Die meisten Knöllchen wegen Parkzeit-Überschreitung

1. März 2016

Die Stadt Waren will in diesem Jahr deutlich mehr an Verwarn- und Bußgeldern von Falschparkern einnehmen als 2015. Wie die Verwaltung auf Nachfrage von „Wir sind Müritzer“ bestätigte, kamen im vergangenen Jahr insgesamt 184 600 Euro an Buß- und Verwarngeldern zusammen, in diesem Jahr sollen es laut Plan 212 500 werden. Deutlich lauter klingeln aber die Parkgebühren selbst in der Kasse.

Strafzettel02So flossen 2015 rund 624 000 Euro an Parkgebühren ins Stadtsäckl, in diesem Jahr hofft die Behörde auf 615 000 Euro von Autofahrern, die ihre Wagen auf kostenpflichtigen Parkplätzen abstellen. Gegenwärtig kontrollieren zwei Mitarbeiter, wer wo wie parkt, ab 1. Mai kommen eine weitere Politesse sowie eine Saisonkraft hinzu.

So viel Personal ist wohl auch nötig, denn immerhin gibt es in der Stadt Waren etwa 3850 öffentliche Parkplätze, die von den Ordnungshütern regelmäßig abgeklappert werden müssen. Schwerpunkt, so die Verwaltung, ist eindeutig die Innenstadt. Aber auch in anderen Straßen sind die Aufpasser unterwegs, vor allem, wenn die Kehrmaschine im Anmarsch ist und bei ihrer Arbeit nicht durch Falschparker behindert werden sollte.

Aber: Die meisten der rund 12 360 Knöllchen, die im vergangenen Jahr verteilt wurden, klebten unter Scheibenwischern in der City, und das hauptsächlich, weil die Autofahrer die Parkzeit überschritten hatten.

Also, immer schön aufpassen oder mit dem Fahrrad in die Stadt.


4 Antworten zu “Die meisten Knöllchen wegen Parkzeit-Überschreitung”

  1. Strolch sagt:

    Es werden nur PKW-Fahrer abgestraft. Was ist mit Radfahrern, die auf dem Gehweg fahren???
    Täglich sehe ich solche Ordnungswidrigkeiten, aber keiner reagiert darauf!!!

  2. M. Göseke sagt:

    Es ist schon traurig das die Stadt Waren, die eigentlich auch vom Tourismus lebt, hier schon die Einnahmen durch Bußgelder plant und noch mehr Gelder einnehmen will. Die sollen doch froh sein das Urlauber kommen. Es ist ja richtig das Parkgebühren erhoben werden aber jetzt schon darauf zu spekulieren das die Einnahmen deutlich erhöht werden sollen zeigt ganz deutlich wie freundlich die Stadt gegenüber seinen Gästen ist. Da werden die Politessen schon Strafzettel verteilen wenn die Parkzeit 1 Min. überzogen wurde, damit auch ja das gesteckte Ziel der Mehreinnahmen erfüllt wird. Also ich werde Waren nur besuchen wenn es unbedingt nötig ist. Anstatt mehr Parkplätze zu schaffen werden lieber 2 zusätzliche Politessen über die Saison eingestellt. Kostet der Stadt weniger Geld und bringt mehr Bußgelder in die Stadtkasse. Auch eine Lösung. Für was werden denn die Gelder verwendet? Um Parkplätze zu schaffen. Ich glaube nicht!

  3. w sagt:

    Nein, Strolch,

    Die Politessen kümmern sich sehr wohl um Radfahrer. Bevorzugt die, die die Lange Straße frevelhaft zur Unzeit lang radeln. Muss ja auch nicht sein. Es gibt ja Katzenkopfstraßen parallel. Und wenn das Rad dann auseinanderfällt, haben wir am Ende der Straße Fa. Karberg. Ob die für die Katzenköpfe dankbar sind?

    Nein M Göseke,
    ein Tipp an die Stadt: Endlich Marktwirtschaft einführen! Sicher findet sich ein Dreh. Z.B. der: Parkplätze beeinträchtigen die Fotogenität der Innenstadt. Weg damit! Je höher die Nachfrage und je geringer das Angebot umso ordentlicher die Preise für den Rest und auch umso mehr Strafen für die, die da nicht mitmachen wollen oder können. Klappt bestimmt. Und 2017 wird noch eine Politesse eingestellt. Gut für die Arbeitslosenstatistik.

    Woanders gibts schon kostenpflichtige Fahrradstellplätze? Schon mal drüber nachgedacht?

    Tourismus? Nie gehört.

  4. Charly sagt:

    vor allem die angeblich so willkommenen Touristen werden die verschärfte Beutelschneiderei freudig registrieren und sich umorientieren. Dazu passt auch die Verschandelung des gesamten Hafenbereiches, der sich zum reinen Charterhafen wandelt.