Wie geht’s weiter mit Warens Innenstadt? In den vergangenen Jahren hat sie sich verändert – einige Geschäfte gibt es nicht mehr, neue sind hinzu gekommen. Die Corona-Pandemie hat zusätzlich für Probleme für den ohnehin schon durch Online und Co. gebeutelten Einzelhandel gesorgt. Hinzu kommen Parkplatzsorgen, die man seit Jahren nicht in den Griff bekommt, und unterschiedliche Öffnungszeiten, die ebenfalls nicht hilfreich sind. Die Einwohner Warens haben jetzt die Möglichkeit, die Zukunft der Warener Innenstadt durch ihre Ideen, ihr Wissen und ihre Kreativität mitzugestalten. Und zwar – es ist heutzutage nun mal so – online.
Auf der extra eingerichteten Seite www.waren-einzelhandel.de sollen die Einwohner ihre Meinung sagen. Sie kennen ihre Stadt am besten und wissen, was gebraucht wird.
Die Stadt Waren schreibt derzeit das so genannte Einzelhandel- und Zentrenkonzept fort. Das Konzept soll der Optimierung der Versorgungssituation, der Ergänzung des örtlichen Angebotes und der qualitativen Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt dienen.
Für eine möglichst breite Einbindung der Öffentlichkeit hat die Stadt unter www.waren-einzelhandel.de eine digitale Plattform eingerichtet. Wichtig ist der Stadt dabei die Meinung der Bürger, um die Ziele und Möglichkeiten des Einzelhandels einzuschätzen. Auf der Homepage werden unter anderem Informationen zur Fortschreibung des Konzeptes bereitgestellt und den Bürgern, Beschäftigten, der Kundschaft und Händlerschaft die Möglichkeit gegeben, sich zu informieren sowie Wünsche und Anregungen einzutragen.
Mittels einer interaktiven Karte können beispielsweise Schwächen, Stärken und Handlungserfordernisse an konkreten Orten eingetragen werden.
Die Beteiligungs- und Informationsplattform zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept steht ab sofort online zur Verfügung. Die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung auf der Plattform besteht bis zum Ende des Jahres.