- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Wir sind Müritzer – das Original

Das lokale Netzwerk an der Müritz

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Zielgenau werben – Müritz Werbung

Buchenforschung, Vögelwissen und Kreaturen aus dem See

Im Juli können Besucher des Müritz-Nationalparks auf regulären und Sonderführungen oder beim Forschertag viel über die Natur lernen. Hier eine Übersicht:

Sonderführung: Exkursion in das Welterbegebiet Serrahn mit Matthias Schwabe

Anlässlich des „Jahresthemas Rotbuche“ führt Matthias Schwabe durch das UNESCO-Welterbegebiet Serrahn. Dabei gibt der Forschungsleiter des Müritz-Nationalparks einen Einblick in hochaktuelle Forschungsthemen rund um die Buche. Er setzt ebenfalls Schlaglichter auf philosophische und gesellschaftliche Fragen, die sich aus der Forschungsarbeit im Park ableiten lassen. Nicht zuletzt findet Matthias Schwabe grade in der Rotbuche eine besonders treffende Antwort auf die einfache und gleichzeitig komplexe Frage von Bertolt Brecht: „Was ist ein Wald?“

Donnerstag, 21. Juli, 10:00 Uhr, Dauer: 4 Stunden
Treffpunkt: Zinow, Waldparkplatz

Sonderführung: Ernst Paul Dörfler zu seinem Buch „Nestwärme“

Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, faire partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht und klimaneutrale Mobilität – was können wir von Vögeln lernen? „Nestwärme“ ist ein überraschendes Buch von Ernst Paul Dörfler über das Sozialverhalten unserer gefiederten Nachbarn – und eine augenzwinkernde Aufforderung, das eigene Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Im Müritz-Nationalpark wandert der vielfach ausgezeichnete Naturschützer mit Interessierten zu den Fischteichen in Boek vorbei am Horst der Fischadler und erzählt vom geheimen Leben der Vögel.

Mittwoch, 3. August, 10:00 Uhr, Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Boek, Nationalpark-Information, Tour endet an den Boeker Fischteichen

Eintauchen ins Leben der Müritz-Forschertag

Bei dieser Familienveranstaltung können kleine und große Forscher auf dem Campingplatz C15 in die Welt der Pflanzen und Tiere des „kleinen Meeres“ eintauchen, forschen, lernen und staunen. Während sie durch das Wasser waten und keschern, lauschen sie spannenden Geschichten. Die gefangenen Tierchen und Pflanzen werden dann unter dem Mikroskop untersucht. Kinder können sich vor Ort schminken lassen oder basteln.

Donnerstag, 14. Juli, 11:00 – 15:00 Uhr
Treffpunkt: Bei Boeker Mühle, Campingplatz C15 Bolter Ufer

Außerdem im Juli:

Auf Entdeckungstour mit dem Ranger

Mittwoch, 20. Juli., 10:35 – 12:25 Uhr, etwa 2 km
Treffpunkt: Speck, Bushaltestelle

Wasserdicht, daunenwarm und federleicht (Führung durch Ausstellung Schwarzenhof)

Täglich, 10:30 – 10:50 Uhr und 13:30 – 13:50 Uhr
Treffpunkt: Schwarzenhof, Nationalpark-Information

Wo die Havel entspringt

Montag, 18. und 25. Juli, 10:00 – 13:00 Uhr, etwa 6 km
Treffpunkt: Ankershagen, Schliemann-Museum

Wanderung zum Düsterwiesenbruch

Mittwoch, 20. Juli, 10:00 – 13:00 Uhr, etwa 4 km
Treffpunkt: Blankenförde, Nationalpark-Information

Geheimnisvolle Seen und ihre Geschichte

Montag, 18. und 25. Juli, 10:00 – 13:00 Uhr, etwa 8 km
Treffpunkt: Kratzeburg, Nationalpark-Information

Community

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereitschaftsdienste Müritz

Wetter Müritz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
kachelmannwetter.com
Nach oben scrollen