- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Bäckereibetriebe in Norddeutschland schalten das Licht aus

Bäckereien in Norddeutschland wollen am morgigen Donnerstag, 8. September, mit der Aktion „Uns geht das Licht aus – Heute das Licht und morgen der Ofen?“ auf den existenzbedrohenden Preisanstieg für Energie aufmerksam machen. In Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen sind alle Bäckereibetriebe aufgerufen, das Licht in ihren Verkaufsstellen an diesem Tag aus zu lassen.
Das Bäckerhandwerk sei von der Energiekrise extrem betroffen, da sowohl Backöfen als auch Kühlanlagen besonders energieintensiv seien. Eine – wie Experten derzeit für mittelgroße Betriebe voraussagen – Versiebenfachung des Gaspreises und eine Vervierfachung des Strompreises bis 2023 könnten die Bäckereien nicht alleine auffangen. In etwa 70 Prozent der Bäckereien werden Gasöfen genutzt. Zuschüsse zur Entlastung sind von der Bundesregierung bislang aber nicht geplant.

Die in den Innungsverbänden organisierten rund 800 Handwerksbäckereien mit vielen tausend Verkaufsfilialen bilden mit Betriebsgrößen vom Kleinstbetrieb bis zu Betrieben mit weit über 1.000 Mitarbeitern die Kernstruktur des Mittelstandes ab. Gerade dieser Mittelstand sei derzeit in seiner Existenz bedroht.

Die Bäcker fordern zum Fortbestand der Betriebe und den damit zusammenhängenden Arbeitsplätzen die Aufnahme in das EnergieKostenDämpfungsProgramm (EKDP), mit dem Belastungen durch starke Verbräuche an Erdgas und Strom für Wirtschaftsbetriebe gedämpft werden sollen. Es könne nicht angehen, dass die Herstellung von zum Beispiel Wermutwein oder Tapeten förderfähig, Bäckereien aber ausgeschlossen seien. Hier müsse dringend eine Nachbesserung erfolgen.

Die Bundespolitik müsse handeln, die Deckelung der Energiepreise sei ein Lösungsansatz. Aber auch die Landesregierungen seien aufgerufen, durch einen Rettungsschirm Härtefälle aufzufangen.

5 Gedanken zu „Bäckereibetriebe in Norddeutschland schalten das Licht aus“

  1. Warum muß der kleine darunter leiden, daß Putin einen an der Klatsche hat.
    Die Schrippen in den Grossmärkten schmecken zum kotzen.

  2. Richtig so, wir müssen dieser Regierung in den Ar… treten, man müsste Ampel Wählern und Angehörigen diesre Parteien hausverbot in Bäckereien erteilen.

  3. Die Bäcker-Branche hat leider keine Lobby.Deshslb werden viele Bäckereien von der Bildfläche verschwinden.Hier stirbt gerade ein Stück deutsche Tradition,sehr beschämend.

  4. An der ganzen Energiekrise ist NICHT HERR PUTIN schuld sondern dieser bunte Haufen der sich Regierung nennt. Angefangen bei Habeck und seinen Embargen gegen Russland.
    Die Dreifarbigkeit sollte schnellstens gefeuert werden bevor Deutschland vor dem endgültigen wirtschaftlichen AUS steht. Nur CDU/CSU könnten uns noch retten.PUNKT

Die Kommentare sind geschlossen.

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen