Bereits vollständig geimpfte Personen können bei Bedarf ab sofort über die Homepage des Landkreises einen digitalen Impfnachweis beantragen. Hierzu ist das Kontaktformular mit Angabe der bereits absolvierten Impftermine und der persönlichen Daten auszufüllen. Das digitale Impfzertifikat wird kostenfrei per Post nach Hause geschickt. Das Kontaktformular ist abrufbar unter: https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Corona/Landkreis/Impfzentren-nachweis/ Der digitale Impfnachweis ist ein freiwilliges und ergänzendes Angebot. Weiterhin ist der Impfnachweis über das bekannte „gelbe Heft“ möglich und gültig.
Personen, die im Impfzentrum oder in einer Außenstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zukünftig noch ihre Erst- und/oder Zweitimfpung erhalten, bekommen zusätzlich zum analogen Impfausweis das digitale Impfzertifikat mit QR-Code vor Ort ausgestellt.
2 Gedanken zu „Digitaler Impfnachweis für bereits geimpfte Personen“
Die Kommentare sind geschlossen.
So toll der angekündigte Service auch sein mag, aber funktionieren sollte er schon.
Es kann nicht sein, das das vom LK Mecklb. Seenplatte bereit gestellte Online-Kontaktformular folgende gravierende Fehler enthält:
– Straßennamen mit Bindestrich werden nicht akzeptiert,
– abgesendete ausgefüllte Formulare enthalten keine Plausibilitätsprüfung und werden ohne Responder versendet, enthalten also keine Bestätigung eines korrekten Sendeberichtes,
– es erfolgt keine Bestätigung des Post-Einganges per Mail wie angekündigt.
Zudem sei fraglich, wer denn überhaupt die Angaben auf Richtigkeit überprüft?
Ist das etwa ein Einfallstor zur Manipulation und zum Betrug?
Zumindest ist das mehr als eine laienhafte, halbherzige Lösung. Es ist demnach Aktionismus.
Mir stellte sich auch die Frage, wie denn jemand meine Angaben zu den von mir genannten Impfterminen überprüfen will. Ich kann doch einfach ins Blaue hinein behaupten, zweimal geimpft worden zu sein. Dann bekomme ich das Impfzertifikat zugeschickt, obwohl das gar nicht der Tatsache entspricht. Damit ist Manipulation doch kinderleicht möglich. Etwas mehr Sicherheit sollte man da schon hinterfragen.