Freitagabend – Rätselzeit!
Dieses Bild ist etwa 110 Jahre alt. Wo stand der Fotograf damals?
3 Gedanken zu „Die Müritz-Region in alten Ansichten“
Die Kommentare sind geschlossen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Guten Morgen, der Fotograf steht auf der Straße – Kurve in die Goethestraße. Das Haus vorn rechts ist die spätere „Sonne“ ,oder „Ponnybar“. Im Hintergrund sieht man Bahnschranken und am Straßenrand die Baumbepflanzung, die ich so noch kenne. Ein schönes Wochenende, Brigitte Behrendt
Stimmt!
Ja, die „Sonne“. Korrekt anfangs der 1960er Jahre: HO-Gaststätte „Zur Sonne“. Dort mussten wir Göhren immer Zigaretten „Juwel ohne Filter“ holen für unseren Vater. Nannte man das Lokal damals nicht „Bulgaren-Toni“?
Ein Haus zurück auf der anderen Ecke führte Charlotte Kopitz ihre Drogerie. Um die Ecke war Bäcker Weiss, der immer zu Weihnachten ein beleuchtetes Lebkuchenhaus ins Schaufenster stellte.
In der Mozartstraße gab es damals noch viele weitere Geschäfte. Zwei Bäckereien. Einen Tabakladen. Eine Fleischerei. Gärtnerei Wöllert. Eine Schmiede. Malermeister Thämlitz. Rechts vor den Schranken einen Friseur. Gegenüber von dem auf der Ecke plombierte in einer Villa, die vor dem Krieg mal ein teures Restaurant beherbergte, Zahnarzt Freitag die Zähne.