In den jetzt gestarteten Herbstferien ist auch in den vier kreislichen Museen einiges los. Kleine und große Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot inklusive Ferienprogramm: Von der Königlichen Schatzsuche bis hin zum kunterbunten Kürbisfest.
Und das steht auf dem Programm:
Agroneum Alt Schwerin: Landleben erfahren & Kürbisriesen bestaunen
Im Agroneum dreht sich alles um das Leben und die Landwirtschaft vergangener Zeiten – und das wird in den Herbstferien auf besonders vielfältige Weise erlebbar. Höhepunkt ist das beliebte Kürbisfest am 19. Oktober ab 10 Uhr. Zum ermäßigten Eintrittspreis können alle Besucher den größten und schwersten Kürbis der Region bewundern, der beim großen Wiegen am Nachmittag prämiert wird. Zuvor präsentiert der Tanzverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. „die bewegte Tracht“ und erfreut mit Tänzen, plattdeutscher Mundart und stimmt Lieder zum Mitsingen an. Anlass ist der Tag der Tracht, der alljährlich und landesweit am dritten Sonntag im Oktober gefeiert wird. Wer selbst keine Kürbisse angebaut hat, wird bei der Auswahl am großen Marktstand fündig und kann Kürbisse für Dekoration und kulinarische Kreationen erwerben. Kreativ wird es auch in der Kürbis-Werkstatt, in der Kinder ihre eigenen Lampions schnitzen oder Kürbisfiguren basteln können.
Doch das Agroneum bietet auch nach dem Kürbisfest zahlreiche Ferienaktionen. Bei den Ferien-Workshops „Schnitzen für Einsteiger“ und „Stempeln und Drucken“ (21. und 22. Oktober) oder auch in der „Museumswerkstatt“ (23.10.) können Kinder und Erwachsene ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren. Die Schmiede-Workshops am 25. und 26. Oktober sind ebenfalls etwas ganz Besonderes: In einfachen Übungen werden Grundkenntnisse des Schmiedens vermittelt, kleine Schmiedestücke wie Haken, Nägel oder Schnecken werden selbst geschmiedet.
Für weitere Informationen zu allen Angeboten auf www.agroneum-altschwerin.de.
Schliemann-Museum Ankershagen: Goldene Schätze & leuchtende Laternen
Das Schliemann-Museum Ankershagen lädt ein, in die Welt des berühmten Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann einzutauchen. Die moderne Dauerausstellung macht die faszinierende Geschichte des Mecklenburgers auch für Kinder spielerisch erlebbar. Groß und Klein sind stets von den Originalfunden aus Troja und den exzellenten, goldenen Nachbildungen seines berühmtesten Schatzfundes beeindruckt, die in der Ausstellung zu sehen sind. Immer beliebt, der monatlich stattfindende Familientag: Am 25.Oktober öffnet die „Laternenwerkstatt“, in der alle Kinder ihre eigenen Laternen basteln können – die dann beim nächsten Laternenumzug, in der Dunkelheit, farbenfroh erstrahlen.
Im Obergeschoss des Museums präsentiert sich die aktuelle Sonderausstellung „Figur und Bewegung“ von Lars Piolka. Die Holzskulpturen thematisieren Bewegung in verschiedenen Dimensionen. Ein spannender Blick auf Form, Bewegung und Material.
Weitere Informationen www.schliemann-museum.de .
3 Königinnen Palais: Mecklenburgische Prinzessinnen & ein königlicher Schatz
Das 3 Königinnen Palais in Mirow ist in den Ferien der perfekte Ort um ein spannendes Abenteuer zu erleben. Denn ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen.
Die beliebte Königliche Schatzsuche findet nur noch im Oktober jeweils dienstags und donnerstags um 15 Uhr statt.
In der interaktiven Erlebnisausstellung erfahren alle Besucher mehr über die Geschichte der drei mecklenburgischen Prinzessinnen, die einst zu bedeutenden Königinnen wurden. Mit multimedialen Elementen und vielen Wissensstationen bietet diese Ausstellung einen Einblick in das Leben am Hofe vergangener Zeiten und ist besonders kinderfreundlich gestaltet.
Abgerundet wird der Aufenthalt im 3 Königinnen Palais mit dem Besuch der Sonderausstellung von Cornelia Kestner „Friedliche Tage und närrische Zeiten“. Gezeigt werden ihre eigenwilligen und faszinierenden Bilder, die humorvolle, aber auch tiefgründige Einblicke in menschliche Beziehungen und Gesellschaften bieten.
Weitere Informationen auf www.3koeniginnen.de.
Kunstschätze erleben im Archiv Bildende Kunst Mecklenburgische Seenplatte
Das Archiv Bildende Kunst Mecklenburgische Seenplatte öffnet seine Türen für alle Kunstinteressierten und beherbergt Vor- und Nachlässe von bislang 11 bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Immer wieder ist auch die Landwirtschaft ein Thema in ihren Werken. Und so werden in der aktuellen Sonderausstellung „Land.Lebens.Zeichen“ ausgewählte Arbeiten – auch in Anlehnung an den Bauernkrieg, der vor 500 Jahren, 1525 sein Ende fand – präsentiert. Die Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Werner Schinko, Sieghard Dittner, Heide-Marlis Lautenschläger und vielen weiteren bieten einen faszinierenden Blick auf die regionale Kunstgeschichte.
Die Ausstellung kann nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Für mehr Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie die Webseite www.abk-mse.de.