Im Königreich Bayern wie so vieles leider nicht möglich.
Armes. Bürokratisches. Bayern
Toll das Kinder sich mit der Gewässer, Geräte, Rechtskunde und Fischkunde befassen.Die Politik sollte dieses viel mehr fördern. Kinder sind unsere Zukunft. Gruß und Petri heil Herold aus Röbel